News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Werkzeugempfehlung (Gelesen 57821 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Kapio
Beiträge: 10
Registriert: 5. Sep 2023, 10:23

Re: Werkzeugempfehlung

Kapio » Antwort #135 am:

Ingeborg hat geschrieben: 10. Sep 2023, 00:30
Immer mit von der Partie wenn ich im Beet arbeite:
.
- der lange Unkrautstecher in der grünen Version von Lux
- das Schmalblatt-Häulein mit kurzem Stiel
- eine alte Maurerkelle
- eine gute kleine Felco-Gartenschere
- ein grünes breites Pflanzschäufelchen von Lux
.
Einzig die schmale Version des Pflanzschäufelchens habe ich geschafft an der Spitze zu verbiegen. Aber ja - zum Steine oder Platten raus zu hebeln sollte man geeigneteres Werkzeug nehmen. So habe ich schon einige Spaten verloren weil eifrige Helfer sie als Brechstange verwenden. Dabei habe ich für diese Zwecke ein altes Wasserrohr in das die Pickhacke mit der Spitzen Seite eingesteckt wird. Selbst dieses Teil ist nach dem letzten Helfer-Einsatz leicht verbogen.



Absolut, ein gut ausgestattetes Werkzeugset ist die halbe Miete beim Gärtnern! Es ist zwar schade um die verbogenen Werkzeuge, aber da merkt man einfach, dass sie intensiv genutzt werden. Vielleicht wäre es eine Überlegung wert, für grobe Arbeiten spezielle Werkzeuge anzuschaffen, um die "Kleineren" zu schonen. Weiterhin viel Spaß und Erfolg bei der Gartenarbeit!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Werkzeugempfehlung

Gartenplaner » Antwort #136 am:

Hier noch Bilder von meinem praktischen Allesdabei-Rotkäppchen-Körbchen ;D

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Werkzeugempfehlung

Hyla » Antwort #137 am:

Genau so einen Korb haben wir in grün. ;D

Hier steht hauptsächlich Fiskars-Werkzeug rum. Spaten mit rundem und spitzem Blatt immer ohne Teleskop, Grabegabeln, Schaufeln, Astscheren aller Art, Handschaufeln, Äxte verschiedener Größe, Machete, halblange Aluschippe mit rundem Griff, Küchenschere, usw. Von manchem haben wir mehrere, vor allem Spaten und Astscheren. Das Werkzeug ist erschwinglich und hält unsere Mißhandlungen aus. Vieles stammt aus irgendwelchen Promo-Aktionen.
Vorher hatten wir normale Spaten mit Holzstiel, die allesamt irgendwann gebrochen sind. Wir sind keine zarten Persönchen und das Werkzeug muß, wenn es denn mal genutzt wird, einiges aushalten können, z.B. Bambus roden.

Das Handwerkzeug sind die einfachen Edelstahl-Gartenwerkzeuge aus dem Discounter. Ich hänge die gern mal in irgendeinen Rosenbogen und vergesse sie. Der Holzgriff wird bei Bedarf abgeschmirgelt und weiter geht's.

Bei den Handschaufeln nehme ich gern welche auch von Wolf (bei Amazon die Nr.‎ B0013J00IO). Die haben ein abgeflachtes verbreitertes Handgriffende, wo ich bestens draufdrücken kann, wenn ich ein senkrechtes Loch brauche. Bei anderen Schippchen geht das nur mit blöd verdrehtem Handgelenk. Zum Blumenzwiebeln pflanzen wichtig.

Unkrautstecher ist ein Spargelstecher. Kräftiger Holzgriff und seit Jahrzehnten unkaputtbar.

Daneben gibt's noch eine Sammlung von handgeschmiedeten Hacken und Krails in vielen Größe, die uns von Nachbarn vermacht wurden, und als Kuriositäten ein Torfspaten und ein Kinderspaten. Wenn ich anfange mit der Hacke zu arbeiten, wird's dem GG unheimlich. Wo rohe Kräfte... ;D
Stahlbesen ist von Thomas Philipps. Da stehe ich auf welche mit verstellbarer Breite und die günstigen halten Jahre.
Ganz neu im Arsenal eine Felco. Ich habe mir beim Putzen der Klinge gleich mal in die Fingerkuppe gesäbelt. :P
Irgendwo liegen noch alte Felco-Leichen vom Vorgänger. ::)

Und ja, hier auch mehrere Stellen mit Werkzeug. Ich kriege schließlich kein Kilometergeld. Darum ist der Garten auch abgeschlossen. Nicht daß da auf einmal eine zusätzliche Axt rumsteht. ;)

Ich sehe gerade, die Fiskars-Handschaufel fehlt mir noch. Gleich mal gucken.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20451
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Werkzeugempfehlung

thuja thujon » Antwort #138 am:

Alte Felcos kann man wieder fit machen. Das ist Winterarbeit, die kommt demnächst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Werkzeugempfehlung

Hyla » Antwort #139 am:

Die sind wahrscheinlich nicht vollständig. Liegen irgendwo drüben in einer Kiste. Der Vorgänger hat nichts Gutes hier gelassen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20451
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Werkzeugempfehlung

thuja thujon » Antwort #140 am:

Fehlende Teile kann man nachkaufen. Aber für eine 2er oder 11er rentiert sichs auch nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1166
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Werkzeugempfehlung

Miss.Willmott » Antwort #141 am:

Ich habe mir einen Rollwagen angeschafft, in dessen Ablagefach ich meine Felco, Handschaufel und Co, Handschuhe, Handfeger immer parat habe. Ab und an setze ich mich nämlich gerne beim Jäten hin, ich mag nicht knien. Bisher bin ich immer in die tiefe Hocke gegangen, aber jetzt habe ich mir diesen Wagen gekauft und bin zufrieden.

