News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Muscari (Gelesen 72318 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Muscari
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine ganz allgemeine Frage an die Muscari-Kenner unter euch: Welche Arten oder Sorten sind "laubmanierlich", treiben vorzugsweise erst im Frühjahr ihre Blätter und halten diese recht adrett aufrecht, also anders als Muscari armeniacum?
Könnt ihr mir da etwas empfehlen?
ich hätte mal eine ganz allgemeine Frage an die Muscari-Kenner unter euch: Welche Arten oder Sorten sind "laubmanierlich", treiben vorzugsweise erst im Frühjahr ihre Blätter und halten diese recht adrett aufrecht, also anders als Muscari armeniacum?
Könnt ihr mir da etwas empfehlen?
- RosaRot
- Beiträge: 17822
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Muscari
Das machen alle, vorausgesetzt sie stehen mager und trocken (also wirklich mager und wirklich trocken).
Dann schlappern auch Muscari armeniacum nicht mit zu langen Blättern herum.
Muscari latifolium haben nur ein Blatt und das kommt defintiv im Frühjahr.
Dann schlappern auch Muscari armeniacum nicht mit zu langen Blättern herum.
Muscari latifolium haben nur ein Blatt und das kommt defintiv im Frühjahr.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Muscari
Es wäre schön, wenn M. pallens ´Kislovodsk´sich auch so entwickelt, z.Zt. noch neu hier.
Re: Muscari
Ich war so froh, letztes Jahr noch Zwiebeln bekommen zu haben, jetzt blühen sie.
Re: Muscari
Und Grape Ice hatte ich auch total vergessen. Mal was anderes, als immer nur blaue.
Re: Muscari
Das türkische Muscari vuralii hat sich im Topf prächtig entwickelt. Ich will dann mal einen Auspflanzversuch wagen.
- RosaRot
- Beiträge: 17822
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Muscari
Sehr interessant!
Im Freiland färbt es sicher intensiver. Auf der türkischen Pflanzenseite ist die Färbung etwas anders.
Im Freiland färbt es sicher intensiver. Auf der türkischen Pflanzenseite ist die Färbung etwas anders.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Muscari
Ich bin davon ausgegangen, dass M. latifolium auch zu den robusten gehört. Vorletztes Jahr habe ich 200 Stück gesetzt, die letztes Jahr gut blühten. Dieses Jahr scheint noch eine gute Handvoll übrig. ??? Ist die bei irgendjemandem besonders beliebt?
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Muscari
Muscari
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- RosaRot
- Beiträge: 17822
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Muscari
Hausgeist hat geschrieben: ↑23. Mär 2023, 19:45
Ich bin davon ausgegangen, dass M. latifolium auch zu den robusten gehört. Vorletztes Jahr habe ich 200 Stück gesetzt, die letztes Jahr gut blühten. Dieses Jahr scheint noch eine gute Handvoll übrig. ??? Ist die bei irgendjemandem besonders beliebt?
Die sind vielleicht einfach noch nicht alle da? Bei mir sind die die letzten, die blühen. Muss direkt mal nachsehen, ob sie schon kommen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Muscari
Ja, warte ab.
Meine sind auch noch nicht soweit.
Meine sind auch noch nicht soweit.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Muscari
Kommen sie vielleicht so unterschiedlich? Die, die da sind, haben die Blütenstände schon draußen. Ich hätte gedacht, dass der Rest dann zumindest spitzen müsste.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16538
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Muscari
Ich hatte letztes Jahr auch zum ersten Mal welche, ein paar Tuffs im Vorgarten. So genau habe ich die Tage noch nicht geschaut, aber zumindest ein oder zwei Tuffs trieben schon fleißig aus, und schienen auch "vollzählig" zu sein - keinesfalls später als die anderen, welche gerade austreiben (abgesehen von M. armeniacum, die ja schon im Herbst fleißig Laub treiben und bereits jetzt mit der Blüte anfangen). Es ist aber durchaus möglich, dass sie je nach Standort und Besonnung mal früher, mal später kommen, solche Unterschiede beobachte ich immer wieder unten im Garten (Südost-Seite) und im Vorgarten (Südwest-Seite), das macht gut und gerne zwei Wochen aus.
- Aramisz78
- Beiträge: 2730
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Muscari
Meine latifolien haben sich auch halbiert von Jahr zu Jahr. Aktuell sehe ich nur drei Blättchen und ein Knospenstand.
Ich habe die aber nicht gedüngt, habe davon ausgegangen das sie genauso "unkraut" sind wie die normale armenicum oder botryoides? :-\
Ich habe die aber nicht gedüngt, habe davon ausgegangen das sie genauso "unkraut" sind wie die normale armenicum oder botryoides? :-\
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain