News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 304336 mal)
Moderator: Nina
- Felcofan
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
KEF - Kirschessigfliege 2023, Saftfallen immer noch empfohlen?
Liebe alle,
hier schreitet das Wetter mit großen Schritten auf den Frühling zu... (Spätfrost hin oder her)
hab beim Wühlen im WWW bei einem Obstbauverein eine "verbesserte Rezeptur" für die Ködersaft-Mischung gefunden,
die empfehlen, ab ca. Dezember (bei mildem Wetter) Fallen aufzustellen,
die KEF sind ab 5-10C aktiv ::), und bei wenig Nahrungsangeboten seien die Fallen besonders wirksam
und noch die Mischung, für 1 Liter Mix 8)
Apfelessig 250 ml
Rotweinessig 250 ml
Billiges Bier 250 ml
Billiger Rotwein 150 ml
Himbeersirup 100 ml
2-3 Tröpfchen Spüli
Im Hausgarten sind ja vor allem gute Hygiene& oft Ernten und luftig schneiden die einzigen Möglichkeiten der Verminderung.
Ich überleg noch, ob ich ein paar Becherfallen kaufe, die der Verein sehr preiswert an Selbstabholer abgibt, das Gefummel mit den PET-Flaschen fand ich manchmal sehr mühsam
was ist euer Eindruck, macht ihr Saftfallen?
liebe Grüße, F
hier schreitet das Wetter mit großen Schritten auf den Frühling zu... (Spätfrost hin oder her)
hab beim Wühlen im WWW bei einem Obstbauverein eine "verbesserte Rezeptur" für die Ködersaft-Mischung gefunden,
die empfehlen, ab ca. Dezember (bei mildem Wetter) Fallen aufzustellen,
die KEF sind ab 5-10C aktiv ::), und bei wenig Nahrungsangeboten seien die Fallen besonders wirksam
und noch die Mischung, für 1 Liter Mix 8)
Apfelessig 250 ml
Rotweinessig 250 ml
Billiges Bier 250 ml
Billiger Rotwein 150 ml
Himbeersirup 100 ml
2-3 Tröpfchen Spüli
Im Hausgarten sind ja vor allem gute Hygiene& oft Ernten und luftig schneiden die einzigen Möglichkeiten der Verminderung.
Ich überleg noch, ob ich ein paar Becherfallen kaufe, die der Verein sehr preiswert an Selbstabholer abgibt, das Gefummel mit den PET-Flaschen fand ich manchmal sehr mühsam
was ist euer Eindruck, macht ihr Saftfallen?
liebe Grüße, F
- thuja thujon
- Beiträge: 20464
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: KEF - Kirschessigfliege 2023, Saftfallen immer noch empfohlen?
Ich hatte mehr andere Insekten und Spinnen drin als KEF.
Lochweite war schon nur 3mm. Urinbecher, keine PET-Flaschen, weder gelb noch blau dabei, was Lockfarben wären.
Köderflüssigkeit Rotwein, Apfelessig und einen kleinen Spritzer Aceton.
Massenfang war auch mit einem Abstand von Falle zu Falle von etwa 1m nicht möglich.
Ich lasse es also. Unselektiv und zu wenig wirksam, der Aufwand und Schaden überwiegt den Nutzen.
Lochweite war schon nur 3mm. Urinbecher, keine PET-Flaschen, weder gelb noch blau dabei, was Lockfarben wären.
Köderflüssigkeit Rotwein, Apfelessig und einen kleinen Spritzer Aceton.
Massenfang war auch mit einem Abstand von Falle zu Falle von etwa 1m nicht möglich.
Ich lasse es also. Unselektiv und zu wenig wirksam, der Aufwand und Schaden überwiegt den Nutzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Felcofan
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
Re: KEF - Kirschessigfliege 2023, Saftfallen immer noch empfohlen?
Hallo Thuja
danke für die schnelle Rückmeldung.
wann hattest du denn deine Fallen hängen, sehr früh oder ab April?
vielleicht macht das noch einen Unterschied?
danke für die schnelle Rückmeldung.
wann hattest du denn deine Fallen hängen, sehr früh oder ab April?
vielleicht macht das noch einen Unterschied?
- thuja thujon
- Beiträge: 20464
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: KEF - Kirschessigfliege 2023, Saftfallen immer noch empfohlen?
Habs gefunden, 26. Januar 2020
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,52758.msg3424387.html#msg3424387
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,52758.msg3424387.html#msg3424387
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Felcofan
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
vielen Dank für die "Einstiegsstelle"
wow, wie deprimierend,hatte ein paar Details bereits verdrängt.
Vor dem Hintergrund tut es mir jetzt weniger leid, dass unser Zwetschenhalbstamm Pilz-Fruchtkörper oben am Mitteltrieb zeigt und insgesamt abgängig ist
hab mit Kind 2 möglichen Ersatz diskutiert, sein Hinweis" nix mit Früchten, wir haben schon viel zu viel zum Ernten"... nuja, mal sehen
wow, wie deprimierend,hatte ein paar Details bereits verdrängt.
Vor dem Hintergrund tut es mir jetzt weniger leid, dass unser Zwetschenhalbstamm Pilz-Fruchtkörper oben am Mitteltrieb zeigt und insgesamt abgängig ist
hab mit Kind 2 möglichen Ersatz diskutiert, sein Hinweis" nix mit Früchten, wir haben schon viel zu viel zum Ernten"... nuja, mal sehen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11891
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Habe auch etwas gärigen Althonig mit aufgelöst. Anziehend, aber kein früher KEF- Fang. Wobei ich da nicht ganz sicher bin, denn wirklich unterschieden lassen sich nur die Männchen (anhand des Flügelflecks). Gefangene Weibchen sind anderen Fruchtfliegenarten zu ähnlich.
