News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Werkzeugempfehlung (Gelesen 59880 mal)
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Werkzeugempfehlung
Beim Landhaus Ettenbühl gibt es eine Rosengabel mit DGriff. Sieht sehr gut verarbeitet aus, außerdem der DGriff, sonst sehe ich immer nur TGriff. Hat die jemand? Finde es gibt wenig gute Rosengabeln, viele mit sehr dünnem Stiel.
- Luckymom
- Beiträge: 1099
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Werkzeugempfehlung
Da kann ich nicht weiterhelfen, nur von meinen Erfahrungen mit der von Richard Ward berichten. Ebenfalls ein D-Griff, aber nur zwei Zinken. Ich bin zufrieden, allerdings hab ich Sandboden.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Werkzeugempfehlung
Luckymom hat geschrieben: ↑31. Dez 2021, 16:22
Das ist ja schade. Ich hatte mir den hier gegönnt: Steinspaten. Der hat bisher alles klein gekriegt, allerdings hab ich kein Epimedium. Aber Knöterichrhizome, Efeu, Giersch und Co. gingen problemlos, da ich genug Gewicht auf die Tritte bekomme ;D.
Mein Root Slayer wird auch erfolgreich sein. Ich bekomme die Wurzeln des Epimedium mit dem Sneeboer Spaten raus, kann aber von dem eisenharten Rhizomgeflecht nichts abteilen, also Hacke oder Root Slayer. Der Spaten wird andere Arbeiten ausführen, da bin ich sicher.
Knöterichrhizome stehen auch noch auf der ToDo-Liste, die sind auch eine Herausforderung an Werkzeuge, da denke ich sofort an den Rootslayer.
Eine zweizinkige Grabegabel ist mein Standardgerät für Vieles, aber eine Gabel ist nicht immer passend. Einen D-Griff hat sie nicht, brauche ich auch nicht.
- Mufflon
- Beiträge: 3750
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Werkzeugempfehlung
Ich suche seit Jahren nach einem guten Jätwerkzeug für meinen Lehmboden.
Für Löwenzahn und Disteln hat sich der Fiskars Unkrautstecher bewährt.
Bei Brennnesseln funktioniert das Gerät aber als zuverlässige Ausbreitungshilfe.
Vor kurzem habe ich mir die Japanische Handhacke von DeWit geholt.
Liegt gut in der Hand, der Griff ist für mich ein bisschen zu groß, aber händelbar.
Für den beabsichtigten Zweck scheint sie gut geeignet zu sein. Ich bekomme beim Jäten die frisch wachsenden Brennnesseln als ganze Placken heraus, mit vielen Wurzeln.
Für Löwenzahn und Disteln hat sich der Fiskars Unkrautstecher bewährt.
Bei Brennnesseln funktioniert das Gerät aber als zuverlässige Ausbreitungshilfe.
Vor kurzem habe ich mir die Japanische Handhacke von DeWit geholt.
Liegt gut in der Hand, der Griff ist für mich ein bisschen zu groß, aber händelbar.
Für den beabsichtigten Zweck scheint sie gut geeignet zu sein. Ich bekomme beim Jäten die frisch wachsenden Brennnesseln als ganze Placken heraus, mit vielen Wurzeln.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mufflon
- Beiträge: 3750
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Werkzeugempfehlung
Ich habe von Fiskars den Rosenrechen.
https://www.fiskars.com/de-de/garten/produkte/rechen/quikfit-rosenrechen-1000651
In Verbindung mit dem langen Stiel kann ich damit vom Beetrand im ganzen Beet arbeiten.
Die abgesenkten Ecken ermöglichen das Arbeiten bis an den Stamm der Rosen.
Blätter aus dem Rosenbeet klauben ist damit wesentlich einfacher als mit normalen Harken oder Rechen.
Ich nutze ihn auch an anderen Stellen und bleibe viel weniger hängen.
https://www.fiskars.com/de-de/garten/produkte/rechen/quikfit-rosenrechen-1000651
In Verbindung mit dem langen Stiel kann ich damit vom Beetrand im ganzen Beet arbeiten.
Die abgesenkten Ecken ermöglichen das Arbeiten bis an den Stamm der Rosen.
Blätter aus dem Rosenbeet klauben ist damit wesentlich einfacher als mit normalen Harken oder Rechen.
Ich nutze ihn auch an anderen Stellen und bleibe viel weniger hängen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- thuja thujon
- Beiträge: 21343
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Werkzeugempfehlung
Nicht das ich solche Arbeiten machen würde, aber ja, das Ding könnte Sinn machen bei sich weit unten verzweigenden Gehölzen.
