News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen? (Gelesen 18235 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Montydon

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

Montydon » Antwort #45 am:

Da ist da Geheimnis jeder Religion.
Und auf kaum etwas reagiert der Religiöse heftiger als auf Spitzen gegen seine Weltanschauung... ;D
brennnessel

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

brennnessel » Antwort #46 am:

...und solche "Streitereien" haben eigentlich hier nicht wirklich was zu suchen, hier geht es um nur die Pflanzen !LG Lisl
Benutzeravatar
mariposa
Beiträge: 61
Registriert: 7. Mär 2005, 12:38

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

mariposa » Antwort #47 am:

oh vielen dank brennessel, dachte schon, ich bin im falschen film.
brennnessel

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

brennnessel » Antwort #48 am:

;) gern geschehen, mariposa! heute sind manche menschen ein bisschen aggressiver als sonst.... ::) ??? besser, wir widmen uns wieder dem eigentlichen sinn dieses forums .- tomate & co. zeigen es uns leiser, wenn wir was nicht richtig machen ;) lg lisl
Benutzeravatar
mariposa
Beiträge: 61
Registriert: 7. Mär 2005, 12:38

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

mariposa » Antwort #49 am:

heute sind manche menschen ein bisschen aggressiver als sonst.... ::) ???
es war bestimmt vollmond ;)
besser, wir widmen uns wieder dem eigentlichen sinn dieses forums .- tomate & co.
gute idee!ich hatte feder (nun wieder voller guten dinge und ein wenig im gefühl geschützter zu sein, mit dem was ich hier einbringe), auch schon eine antwort auf ihrem "mond-beitrag" geschrieben, war dann aber auf einmal nicht mehr eingeloggt....die antwort ist ratzeputz weg und heut schreib ich es nicht mehr nochmal, denn ich muss auch weg.@federdein beitrag habe ich gelesen;ich finde es klingt sehr plausibel was du da alles schreibst.ich schreibe dir auch noch was dazu o.k., aber später.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

Simon » Antwort #50 am:

Hi!Was ist denn hier los ???Ich sehe in dem Post von Gülisar überhaupt nichts schlimmes.Ich denke mit "wir" waren die Menschen allgemein gemeint und nicht du Mariposa !Das die Mehrheit der Menschen einen Big Daddy sucht stimmt doch auch irgendwie...Ich glaub es liegt irgendwie am Wetter. Btw (zumindest hier in NRW) soll esam Sonntag 28°C werden !!!!!Ich muss morgen dringend Pflanzerde für Tomaten kaufen fahren :D :D :DBye, Simon
callis

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

callis » Antwort #51 am:

Ich muss morgen dringend Pflanzerde für Tomaten kaufen fahren
Braucht man da spezielle Pflanzerde? Oder kaufst du sie nur, weil du soviel in Kübel pflanzt? Ich setze meine Tomatenpflänzchen nach dem 20. Mai in meinen seit letzter Woche mit Kompost angereicherten Lehmboden.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

Simon » Antwort #52 am:

Hi!Also unser Boden hier besteht aus irgendwelcher Trockenen klumpgen Erde.Wenn man die in die Sonne legt und trocknet erhält man (fast) Steine.Im Gemüsebeet sieht es anders aus, da verbessere ich sie seit ~3 Jahrenmit Kompost und co. Nur da kann ich nicht so viel klauen 8)Pro Kübel brauche ich ca. 5L Blumenerde (nehme nur noch Co**o Sa**a).Dann mische ich noch Kompost, Perlit und Erde bei. Bye, Simon
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

Feder » Antwort #53 am:

Hab ich es nicht gleich gesagt? Heimlich nach dem Mond gärtnern und darüber schweigen ist am besten. Tun ganz bestimmt viele hier. ;D
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18435
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

Nina » Antwort #54 am:

Warum nicht, wenn man es sich zeitlich einrichten kann. Schaden tut es sicher nicht.Wir hatten doch sogar mal einen Mondgärtnern-Thread. ;)
aurora

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

aurora » Antwort #55 am:

ich habe gehört das man trockene pferdeäpfel auch gut als dünger verwenden kann. stimmt das ?wenn ja wie wird das dann der erde beigefügt oder kann man da ne jauche draus machen?wäre für jede hilfe sehr sehr dankbar.grüsseauri
Dateianhänge
PIC000121.jpg
Benutzeravatar
mariposa
Beiträge: 61
Registriert: 7. Mär 2005, 12:38

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

mariposa » Antwort #56 am:

