News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 308915 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

thuja thujon » Antwort #1155 am:

KEF habe ich an Tomaten noch nicht gesehen.
Wenn sie platzen, sitzen Fruchtfliegen drauf. KEF ist mir dort noch nicht aufgefallen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

durone » Antwort #1156 am:

Bei uns sind noch keine KEF aufgetauscht und die Herbsthimbeeren werden noch reif und leiden kaum unter dem - auch nicht besonders feuchten - Herbstwetter. Den größten Schaden richten Schnecken an, die irgendwie die Ruten hinauffinden.
Tünde
Beiträge: 334
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Tünde » Antwort #1157 am:

Aus der Welt der Forschung:

Achillesferse der Kirschessigfliege gefunden
Bekämpfung der Kirschessigfliege

Forscher der Universität Liverpool haben einen potentiellen Schwachpunkt der Kirschessigfliege (KEF) als weiteren Bekämpfungsansatz gefunden: Bakterien im Verdauungstrakt.
Die Zoologin Chloe Heys und die Verhaltensbiologin Zenobia Lewis berichteten auf einer Fachtagung im Dezember 2016 in Liverpool über neue Forschungsergebnisse. Laut einem Interview im Deutschlandradio Wissen aktuell (4.01.2017, Autor: Volker Mrasek) finden Kirschessigfliegen die Paarungspartner nicht, sobald ihre Darmflora fehlt oder nicht intakt ist. Bestimmte Darmbakterien sollen dabei über die Produktion von Sexuallockstoffen dafür sorgen, dass die Weibchen attraktiv riechen. Dieses Duftmuster zu blockieren, das Paarungsverhalten zu unterbinden und damit die KEF-Bestände massiv zu reduzieren, ist das Ziel weiterer Untersuchungen.
Autor: Dr. Buchter-Weißbrodt

Das Artikel ist von der "Kleinbrennerei" Webseite
(einlinken geht mit meinem Account nicht, daher dieser Hinweis)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

b-hoernchen » Antwort #1158 am:

Jetzt müssen die Darmbakterien nur auf Glyphosat empfindlich sein... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

bristlecone » Antwort #1159 am:

??? ::) :-X

In Fachjournalen oder als Forschungsbericht ist dazu bislang nichts veröffentlicht.

Die Suche nach "lewis heys drosophila suzukii" bringt jedenfalls keine Treffer.

Gefunden habe ich dies Kin recognition in Drosophila: the importance of ecology and gut microbiota

Da geht es aber um drei andere Drosophilaarten. Und die Arbeit ist Grundlagenforschung - bis zu Beantwortung der Frage, ob und wie daraus eine Bekämpfungsmöglichkeit werden könnte, ist es noch ein weiter Weg.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #1160 am:

Der Verband der Kirschfarmer begann in Kalifornien offenbar schon vor fünf Jahren, gene drive - Methoden gegen die Kirschessigfliege mitzufinanzieren: https://www.heise.de/tr/artikel/Gezielte-Ausrottung-3948839.html

Jetzt sollen grössere Laborstudien finanziert werden. Denn der importierte Schädling kostet weiter Geld: "Mittlerweile belaufen sich die Verluste für die amerikanische Landwirtschaft auf etwa 700 Millionen Dollar im Jahr." - diesmal sind es nicht nur die Hobbygärtner, die vom grenzenlos-freien Schädlings-Welthandel gekniffen sind, der so eifrig biologische Katastrophen überall hinpumpt.

Und wenn ich mir diesen Winter in Mitteleuropa ansehe, fürchte ich dieses Jahr wird hier wieder einmal "beste Startbedingungen" für diese Pest bieten. Sie ist auch besonders widerstandsfähig gegen Pilze, die anderen Insekten bei dieser warmfeuchten Witterung schwer zusetzen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #1161 am:

es wird widerstand gegen crispr bzw. medea geben, ohne sinn und verstand, aber massiv. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #1162 am:

Wahrscheinlich gibts kräftige Auseinandersetzungen. Aber bei der Kirschessigfliege steht sehr viel Geld auf der anderen Seite und die praktizierte altenativlose Alternative, jährlich hunderte Tonnen breitenwirksame Pflanzenschutzmittel auf die fast reifen und dann auf dem Teller liegenden Früchte zu spritzen dürfte den Befürwortern auch Munition geben.

Und andere Methoden wie das Meeresalgengelee, gefärbt, geformt und mit Kirscharoma versehen sind auch noch nicht so weit :-)
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Antonia » Antwort #1163 am:

Wird die momentane Kältewelle der Population nennenswert schaden?

Ich finde widersprüchliche Aussagen zur Überwinterung.
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

bristlecone » Antwort #1164 am:

Das wird der KEF nicht nennenswert schaden.
Auch in dem Gebiet, in dem sie ursprünglich heimisch ist, kann es im Winter sehr kalt werden, kälter als derzeit hier angekündigt.
Selbst wenn ein nennenswerter Teil der KEF jetzt durch die Kälte sterben würde, kann die Fliege bei passender Witterung im Sommerhalbjahr binnen allerkürzester Zeit große neue Populationen aufbauen.

Generell ist dieses "Kälte bringt die Schadinsekten zum Absterben" von Ausnahmen abgesehen Wunschdenken. Die Insekten, die sich hier längerfristig etabliert haben, kommen mit der Witterung zurecht, unabhängig davon, ob Menschen sie als Schädlinge, Nützlinge oder was auch immer betrachten.
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Antonia » Antwort #1165 am:

Danke.
Das hatte ich befürchtet.
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #1166 am:

bristlecone hat geschrieben: 26. Feb 2018, 10:16
Generell ist dieses "Kälte bringt die Schadinsekten zum Absterben" von Ausnahmen abgesehen Wunschdenken.


Eine Menge Schadinsekten werden immer wieder eingeschleppt, etablieren sich aber hier nicht dauerhaft, weil es Kälte im Winter gibt, z.B. Ceratitis capitata. Nur spricht man wenig davon, sie sind ja nur selten da und verursachen nur im Ausnahmefall Schäden.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Rieke » Antwort #1167 am:

Ich hatte ja gehofft, daß durch die Trockenheit und die Hitze im Mai die KEF in diesem Jahr kein Problem ist. Heute habe ich sie in den Sauerkirschen entdeckt. Morgen ist dann wohl Ernte angesagt. Einen Teil der Sauerkirschen habe ich heute schon gepflückt und durchsortiert. Außer durch die KEF sind da noch andere Schäden, evt. Fraßschäden durch Ameisen. Letztes Jahr kaum Sauerkirschen wegen Monilia, und jetzt die KEF :(.

Die roten Johannisbeeren pflücke ich dann wohl auch besser schnellstmöglich.

Die Himbeeren haben sie noch nicht entdeckt, da sind alle ok - bisher.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

kasi † » Antwort #1168 am:

Die KEF ist dieses Jahr kein Problem, weder bei Sauerkirsche noch bei Josta. Ich führe das auf meine Vorsorge zurück, die ich bereits im März begonnen habe. Ein Nebeneffekt ist, mein Gartennachbar hat an seinem Süßkirschenbaum auch keine Maden von Fruchtfliegen. Mal sehen wie das bei Johannisbeeren wird und bei meiner späten Sauerkirsche.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #1169 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich führe das auf meine Vorsorge zurück, die ich bereits im März begonnen habe.


Bei meinen Tafelreben sorge ich mit Organzabeuteln vor. Aber wie sorgt man bei anderen Obstsorten vor? Beschreibe mal bitte, wie Du vorsorgst.
Antworten