Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Die Spanner habe ich alle gefressen. (anonymes Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
25. April 2024, 01:16:19
Erweiterte Suche  
News: Die Spanner habe ich alle gefressen. (anonymes Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|5|9|Die Kirche sagt, du sollst deinen Nachbarn lieben. Ich bin überzeugt, dass sie meinen Nachbarn nicht kennt. (Sir Peter Ustinov)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Keimstart  (Gelesen 3428 mal)

Feder

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4045
  • Liebe Grüsse Maria
Keimstart
« am: 19. April 2005, 10:47:05 »

Woher "wissen" eigentlich frostempfindliche Pflanzen, wann sie gefahrlos keimen und austreiben können? Funktioniert das einfach über eine längere Wärmeperiode? Welche Möglichkeiten haben Pflanzen, den richtigen Zeitpunkt zu erkennen?
« Letzte Änderung: 19. April 2005, 10:48:19 von Feder »
Gespeichert
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
  Pat Parelli

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Keimstart
« Antwort #1 am: 19. April 2005, 11:05:06 »

ein sehr interessantes thema feder. ich habe dazu jetzt nichts ergoogelt, berichte aber mal beobachtungen anhand einiger pflanzen, die bei mir jüngst gekeimt haben.

ich gehe davon aus, dass von außen einwirkende auslöser der keimung verschiedene ursachen hat. wärme ist da nur ein faktor. feuchtigkeit und licht spielen je nach pflanzenart sicher auch eine rolle.

pulsatilla alpina ssp. apiifolia ist eine (hoch-?)gebirgspflanze. in diesen regionen ist die vegetationszeitzeit ziemlich kurz. der samen muss also möglichst schnell nach der schneeschmelze keimen um in der relativ kurzen vegetationszeit substanz aufbauen zu können. diese annahme im keimungsverhalten zeigte sich auch in meinem gewächshaus (nur frostfrei gehalten). der samen dieser pulsatilla art keimte bereits im februar bei nachttemperaturen von 0°! der sämlingstopf ist heute randvoll mit sämlingen.

im topf direkt daneben habe ich pulsatilla vernalis ausgesät. pulsatilla vernalis ist eine tiefland-species. bis vor wenigen tagen zeigte sich im aussattopf nichts. ich dachte schon, dass ich diesen topf abschreiben kann. die tatsache, dass der samen dieser pulsatilla erst jetzt zu keimen beginnt, führe ich darauf zurück, dass dieser eine längere periode mit wärmeren nachttemperaturen benötigt. die wahrscheinlichkeit von sämlingsschädigenden nachtfrösten ist dann geringer. die ersten sämlinge sind ja nur die "vorhut"...sollten nachtfröste auftreten, dann würden diese evtl. vernichtet, aber der große rest schlummert ja noch. kommen keine nachtfröste mehr, haben diese bereit einen entwicklungsvorsprung.

wie gesagt...meine these anhand von beobachtungen bei ausgeprägt unterschiedlichem keimungsverhalten innerhalb einer pflanzengattung. was sich innerhalb des samen abspielt nach induktion durch äußere einflüsse müssen dir unsere spezialisten hier sagen...ich habe mal davon gelesen, dass gibberelline eine rolle spielen.
« Letzte Änderung: 19. April 2005, 11:10:34 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Andi H.

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 135
  • Blümchen blau...
    • Persönliche Homepage
Re:Keimstart
« Antwort #2 am: 19. April 2005, 14:30:33 »

Eine Voraussetzung zum Keimen muss in jedem Fall gewährleistet sein, das ist das Quellen des Samens. Sobald ein Same quillt (aus der Umgebung Wasser aufnimmt), wird er "aktiv", einige Stoffwechselvorgänge laufen wieder an. Das Quellen zeigt dem Samen also schonmal, dass Wasser in flüssiger Form vorhanden ist.

Im gequollenen Zustand kann der Embryo im Inneren, zumindest bei Lichtkeimern, und bei nicht zu tiefer Lage im Erdboden, anhand der Photoperiode (also der Länge von Tag und Nacht) ungefähr die Jahreszeit "erkennen", also zumindest Winter und Sommer unterscheiden. Die Unterscheidung von Herbst und Frühling klappt aufgrund der Tageslängen natürlich nicht so einfach.

Weitere Faktoren sind zum Beispiel, dass bei vielen Pflanzen der Embryo bei der Samenreife noch nicht voll ausgewachsen ist, und erst nachreifen muss, bevor er keimen kann. Das bewirkt dann eine zeitlich mehr oder weniger fixe "Ruhephase" (die in Wirklichkeit eine Wachstums- und Differenzierungsphase ist), die zwischen der Samenreife und der Keimung liegt und auch mehrere Jahre dauern kann.

Auch Keimungshemmstoffe wie Abscisinsäure, die mit der Zeit ausgewaschen werden müssen (was ja ebenfalls verfügbares flüssiges Wasser bedeutet), spielen häufig eine Rolle.

Alle diese (und andere) Mechanismen bewirken eine Verzögerung beim Auskeimen, und dienen unter anderem auch dazu, in der "richtigen Jahreszeit" zu keimen. So was geht natürlich auch mal schief, und einige Nachzügler keimen im Herbst, einige gar nicht...
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de