Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
13. Juni 2024, 11:53:40
Erweiterte Suche  
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)

Neuigkeiten:

|9|12|Nichts ist so ansteckend wie schlechte Laune. (Henri Stendhal)

Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 101   nach unten

Autor Thema: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?  (Gelesen 280281 mal)

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20665
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Zitat
befall: maximal in herbsthimbeeren...

in der tat. so gut wie jede vollreife himbeere hier ist innen essigflüssig plus maden. dass ich den mist jetzt überall unter den sträuchern aufsammeln und vergraben soll, ist wenig witzig. ::) :P
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

cydorian

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10849
    • Gartenzone

Die remontierenden Erdbeeren werden bereits durch die Eiablage zu Matsch, denn Erbeeren sind sehr empfindlich bei kleinen Verletzungen. Der Schädling überträgt bekanntlich Schimmel- und Hefepilzsporen gleich mit, der Verderb der ganzen Beere beginnt sofort. Die Larvenwürmer erscheinen erst, wenn die Erdbeere bereits weich ist. Ich glaube sogar, dass der Schädling sich in den Erdbeeren gar nicht zu Ende entwickeln kann, sie verderben zu schnell und sind dann Schimmelmumien. Könnte nächstes Jahr auch bei der Frühlingsernte von Erdbeeren interessant werden, mal sehen ob es überhaupt noch was zu ernten geben wird. Dort, wo sie schon ist hat sie im Erbeeranbau schwere Schäden verursacht.

Weniger Schädlinge werden es deshalb nicht. Jeder Komposthaufen, jede Himbeere, Holunder, Trauben und das ganze andere Zeug "gebären" Milliarden von Fliegen, auf eine Sackgassenobstart kommts da wirklich nicht an. Und auch das vergraben von Früchten ist wie ich schon geschrieben habe eher eine kindlich-hilflose Geste, die nichts bewirken kann.

Klimatisch kann der Schädling auch in Skandinavien gut leben. In Japan steigt er bis in grosse Höhen in den Bergen.
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20665
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70

das heißt also, obst kann man mehr oder weniger komplett abschreiben.
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Pewe

  • Gast

Werde ich mir also weitere Obstbaeume bis auf Weiteres verkneifen. :(
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 31016
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark

Zitat
befall: maximal in herbsthimbeeren...

in der tat. so gut wie jede vollreife himbeere hier ist innen essigflüssig plus maden. dass ich den mist jetzt überall unter den sträuchern aufsammeln und vergraben soll, ist wenig witzig. ::) :P

 :o :o
Im Zweitgarten bisher nicht eine einzige!
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 31016
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark

Falls die Fliege hier anlanden sollte, werde ich kurzerhand das gesamte Obst im unreifen Zustand ernten und vernichten. Damit vermeide ich das Rumkriechen zwischen Beerensträuchern. Erdbeeren werde ich vor der Reife unter Vlies verstecken. Das habe ich mir jedenfalls in einer schlaflosen Stunde überlegt.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141

Oile, so ähnlich habe ich es mir auch gedacht. Bevor ich Matsch entsorge, entsorg ich lieber die Futtergrundlage.

Neues Obst, das ich pflanzen wollte, bleibt tw. aktuell auf der Warteliste.
Gespeichert

Apfebam

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 220

Ich vermute, ich habe gestern auch erste Fliegen entdeckt. Habe eine von Wespen angefressene Zwetschge abgenommen und aus dem schon leicht fauligen Loch flogen mehrere kleine Fliegen raus, ich schätze das waren die. Im Inneren war nur eine Made eines Pflaumenwicklers, aber vielleicht haben die ja gerade gelegt.
Nichtsdestotrotz werde ich im September drei Zwetschgen-Spindeln pflanzen, die ich mit einem speziellen Kulturschutznetz (sehr feinmaschig) gegen Pflaumenwickler und Kirschessigfliege schützen kann.
Gespeichert

Elro

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7993
  • Ich liebe dieses Forum!

Das müßte aber dann wirklich sehr feinmaschig sein. Gibt es sowas überhaupt?
Gespeichert
Liebe Grüße Elke

Apfebam

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 220

Ich werde demnächst bei der Obstbaumschule nachschauen, ob das eng genug ist.

Ich hatte mal so eine Anleitung für eine Fruchtfliegenfalle gesehen, finde sie aber nicht mehr. Welches Gemisch muss in den Behälter und wie schneide ich die zu? Oder hat jemand noch die Anleitung (bzw. den Link zu einer) dazu? Habe einen Milchshake-Becher von McD. aufgehoben und ausgewaschen, welches ich nun befüllen möchte.
Gespeichert

Tara

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 5750

Halb Apfelessig, halb Wasser, Spritzer Spülmittel.
Gespeichert
Den Teufel spürt das Völkchen nie / und wenn er sie beim Kragen hätte. - Goethe, Faust

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 31016
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark

Ich vermute, ich habe gestern auch erste Fliegen entdeckt. Habe eine von Wespen angefressene Zwetschge abgenommen und aus dem schon leicht fauligen Loch flogen mehrere kleine Fliegen raus, ich schätze das waren die.

das sieht mir mehr nach unseren normalen Fruchtfliegen aus. Die gehen ja gerne an vergärendes Obst.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Apfebam

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 220

Vielen Dank, Tara!

Normale Fruchtfliegen? Wäre ja echt super. Ich werde auf jeden Fall die Falle aufstellen und dann sehe ich ja, ob sie hier schon ist.
Gespeichert

Elro

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7993
  • Ich liebe dieses Forum!

Ich bezweifle, daß Fallen etwas bringen.
Wenn ich sehe wie die normalen Fruchtfliegen in der Küche reagieren, dann wird das im Freien nix. In der Küche muß ich alles abdecken was irgenwie Frucht, Gemüse und reif ist, auch Kompostabfälle immer gleich entsorgen, sonst werden so leckere Stellen lieber aufgesucht als meine Fallen.
Wie soll das im Freien gehen? Das Angebot ist zu groß und bestimmt leckerer als so eine Falle.
« Letzte Änderung: 26. August 2014, 18:55:58 von Elro »
Gespeichert
Liebe Grüße Elke

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a

Dem stimme ich voll zu (aber meinst du nicht "das Angebot ist leckerer als eine Falle ???). Wenn ich eine Falle aufstelle und daneben Obst, interessiert sie die Falle überhaupt nicht. Und ich habe festgestellt, wenn sie an eine geeignete Flüssigkeit gehen und ich gebe Spülmittel dazu, bleiben sie weg. An einem Küchenschrank saßen sie kürzlich massenweise, habe an diese Stelle eine Klebefalle gepappt und sie kamen nicht mehr dorthin. Die scheinen gar nicht so dumm zu sein.
Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 101   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de