Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 12:24:24
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|15|2|Heute ist: Der Tag des Regenwurms  ;)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Liebstöckl wird immer weniger  (Gelesen 2094 mal)

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13098
  • Ich liebe dieses Forum!
Liebstöckl wird immer weniger
« am: 15. Juni 2014, 19:20:00 »

Seit mindestens 20 Jahren hab ich einen fast mannshohen Liebstock stehen, der so üppig wucherte, daß ich niemals alles verbrauchen und Karut bzw. viele Ableger verschenken konnte. Seit zwei Jahren aber mickert er, wird immer kleiner und bekommt gelbes Laub. Woran kann das liegen? Ich habe ihn kaum jemals gedüngt oder gewässert, er steht an der sandigen Ost-Hauswand.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

Danilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6735
  • Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
    • Gartenbilder
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #1 am: 15. Juni 2014, 23:00:58 »

Woran kann das liegen? Ich habe ihn kaum jemals gedüngt oder gewässert, er steht an der sandigen Ost-Hauswand.

20 Jahre können (müssen aber nicht) eine Zeitspanne sein, nach der ein Liebstöckel das Zeitliche segnet. Ich hab von diesem kritischen Wert schon öfter gelesen. Meiner steht ebenso lange, erreichte in Spitzenjahren Blütenstandshöhen von über 3m, und auch ich habe den Eindruck, dass allmählich Verjüngung nötig ist. Aber hier hats genug Sämlinge.
Gespeichert

schwarze Tulpe

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1002
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #2 am: 15. Juni 2014, 23:28:25 »

Das ist ja interessant, auch mein Liebstöckel verschwand nach ca. 20 Jahren. Ich konnte es damals nicht verstehen. Es war ein großer Busch, ziemlich raumfüllend. Und ich hatte keine Sämlinge. Dafür viel Platz für neue Pflanzen.
Gespeichert
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13098
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #3 am: 16. Juni 2014, 14:05:43 »

Aha, danke euch :) Wahrscheinlich ist es dann doch so etwas wie Bodenmüdigkeit :-\ Noch wäre die Möglichkeit, einzelne Stücke zu versetzen, das werde ich (im Herbst?) machen. Es ist so schade, denn dieser Platz gleich an der Hauswandecke war ideal.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26550
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #4 am: 16. Juni 2014, 14:10:58 »

Das Problem hatte ich auch. Nirgens im Gemüsegarten wollte das Teil wachsen.

Ich habs dann als "Blattschmuckpflanze" recht schattig zwischen Hosta und Co. gepflanzt. Mehr als kaputtgehn konnts ja nimmer.

Jetzt ist mein Blattschmuckmaggikraut 2 m hoch :D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 11865
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #5 am: 16. Juni 2014, 14:16:15 »

Hier auch schattig auf frischerem Sandboden zwischen den Hortensien :D . Ist nicht gigantisch groß, blüht auch recht spärlich, wenn überhaupt. Aber es wächst und ist gesund.

Ich würde den Horst wohl teilen, martina und an unterschiedlichen Standorten einbuddeln. Manche Stauden bekommen bei Teilung wohl auch wieder einen Wachstumsimpuls.
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21040
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #6 am: 16. Juni 2014, 15:05:59 »

Ich habe das von Liebstöckel auch schon gehört. An dem älteren meiner beiden Standorte, wird die Pflanze auch langsam schwächer. Der andere Standort ist noch super - da hatte ich mal ein Teilstück gepflanzt, als die alte Stelle anfing zu schwächeln. Dort war aber auch das Licht knapper geworden.
Gespeichert

Eva

  • Gast
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #7 am: 16. Juni 2014, 15:11:33 »

Mir ist er dort eingegangen, wo ich ihn zuerst gesetzt hatte: relativ trocken und sonnig. Jetzt steht er fast absonnig bei den Himbeeren und gedeiht ganz gut.
Gespeichert

Danilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6735
  • Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
    • Gartenbilder
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #8 am: 16. Juni 2014, 17:02:44 »

Meine stehen auch absonnig und fett in einem breitgeharkten ehemaligen Kompost zwischen Ligularien, Gunnera, Darmera. Das sorgt für die enorme Wuchshöhe.
Das Neuansiedeln von Teilstücken scheint mir hingegen gar nicht so einfach. Ich hab etliche Rhizomstücke und auch etwa meterhohe Sämlinge verschenkt. Die sind fast immer zügig verschieden. Aussaat klappt m.E. deutlich besser.
Gespeichert

hargrand

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2796
  • Aprikösling & quittensüchtig
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #9 am: 16. Juni 2014, 17:09:58 »

Hier ist des Unkraut :-X der wächst mittlerweile sogar wild :o
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21040
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #10 am: 16. Juni 2014, 17:28:38 »

Der neue Standort hat Baumschatten, magere Erde und ist etwas geschützt.
Aber auch am alten Standort steht mein Liebstöckel besser als im letzten Jahr.
Gespeichert

blommorvan

  • Gast
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #11 am: 16. Juni 2014, 17:53:34 »

Aussaat klappt m.E. deutlich besser.
Stümmt :)
Gespeichert

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13098
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #12 am: 16. Juni 2014, 18:36:50 »

Das ist wirklich interessant: Bei euch gedeihen die Pflanzen offenbar besser im (Halb-?)schatten. Meiner hatte ja den ganzen Tag Sonne, was ihm lange Zeit sehr gut bekommen ist. Vielleicht auch eine Frage des Klimas?

Zitat
Hier ist des Unkraut :-X

Also so habe ich das nie gesehen, nur wußte ich de facto nicht, wohin mit all dem Segen.

Zitat
Ich würde den Horst wohl teilen, martina und an unterschiedlichen Standorten einbuddeln. Manche Stauden bekommen bei Teilung wohl auch wieder einen Wachstumsimpuls.

Ja, Quendula, so hatte ich mir das eh gedacht. Aussaat dauert mir zu lange und ich baue darauf, daß die Pflanze ja lange Zeit sehr vital war. Ich habe immer wieder gehört, daß gekaufte Pflanzen nicht lange lebten, meine Ableger jedoch gut angewachsen sind.
   
« Letzte Änderung: 16. Juni 2014, 18:44:43 von martina 2 »
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

Danilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6735
  • Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
    • Gartenbilder
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #13 am: 16. Juni 2014, 20:45:20 »

Das ist wirklich interessant: Bei euch gedeihen die Pflanzen offenbar besser im (Halb-?)schatten. Meiner hatte ja den ganzen Tag Sonne, was ihm lange Zeit sehr gut bekommen ist. Vielleicht auch eine Frage des Klimas?

Ich konnte ihn zwar Nachbargärten kaum erfolgeich ansiedeln, Unkraut ist er hier aber ebenfalls. Die Sämlinge gedeihen standortunabhängig und manche erreichten schon im 1. Standjahr einen Meter Höhe, auch vollsonnig und trocken im vollsonnigen schottrigen Kiesgarten. Am Licht allein liegts daher wohl nicht. Und die Sommer sind hier ja vergleichsweise heiß und recht lufttrocken.
Standorte und Substrate bei den Ansiedlungsversuchen in anderen Gärten waren auch höchst unterschiedlich, und trotzdem gingen fast alle exportierten Pflanzen kollektiv ein. Warum? Keine Ahnung.
Wenn ich hingegen abgestochene Teilstücke irgendwo zum Vertrocknen hinschmeiße, wachsen die problemlos an. ::)
Gespeichert

Eva

  • Gast
Re:Liebstöckl wird immer weniger
« Antwort #14 am: 17. Juni 2014, 18:37:00 »

Liebstöckl liebt einfach nicht jeden 8)
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de