Danke fürs zeigen.
Gibt es sowas auch von anderen Firmen? Vielleicht auch mit stabilerer Schweißnaht oder gleich ganz ohne? Ich habe demletzt eine geschweißte Hacke auseinandergebrochen, die war eigentlich gut...
Danke fürs zeigen.
Gibt es sowas auch von anderen Firmen? Vielleicht auch mit stabilerer Schweißnaht oder gleich ganz ohne? Ich habe demletzt eine geschweißte Hacke auseinandergebrochen, die war eigentlich gut...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3289
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Werkzeugempfehlung
Danke für den Tipp, das werde ich mir genauer anschauen! Ich hole die abgefallenen Rosenblätter mit dem Handfächerbesen und kniend aus den Beeten - nicht sehr lustig.
Auch für mein Beet unter der Weide kann ich mir das gut vorstellen :)
Auch für mein Beet unter der Weide kann ich mir das gut vorstellen :)
- Mufflon
- Beiträge: 3750
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Werkzeugempfehlung
Ich weiß nicht, ob andere das auch haben, ich hatte noch den Stiel, also einfach das Harkenteil bestellt und ausprobiert und für gut befunden.
.
Genauso habe ich die Blätter rausgeholt.
Der kleine Handrechen war oft mit den großen Blättern überfordert, mit dem großen Rechen kam ich nicht rein, die kleine Harke hat manchmal Schäden gemacht...
Ich war echt verblüfft, wie gut das funktioniert.
.
Genauso habe ich die Blätter rausgeholt.
Der kleine Handrechen war oft mit den großen Blättern überfordert, mit dem großen Rechen kam ich nicht rein, die kleine Harke hat manchmal Schäden gemacht...
Ich war echt verblüfft, wie gut das funktioniert.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Werkzeugempfehlung
Gartenplaner hat geschrieben: ↑11. Nov 2021, 11:56Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Jun 2021, 19:27
…
So, die Uralt-Gardena-Handschaufel bekommt Konkurrenz:
Scheint neu bei Fiskars im Programm zu sein, der längere Handgriff hat mich sofort angesprochen, mit der alten Gardena mühe ich mich doch in hartem Boden oder festen Wurzelballen etwas ab, weil man so wenig Griff hat.
Die "kritische Stelle" ist allerdings nicht so dick, ich bin gespannt, obs was taugt.
Hat allerdings nur 9€ gekostet, insofern kein Drama.
Aber da bisher sämtliches Fiskars-Gerät immer sehr robust und unkaputtbar war, bin ich eigentlich erstmal optimistisch.
[/quote]
Update:
Absolute Empfehlung!!!!
Ich hab inzwischen Dutzende Stauden in meinen Töpferlehm gepflanzt, dabei auch mal mittlere Steine aus Pflanzlöchern gehebelt, hat die Schaufel klaglos mitgemacht.
Die Muldenform ist wirklich praktisch, ebenso der lange Griff, der einem einen Hebel an die Hand gibt :D
[quote author=Mufflon link=topic=52284.msg3707077#msg3707077 date=1623780056]
Ich bin auf Erfahrungsberichte gespannt.
Du gärtnerst doch auch auf Lehm, wenn ich das richtig im Kopf habe?
Ich habe gerade wieder eine Schaufel zerstört.
Update nach anderthalb Jahren - weiterhin absolute Empfehlung!!!!
Ich nutze nur noch diese Schaufel, der lange Stiel gibt einen guten Hebel, was bei meinem Boden hilfreich ist, trotzdem hat bisher auch rohe Gewalt keinerlei Verbiegung nach sich gezogen - was mich dann doch wirklich überrascht hat.
Die Muldenform erlaubt es, in dichten Pflanzungen kreisrunde Pflanzlöcher auszustechen, ohne benachbarte Pflanzen zu beschädigen oder den Boden weitreichender aufzulockern als notwendig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Heldenherz
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Feb 2019, 15:57
Re: Werkzeugempfehlung
So sah meine Root Slayer Handschaufel aus als ich im zeitigen Frühjahr eine Zwergiris umsetzen wollte. ::) Kann sowas an der Kombi aus Belastung (wenn in diesem Fall auch eher geringer) bei sehr niedriger Temperatur kommen?
Der Hersteller übernimmt keine Gewähr für Germany und der Händler zeigte sich auch wenig einsichtig nach einer freundlichen Anfrage per Mail.
Der Hersteller übernimmt keine Gewähr für Germany und der Händler zeigte sich auch wenig einsichtig nach einer freundlichen Anfrage per Mail.
