News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welcher Pilz? (Gelesen 128986 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Welcher Pilz?

Waldmeisterin » Antwort #120 am:

ja, ich kann sie mittlerweile gut unterscheiden und esse auch beide, wenn ich sie denn mal finde (gestern eine Flocke :D)
Nur dieses Pilzforum war bei dem Erkenntnisgewinn nicht hilfreich :P
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Sternrenette

Re: Welcher Pilz?

Sternrenette » Antwort #121 am:

Vor Jahren war in München im botanischen Garten eine Pilzausstellung. Da in Büchern abwechselnd der eine und der andere je als eßbar bzw giftig beschrieben wurde, wollte ich Aufklärung. Beide finde ich leider sehr selten. Aufgrund der Tatsache, daß empfindliche Personen Verdauungsstörungen bekommen können, dürfen Hexenröhrlinge nicht mehr gehandelt werden und sollen eben lange gekocht werden.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Welcher Pilz?

lonicera 66 » Antwort #122 am:

à propos Hasel.

Im Rathauspark Walkenried steht ein Baum, Wuchsform wie ein Ahorn und der hat seltsam aussehende Haselnüsse.
War wohl was ausländisches, da dort auch eine Sequoia und andere Exoten stehen.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Welcher Pilz?

Waldmeisterin » Antwort #123 am:

Bienchen99 hat geschrieben: 24. Sep 2017, 21:59
Deshalb hatten wir den Milchbrätling dann auch ausgeschlossen und uns für den Scharfen Haselmilchling entschieden, vorallem, weil der Pilz halt auch unter einem riesigen Haselnussstrauch stand
[/quote]

Na denn. Ich würde trotzdem ein kleines Stück kosten, ob der wirklich scharf ist, schon aus purer Neugier...

lonicera hat geschrieben: 24. Sep 2017, 21:59
[quote author=Waldmeisterin link=topic=53228.msg2951071#msg2951071 date=1506282566]
...könnte ich auch gleich von der Brücke springen (dabei wollte ich die gar nicht essen) :o


Ja, ist mir auch so ergangen.

Mich interessieren eben auch alle Pilze. Allein schon, weil ich sie fotografiere und auf diese Weise "sammle" ;)


Genau, ich fotografiere zwar nicht, lerne aber trotzdem immer gerne dazu :)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Welcher Pilz?

lonicera 66 » Antwort #124 am:

Sternrenette hat geschrieben: 24. Sep 2017, 22:03
Vor Jahren war in München im botanischen Garten eine Pilzausstellung. Da in Büchern abwechselnd der eine und der andere je als eßbar bzw giftig beschrieben wurde, wollte ich Aufklärung. Beide finde ich leider sehr selten. Aufgrund der Tatsache, daß empfindliche Personen Verdauungsstörungen bekommen können, dürfen Hexenröhrlinge nicht mehr gehandelt werden und sollen eben lange gekocht werden.


Ich kenne sie auch nur als absolut nicht eßbar.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
bristlecone

Re: Welcher Pilz?

bristlecone » Antwort #125 am:

lonicera hat geschrieben: 24. Sep 2017, 22:04
à propos Hasel.

Im Rathauspark Walkenried steht ein Baum, Wuchsform wie ein Ahorn und der hat seltsam aussehende Haselnüsse.
War wohl was ausländisches, da dort auch eine Sequoia und andere Exoten stehen.


???
Türkische Baumhasel?
Amberbaum?
bristlecone

Re: Welcher Pilz?

bristlecone » Antwort #126 am:

Sternrenette hat geschrieben: 24. Sep 2017, 21:53
Man kann beide essen, sollte sie aber 20 min kochen (Auskunft eines Fachmannes auf meine Hexenröhrlingsfrage). Sie sind "live" gut zu unterscheiden.


Flockenstielige H. esse ich seit Jahrzehnten so gebraten wie andere Pilze auch.
Netzstielige habe ich bislang noch zu wenige gefunden.

Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Welcher Pilz?

lonicera 66 » Antwort #127 am:

Bristle, ich mach gleich ein Foto, Blatt und Nuß habe ich mitgenommen.

liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Welcher Pilz?

Waldmeisterin » Antwort #128 am:

ich habe festgestellt, dass in französischen Pilzbüchern viel mehr Pilze als essbar gelten als bei uns.
Aber es soll ja auch regionale Unterschiede geben. Ich habe mal gelesen, dass sich ganze italienische Familien in D an grünen (?) Knollenblätterpilzen vergiftet haben, weil die in Sizilien ungiftig sind. Weiß aber gerade nicht, ob das eine urban legend ist.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
bristlecone

Re: Welcher Pilz?

bristlecone » Antwort #129 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 24. Sep 2017, 22:11
ich habe festgestellt, dass in französischen Pilzbüchern viel mehr Pilze als essbar gelten als bei uns.
Aber es soll ja auch regionale Unterschiede geben. Ich habe mal gelesen, dass sich ganze italienische Familien in D an grünen (?) Knollenblätterpilzen vergiftet haben, weil die in Sizilien ungiftig sind. Weiß aber gerade nicht, ob das eine urban legend ist.


Ja. Ist es.
Sternrenette

Re: Welcher Pilz?

Sternrenette » Antwort #130 am:

Das stimmt. Wie ich ein Kind war wurden speziell die Griechen (?) gewarnt, dort gibt es wohl "eßbare" Knollenblätterpilze.

Ok, vielleicht wars auch nur eine südeuropäische Verwechslung.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Welcher Pilz?

lonicera 66 » Antwort #131 am:

;)
Dateianhänge
K5110372.jpg
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20464
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welcher Pilz?

thuja thujon » Antwort #132 am:

Baumhasel, ein beliebeter Stadtbaum (öffentliches Grün).
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
bristlecone

Re: Welcher Pilz?

bristlecone » Antwort #133 am:

Es gibt essbare Vertreter der Gattung Amanita, z. B. Amanita strobiliformis. Der ist bei uns sehr selten, im Süden häufiger.
Sehr schmackhafter und ergiebiger Speisepilz. Hab ihn einmal gefunden und gegessen.

Den kann man mit Weißen Knollenblätterpilzen verwechseln - was fatale Folgen hat.

Essbare Knollenblätterpilze gibt es nicht - Weiße und der Grüne sind lebensgefährlich giftig, der Gelbe ist schwach giftig bis ungenießbar - aber essbar ist keiner. Nirgendwo.
bristlecone

Re: Welcher Pilz?

bristlecone » Antwort #134 am:

Siehe #125.
Baumhasel.
Antworten