Das ist aber nichts für jeden! LG kniet lieber weiterhin, ihm schmerzen die Knie auf dem Wagen. Bei mir ist es umgekehrt.

Im alten Garten hatte ich eine Schubkarre mit allerlei Gerätschaften bestückt, aber für eine Schubkarre ist dieser Garten zu klein.
Dateianhänge
Gartenrollwagen.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5190
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Werkzeugempfehlung

Apfelbaeuerin » Antwort #142 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 12. Sep 2023, 09:39
Hier noch Bilder von meinem praktischen Allesdabei-Rotkäppchen-Körbchen ;D


Schmeißt du dann das Unkraut auch ins Körbchen?
Ich brauch, egal wohin ich gehe, immer ein Unkrautbehältnis.
Liebäugle deshalb mit dieser Lösung:

https://shop.wenko.de/wohnen/reinigung-pflege/universal-reinigungs-caddy-gruen-gartengeraetetasche?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=de_ads&gclid=EAIaIQobChMI9MrXjqingQMV74VoCR2XiAGyEAQYASABEgJghPD_BwE


Könnte aber vielleicht zu klein sein, hmmm.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1602
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugempfehlung

solosunny » Antwort #143 am:

Außerdem kippst du mir den Unkraut das Werkzeug weg. Da muss es was besseres geben.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5190
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Werkzeugempfehlung

Apfelbaeuerin » Antwort #144 am:

solosunny hat geschrieben: 13. Sep 2023, 12:19
Außerdem kippst du mir den Unkraut das Werkzeug weg.


Nicht unbedingt - man könnte einen Eimer reinstellen und den dann ausleeren.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20451
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Werkzeugempfehlung

thuja thujon » Antwort #145 am:

Braucht es dann nicht noch einen Eimer für Retten-will-Pflanzen? Also für die `oh da hat sich x ausgesamt, das pflanze ich da vorne hin´ Aktionen. Damit es dann eben nicht mit auf dem Unkraut im Eimer liegt und doch entsorgt wird.

Ich tue mir solche Aktionen aber eigentlich sehr selten an. Unkraut wird im stehen, gerade, mit der Hacke erledigt. Das Unkraut bleibt liegen, da wird nix zum Kompost getragen. Selten, das ich auf die Knie gehe und mit dem Unkrautstecher tief nach den Wurzelunkräutern bohre.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5190
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Werkzeugempfehlung

Apfelbaeuerin » Antwort #146 am:

thuja hat geschrieben: 13. Sep 2023, 12:54
Braucht es dann nicht noch einen Eimer für Retten-will-Pflanzen?


Nee, die werden irgendwo zwischendeponiert und dann zum Pflanztisch getragen :).

Anscheinend hab ich eine ganz andere Arbeitsweise als du, thuja. Bei mir läuft nicht alles so planvoll ab ;D.
Ich tigere durch den Garten, will dort was festbinden, sehe dann nahebei einen Ast, den ich abschneiden will und daneben einen Löwenzahn, den ich schnell ausreiße... ich nenne das "Pflegerundgang" ;)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20451
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Werkzeugempfehlung

thuja thujon » Antwort #147 am:

Den gibts bei mir auch, aber der Garten ist klein. Und wenn ich dann was größeres sehe, dann wird das aufgeschoben und zusammen mit anderen man müsste mal Arbeiten gescheit gemacht.
Das Werkzeug fliegt auf der schattigen Terrasse rum, von da aus immer greifbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27878
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Werkzeugempfehlung

Mediterraneus » Antwort #148 am:

Ogott, was seid ihr alle so organisiert ???

Ich laufe halt etwas mehr im Garten. Irgendwas fehlt immer oder wird gesucht 8)

ich brauche unbedingt meinen superleichten und handlichen Drainagespaten von Powertec (Norma)
https://www.norma24.de/powertec-garden-drainagespaten?utm_source=awin&utm_medium=affiliate&utm_campaign=626889&awc=30917_1694606376_67a0b4f3d76b3b4867c949ea07507833

Der ersetzt Pflanzkelle, Spaten und Zwiebelpflanzer. Von dem habe ich 3 Stück, einen im Auto (fürs öffentliche Grün), einen in der Garage für die untere Grundstückshälfte und einen im Tomatenhaus für die obere Grundstückshälfte (und einen auf Vorrat) . Der älteste ist bestimmt 10 Jahre alt.

So hab ich dann aber trotzdem noch Pflanzkellen, die schmalen. Edelstahl und Holzgriff. Marke ist da wurscht.

Eine Staudensichel muss sein

eine Gartenschere und eine Felco. Lederhandschuhe von Engelbert Strauss. Die passen mir am besten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hawu
Beiträge: 758
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugempfehlung

Hawu » Antwort #149 am:

Unsere Apfelbäume tragen dieses Jahr wieder überreich und entsprechend viel Fallobst gibt es. Haufenweise Äpfel, die aufgesammelt werden müssen. Das war immer eine Qual für meinen Rücken. Aber jetzt habe ich einen Appleboy und bin sehr zufrieden damit.
Was eigentlich zum Aufsammeln von Pferdeäpfeln gedacht ist, eignet sich hervorragend zum Aufsammeln von Obst und Walnüssen.
Für den Transport habe ich einen alten Farbeimer. Weil der breiter ist, als ein normaler Eimer, läßt sich die Schaufel leichter entleeren, ohne dass was daneben fällt.
Wenn ich mich doch mal bücken muß, kann ich mich an der Harke abstützen, was meinem Rücken auch gefällt.
Antworten