Hab ich es nicht gleich gesagt?
na ja, das war nur weil ich meine grosse klappe mal wieder nicht halten konnte.frau muss ja nicht auf alles re-agieren; so manches was gesagt wird, wie luft zu betrachten, schadet nix; hatte ich gerade mal vergessen ;)
Heimlich nach dem Mond gärtnern und darüber schweigen ist am besten. Tun ganz bestimmt viele hier. ;D
schade, denn es unterhält sich jeder über alles, über gott und die welt, warum denn nicht auch über dem arbeiten nach dem mond?das aberwitzige an der ganze angelegenheit ist, dass ich doch gar nicht mondsüchtig bin und auch nicht diejenige die das gemüse anbaut; das macht der GG und ich gebe nur die infos weiter.zum spass habe ich mein GG mal n mondbuch geschenkt - wußte er würde nie darein schauen - aber zum spass hat er es dann einfach mal versucht und schaue da: alle nachbarstomaten hatten welke wie verrückt, nur die unsere nicht. und seid dem......arbeitet mein GG akribisch nach dem mond. sicher geht er auch nicht bei wind und wetter raus, nur weil das buch es so will - er wartet dann halt auf den nächsten termin, wo es dann vielleicht doch besseres wetter ist.aber deine ausführungen über schaufeln an blatttage finde ich ganz interessant und mein GG will jetzt auch mal ein paar tomtaten an blatttagen setzten, obwohl wir ja wirklich kaum mit faule zu tun haben. die tomaten stehen bis in den späten herbst prachtvoll und gesund da.die tomaten werden dann zwar nicht mehr rot, aber die rumänische familie in der nähe haben daran sehr viel spass, weil die machen grüne tomaten ein und essen die zum fleisch und alles son zeugs.war die m.thun schon da? erzählst du noch mal von ihrem beitrag bitte und von den ergebnisse zu deinen fragen? liebe grüsse,mariposa
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

Feder » Antwort #57 am:

frau muss ja nicht auf alles re-agieren; so manches was gesagt wird, wie luft zu betrachten, schadet nix; hatte ich gerade mal vergessen ;)
Sehr richtig, aber mir fällt es auch schwer. Lass es uns einfach nochmal versuchen und ein bisschen ins Detail gehen. Ich war also bei dem Vortrag, und es war beeindruckend. Die Frau ist sicher um die 80 Jahre. Sie hat stehend einen Vortrag von fast zwei Stunden gehalten! Sagenhafte Energie, ein Lebenswerk.Also, sie hat völlig klar gesagt: Jede Pflanze gedeiht am besten bei Saattermin zu ihrer Sternzeichenzuordnug. Das mit den Blatttagen für Tomaten ist also eine Schnapsidee.Für das Ausgeizen empfahl sie Fruchttage, alternativ Blütentage.Gegen die Krautfäule Spritzungen mit Brennesseltee am Abend an Blattagen,und am Morgen an Blütentagen Schafgarbentee und an Fruchttagen Kamillentee. Die Aussaatzeiten werden von ihr nach astronomischen Berechnungen für den biologisch dynamischen Landbau erstellt, und die arbeiten ja viel mit Spritzungen. Das ständige Spritzen ist mir persönlich eher zu lästig.P.S. Gleich werden wir belehrt werden, dass das bei dem Thema hier OT ist, aber wenn man ein eigenes Thema aufmachen würde, dann wären die Hardliner/Chemiker erstrecht auf dem Plan. ;) Das ist wie bei den Schnecken: bloss nicht abends giessen. Da kommen sie zu gut an die Pflanzen heran. ;D
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

Silvia » Antwort #58 am:

Für das Ausgeizen empfahl sie Fruchttage, alternativ Blütentage.Gegen die Krautfäule Spritzungen mit Brennesseltee am Abend an Blattagen,und am Morgen an Blütentagen Schafgarbentee und an Fruchttagen Kamillentee.
Das klingt aber ziemlich aufwändig. :P Ich wollte meine paar Tomatenpflänzchen eigentlich gar nicht spritzen. Sie stehen unter einem Dach an der Südseite des Hauses. Wie stehen denn dann die Aussichten auf einen Ernteerfolg?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?

Simon » Antwort #59 am:

Ich hab auch noch nie gespritzt. Ausbrechen tu ich ab und anwenn ich Triebe entdecke.Oder auch gar nicht, je nach Platz 8)Also keine Sorge, das wird schon...Solange sie unterm Dach stehen hast du eh keine Sorgen ;)Bye, Simon
Antworten