News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange (Gelesen 43079 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

kudzu »

Habe mir vor Monaten auch eine Bitterzitrone gekauft, die Dreiblättrige Orange Poncirus tb11, ...
lass mich die Bitterzitrone mal ausklinken, reden wir in einem eigenen Obst-Thread drueber"eine Bitterzitrone ..., die Dreiblättrige Orange Poncirus tb11"kene Ahnung, was ich fuer eine aehm nicht hab, die waechst, bzw wachsen beim Kumpel, ein Baum an der Einfahrt, und unzaehlige irgendwo im Wald, Rehe moegen die Zitronen und verteilen die Kerne ueberall, schlimmes, stachliges Unkraut
schwarze Tulpe hat geschrieben:... aber deren Früchte werden als sauer beschrieben. Die werde ich nicht verwenden können. Außerdem fruchtet sie noch lange nicht.Hier ein interessanter Link, der mir doch Hoffnung auf die Verwendung der Früchte macht:http://www.andreas-maschke.de/zier_nutz ... cirus.html
sauer? ja, klar, das haben Zitronen so an sich, oder?aus Deinem Link, wenn ich soviel abtippen darf:"... keinen deutschsprachigen Internetbeitrag ...gefunden, in dem die Früchte nicht als bitter und ungenießbar bezeichnet wurden. In englischen Texten aber heißt es: Sie sind bitter, aber man kann Marmelade daraus machen ..."meine sind eindeutig sauer, sanfter sauer als normale Zitrone, und haben einen Hauch bitter, gerade genug um sie nicht mit normalen Zitronen zu verwechseln, ich mag sie "Wegen der vielen Kerne ist die Fruchtsaftgewinnung mühsam, und die Ausbeute ist gering."kann ich nur bestaetigen, und roh verarbeitet kleben die Biester harzig, alles Arbeitsgeraet klebt ... "Für die Entfernung der Kerne werden die Früchte am besten längs geviertelt. Danach wird alles in 3-4 mm breite Streifen geschnitten und mit wenig Wasser zum Kochen angesetzt. Wenn die Fruchtteile - je nach Geschmack - weich genug sind, wird etwa die gleiche Menge Gelierzucker untergerührt, und das Bitterzitronen-Jam ist fertig"lese ich das so, dass die Schale mitgekocht, mitverarbeitet wird?das hab ich nicht gemachtbei 3-4mm Streifen zerschneidest stapelweise Kerne, das kann nicht so gewollt seintut mir leid, egal wie viel Kapazitaet Frau Gehlsen hat, haben soll oder will, nach ein paar Einkaeufen bin ich weder von Ihrer Ware noch von ihrem Wesen begeistert und glaube auch nicht mehr all ihre Expertisezurueck zur Bitterzitronedie Zitronen werden jetzt grad reif, die Bilder hab ich zu spaet gemacht, das war das Baeumchen schon fast leerBildBildheuer sind die Schalen gelber, und nicht so 'schmutzig'keine Ahnung weshalbBildBildhab die Dinger halbiert, ausgeloeffelt = mit einem Loeffel Kerne und Fruchtfleisch rausgepult und die Schalen entsorgtBilddurch die Flotte Lotte gedreht kommt ein ziemlich dickes 'Mus' mit Fasern von Fruchtfleisch raus, vor 2 Jahren hab ich Marmelade draus gekocht, nur isst hier ausser meiner Mum, wenn sie auf Besuch kommt, niemand Marmelade, letztes Jahr hab ich das Mus als Eiswuerfel eingefroren und als Geschmack fuer Wasser verwendetBildkann gern Kerne abgeben, wenn jemand willBildwenn jemand Orangen-Ponticus-Kerne zu viel hat, nehm ich gerne welcheTitel ergänzt. LG Nina
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Bitterzitrone

kudzu » Antwort #1 am:

Die Früchte enthalten eine winzige Menge Saft, der äußerst sauer, aber prinzipiell wie Zitronensaft verwendbar ist. Sobald allerdings - und das ist fast unvermeidlich - irgendwelche Teile der Schale mit dazukommen, wird das ganze extrem bitter durch das in der Frucht enthaltene Poncirin, das zusammen mit einem klebrigen Saft austritt.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18276
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Bitterzitrone

Nina » Antwort #2 am:

Du schreibst von Bitterzitrone und auch von Dreiblättriger Orange Poncirus - also Poncirus trifoliata oder?Was ist denn jetzt Orangen-Ponticus?
enigma

Re:Bitterzitrone

enigma » Antwort #3 am:

Kudzu, in deiner Gegend könnten auch die F1-Hybriden von Poncirus mit Mandarine noch ausreichend winterhart sein.Die sind weniger bitter und sollen sich gut zu Konfitüren verarbeiten lassen.Unser Citrusgärtner hier im Forum kann sicher mehr dazu sagen.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Bitterzitrone

kudzu » Antwort #4 am:

Du schreibst von Bitterzitrone und auch von Dreiblättriger Orange Poncirus - also Poncirus trifoliata oder?
keine Ahnung ::) schwarze Tulpe hat die dreiblaettrigeich was ohne Namen, ohne Herkunft, mit boesen Dornen, gelb und eindeutig zitronig
Bristlecone hat geschrieben:Kudzu, in deiner Gegend könnten auch die F1-Hybriden von Poncirus mit Mandarine noch ausreichend winterhart sein.Die sind weniger bitter und sollen sich gut zu Konfitüren verarbeiten lassen.Unser Citrusgärtner hier im Forum kann sicher mehr dazu sagen.
bin ganz Ohr aehm Auge
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20776
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Bitterzitrone

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Also auf Kudzus Fotos ist eindeutig eine sehr stattliche Poncirus trifoliata zu sehen, dreiteilige Blätter, Stacheln.Der User "Citrusgaertner" hat eine Citrus-Gärtnerei in Hamburg.Auf seiner homepage gibts eine Seite mit seiner Erfahrung nach sehr winterfesten Kreuzungen, die für Kudzu aber noch viel eher in Betracht kommen können als hier in Deutschland :) :http://zitrusgarten.net/homepage/bilder ... bung-Z.htm
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Bitterzitrone

hargrand » Antwort #6 am:

*meld*Ich hätte Interesse an poncirussamen. Und an maypop. 8)Meine zwei poncirus sind noch klein. Die im halbgewächshaus wuchs viel besser, ich wrrde wohl eine ins gwh pflanzen.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Bitterzitrone

citrusgaertner » Antwort #7 am:

Was wollt Ihr wissen?Ich habe hunderte Poncirus - nach neuer Nomenclatur übrigens korrekt Citrus trifoliata (Mabb.), da sie mit den anderen Citrus Arten hybridisiert und auch F2 Hybriden zulässt. Ist also keine andere Gattung.Habe auch zahlreiche c.trifoliata Hybriden, zum Teil eigene Züchtungen....Zum Herbst habe ich (wie jedes Jahr) wieder tausende trifoliata Samen, einen Teil (einige hundert) werden von mir selbst für die Veredelungsunterlagen-Nachzucht ausgesät, der Rest ist verfügbar,.... ;DDanke für den Link, Gartenplaner, meine eigene Website ist grad nicht fertig zu stellen, da mir der größte Teil meiner Daten und Bilder abhanden gekommen ist... :-[
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Bitterzitrone

schwarze Tulpe » Antwort #8 am:

@Kudzu - interessant die Fotos der Bitterzitrone. Ein zierliches Bäumchen. Wahrscheinlich habe ich die auch, nennt sich die Dreiblättrige Orange Poncirus, Poncirus trifoliata ist wohl eine ganz normale Bitterzitrone, die ich wegen des aparten Aussehens kaufte, wunderschöne weiße Blüten und später goldgelbe Zitronen und wegen der Dornen, weil ich Zaunkletterern das Leben schwerer machen wollte. Ich lasse sie buschig wachsen. Aus den Kernen kann man ohne Probleme vermehren.Fruchten wird sie vielleicht erst in frühestens 6 - 10 Jahren.Wie sich die Bitterzitrone verwerten lässt: http://forum.planten.de/index.php?topic=48334.0Ich vermute, ich lasse die Früchte hängen, der Aufwand lohnt für mich nicht.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11893
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Bitterzitrone

cydorian » Antwort #9 am:

In den meisten Gegenden Deutschlands überlebt sie ausgepflanzt nicht dauerhaft. Das grösste Exemplar, das ich kenne stand im botanischen Garten Hohenheim bei Stuttgart, das ist ebenfalls in einem etwas härteren Winter komplett erfroren. Behauptet werden -25°C als Grenze, aber auch mein eigenes Exemplar gab schon deutlich darüber den Geist auf.Seeklima kein Problem, aber je kontinentaler desto problematischer.
enigma

Re:Bitterzitrone

enigma » Antwort #10 am:

So ist es.Meine hat den strengen Winter vor drei Jahren mit zwei Wochen Dauerfrost bis zu -18 °C an mäßig windgeschützter Stelle, aber mit Wintersonne ohne jeden Schaden überstanden. Ich denke aber, dass das so etwa die Grenze war.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20776
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Bitterzitrone

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Hier gibts ne Liste mit Standorten, keine Ahnung, wie aktuell:http://zitrusgarten.net/homepage/Stando ... ncirus.htm
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Bitterzitrone

paulche » Antwort #12 am:

Da sind keine privaten Poncirus erfaßt?Wichtige Standorte wären z.B. die vielen Poncirus in Deidesheim, wobei ich mich frage, warum sie dort nicht auch Chanhsha x Poncirus u.a. Hybriden pflanzen? Dort könnten Citrus auch verwildern.Herr Meeder hat in Rheinland-Pfalz sehr schöne große Poncirus und vermehrt auch Citrus.Ich habe einen sehr winterharten Poncirus Hybriden, mit unbekanntem Vater. Wahrscheinlich war der Vater auch ein Poncirus Hybrid, so das hier eine Rückkreuzung stattfand, die möglicherweise in der winterhärte an Poncirus heranreicht.Ich muß mal weiter versuchen ihn zu vermehren. Stecklinge haben nicht funktioniert. Ich muß es noch mit abmoosen probieren und ihn als Veredelung verwenden. Das kann ich aber nicht selbst.Sehr gerne würde ich ihn auch kreuzen. Leider klappte das mit den Früchten noch nicht. Mir fehlt noch ein Gewächshaus. Ich bin schon auf der Suche nach einem günstigen sturmfesten Gewächshaus für meine zukünftigen diversen Zuchtversuche. Nächstes Jahr muß ich ihn wegen Bauarbeiten am Haus umpflanzen und will den Hybriden auf jedenfall retten.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Amur
Beiträge: 8529
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bitterzitrone

Amur » Antwort #13 am:

Also wenn diese Fr. Gehlsen schreibt dass Poncirus im Frühjahr duftende Blüten hat, dann stand sie nicht vor einem Poncirus. Dessen Blüten duften kein bisschen. Bei mir stehen 2 Poncirus. Einer davon seit 5 oder 6 Jahren ausgepflanzt. Der andere erst 2 weil er zu groß fürs GWH wurde. Bisher wurden alle Winter klaglos überstanden. Ab und zu wird mal ein Austrieb vom letzten Jahr braun, aber wohl weil er nicht richtig ausgereift ist. Selbst der heimtückische Winter 2011/12 machte ihm gar nichts aus. Mal sehen wenns mal wieder richtig kalt wird (bei uns würde ich das bei unter -20° ansiedeln) ob er dann noch so ungeschoren davonkommt. Erste Früchte werde ich dieses Jahr bekommen. Bis jetzt hängen jedenfalls welche dran. Seltsam war dieses Jahr eine Nachblüte im Juli oder August an ein paar Ästen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Bitterzitrone

kudzu » Antwort #14 am:

"Gast, Sie sind aus diesem Forum verbannt!"??????????????????????????????????????????????
Antworten