Ist auch prinzipiell wirkungslos. Jeder zweite Nachbar hier hat z.B. Brombeeren, einige wundern sich heute noch wieso die alle bei Reife schon verdorben sind. Das mit den Fallen in so einem Gebiet ist so wie wenn man mit einem oder auch zwei oder drei (tollen und gut gebauten) Schöpflöffeln Wasser aus einem Teich schöpft. Man kann schon Wasser entnehmen, das klappt schon. Dummerweise fliesst das Wasser vom restlichen Teich zur Schöpfstelle nach. Der Teich verliert 0,001mm seines Pegels.
Noch eine Beobachtung. Wir haben einen Schnellkomposter. Da sind immer fruchtfliegenartige Insekten drin, auch im Winter. Die Angst war natürlich, dass das auch die Kirschessigfliege nutzt. Also hab ich immer wieder genau nachgesehen. KEF-Männchen waren aber nie zu finden.
Obwohl der Schädling schon in Asien so lange Probleme macht, scheint mir da einiges an der Lebensweise noch gar nicht gut erforscht zu sein. Gerade bei der Überwinterung kommen immer nur Vermutungen, aber nie Nachweise.
Ist auch prinzipiell wirkungslos. Jeder zweite Nachbar hier hat z.B. Brombeeren, einige wundern sich heute noch wieso die alle bei Reife schon verdorben sind. Das mit den Fallen in so einem Gebiet ist so wie wenn man mit einem oder auch zwei oder drei (tollen und gut gebauten) Schöpflöffeln Wasser aus einem Teich schöpft. Man kann schon Wasser entnehmen, das klappt schon. Dummerweise fliesst das Wasser vom restlichen Teich zur Schöpfstelle nach. Der Teich verliert 0,001mm seines Pegels.
Noch eine Beobachtung. Wir haben einen Schnellkomposter. Da sind immer fruchtfliegenartige Insekten drin, auch im Winter. Die Angst war natürlich, dass das auch die Kirschessigfliege nutzt. Also hab ich immer wieder genau nachgesehen. KEF-Männchen waren aber nie zu finden.
Obwohl der Schädling schon in Asien so lange Probleme macht, scheint mir da einiges an der Lebensweise noch gar nicht gut erforscht zu sein. Gerade bei der Überwinterung kommen immer nur Vermutungen, aber nie Nachweise.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19024
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Vielleicht überwintern nur Weibchen? Dann müsste man eine Ladung töten und mit einer starken Lupe/Binokular/Mikroskop den Hintern der Leichen betrachten.
Männchen sind ja im allgemeinen überbewertet. Die könnten den kleinen Dienst schon im Herbst vollbracht haben. ;)
Männchen sind ja im allgemeinen überbewertet. Die könnten den kleinen Dienst schon im Herbst vollbracht haben. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11891
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Tja, eine der Fragen ohne eindeutige Antwort.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
cydorian hat geschrieben: ↑6. Feb 2023, 14:16
Gerade bei der Überwinterung kommen immer nur Vermutungen, aber nie Nachweise.
Hab mal gehört, sie Überwintern gerne in den Früchten des Efeu.
Gruss,
- Lady Gaga
- Beiträge: 4195
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Hier sind die KEF nicht jedes Jahr in gleicher Menge im Einsatz. Letzter Sommer war weniger intensiv, vielleicht wegen fehlendem Regen? Wenn ich es recht erinnere, waren die Kirschen noch befallen, dann kehrte Ruhe ein, die Himbeeren waren eßbar. Bei Brombeeren bin ich nicht sicher, wer sich bediente.
Man konnte jedenfalls mehr ernten als im Jahr davor.
Man konnte jedenfalls mehr ernten als im Jahr davor.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4195
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
willi2000 hat geschrieben: ↑6. Feb 2023, 18:56
Hab mal gehört, sie Überwintern gerne in den Früchten des Efeu.
Das kann ich mir nicht recht vorstellen, dazu färben die Efeubeeren zu spät erst um. Sie werden doch erst spät in der Saison befruchtet und reifen im Frühling. Muß direkt morgen nachsehen, ob jetzt schon dunkle Früchte dran hängen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Lady hat geschrieben: ↑6. Feb 2023, 19:12
Das kann ich mir nicht recht vorstellen, dazu färben die Efeubeeren zu spät erst um. Sie werden doch erst spät in der Saison befruchtet und reifen im Frühling. Muß direkt morgen nachsehen, ob jetzt schon dunkle Früchte dran hängen.
Schön, dann ist der Efeu wohl die erste Pflanze im Jahr, die sie befällt.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4195
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Du schriebst ja von Überwintern in den Beeren. ::) ;)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
willi2000 hat geschrieben: ↑6. Feb 2023, 18:56
Hab mal gehört, sie Überwintern gerne in den Früchten des Efeu.
Hab nur berichtet, was ich mal gehört habe ;)
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Wie siehts bei euch aktuell aus?
Bislang hat die KEF bei mir im Garten (Hannover / West) noch nicht zugeschlagen.
Bislang hat die KEF bei mir im Garten (Hannover / West) noch nicht zugeschlagen.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3