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf
Re: Werkzeugempfehlung
Das ist ein Produktionsfehler im gehärtetem Stahlblech. Der Riß war schon drinnen nur nicht sichtbar. So einen Bruch bei einem intakten Schaufel Blatt kannst du gar nicht verursachen. Wenn du die Bruchstelle genau ansiehst kann man sehen dass ein grosser Teil davon alt ist und schon vorher bestanden hat.
- Heldenherz
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Feb 2019, 15:57
Re: Werkzeugempfehlung
Ärgerlich für den Kunden wenn man in Deutschland keine Garantieansprüche hat obwohl es scheinbar ein Materialfehler ist und schlimm für die Umwelt wenn hochwertige Materialien für die Tonne produziert werden. :-\
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16756
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Werkzeugempfehlung
Wie alt ist das Ding, und wo hast Du es gekauft? Zwei Jahre Gewährleistung sollte das mindeste sein, was auch ein deutscher Händler anbietet. Hattest Du den Hersteller über den wenig einsichtigen Händler informiert? Amazon, PayPal und Co. bieten auch verschiedene Zusatzgarantien an, falls die Händler sich weigern, ihre Gewährleistungsansprüche zu erfüllen. Man muss deren Vorgehensweise (Händler anschreiben, x Tage warten, Fall melden usw.) aber genau befolgen. Ansonsten eine schlechte Bewertung auf einem Bewertungsportal schreiben, manchmal hilft das auch, um die Sache ins Rollen zu bringen. Und den Aufwand bitte nicht scheuen, auch wenn die Ware relativ preisgünstig war, es geht hier schließlich um die Rechte, die man als Kunde hat. Solche Händler bauen ja nur darauf, dass einem das zu mühsam ist, und lachen sich ins Fäustchen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Werkzeugempfehlung
Der Sneeboer-thread ist leider geschlossen, aber er ist eh zerstört worden durch einen Monsterthread, in dem die Monsterbilder von dieser Seite noch mal monstermäßig zitiert wurden.
Ich habe meine in vielen Jahren gesammelten Sneeboer-Lieblingswerkzeuge fotografiert. Es gibt doppelte, weil ich zwei Hauptlagerstellen habe, damit ich nicht ständig viel laufen muss um Werkzeug zu holen.

Ich habe meine in vielen Jahren gesammelten Sneeboer-Lieblingswerkzeuge fotografiert. Es gibt doppelte, weil ich zwei Hauptlagerstellen habe, damit ich nicht ständig viel laufen muss um Werkzeug zu holen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Werkzeugempfehlung
Ich verstehe das mit dem Rosenrechen oben nicht ganz - was ist daran genau anders dran, als an einer normal breiten Harke? Ich finde, das z.B. 5zinkige kleine Harken prima gehen, oder so schmale Laubbesen (Gardena) mit ca. 15 cm Breite...
zu den oben gezeigten Geräten. Ich habe auch das "Problem" mit dem großen Garten. An zwei Stellen muss ich ziemlich die gleiche Ausstattung haben, sonst werde ich irre. Aber meine Lieblingsgeräte verschwinden nach wie vor alle irgendwann im Beet. Und sehen dann nach dem Wiederfinden entsprechend marode aus - wenn sie solche Holzgriffe haben....
Hier mal mein Lieblingsgrubber, der ist total leicht und unentbehrlich - und momentan sind gerad wieder alle beide verschwunden -
unentbehrlich
und genauso unentbehrlich das Staudenmesser von Ward. Finde gerade keinen Link. An dem Teil habe ich ein leuchtendes langes Band dran. Vielleicht mache ich das mal mit meinen Grubbern auch. Die Bänder sind lästig, aber dennoch schützen sie vor Verlust.
zu den oben gezeigten Geräten. Ich habe auch das "Problem" mit dem großen Garten. An zwei Stellen muss ich ziemlich die gleiche Ausstattung haben, sonst werde ich irre. Aber meine Lieblingsgeräte verschwinden nach wie vor alle irgendwann im Beet. Und sehen dann nach dem Wiederfinden entsprechend marode aus - wenn sie solche Holzgriffe haben....
Hier mal mein Lieblingsgrubber, der ist total leicht und unentbehrlich - und momentan sind gerad wieder alle beide verschwunden -
unentbehrlich
und genauso unentbehrlich das Staudenmesser von Ward. Finde gerade keinen Link. An dem Teil habe ich ein leuchtendes langes Band dran. Vielleicht mache ich das mal mit meinen Grubbern auch. Die Bänder sind lästig, aber dennoch schützen sie vor Verlust.