Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 16:25:32
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|23|11|Herbst ist für mich der Moment wo ich in der Luft schnuppere und einen gewissen Duft wahrnehme...von verrottendem Laub und einem Hauch Ahnung von baldigem Frost :D :D :D :D (rorobonn)

Seiten: 1 ... 23 24 [25] 26 27 ... 130   nach unten

Autor Thema: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr  (Gelesen 262936 mal)

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7763
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #360 am: 07. November 2009, 11:41:17 »

Hallo, Daniel,

(OT): bei Eichensämlingen ist Ausgraben besonders schwierig, denn sie schieben gleich zu Anfang eine einzige Pfahlwurzel - tief, tiefer, am tiefsten, unterirdische Verzweigung kommt erst nach Jahren. (Beobachte ich immer wieder, wenn ich im Garten Eichelhäher"pflanzungen" jäten muss ::)...) Bei Baumschulpflanzen wird die Pfahlwurzel zwangsläufig gekappt, wenn Jungbäume "verschult" werden; sie entwickelt sich dann später nie mehr, gepflanzte Eichen sind deshalb nie so fest im Boden verankert wie Sämlinge. Von einem Forstmenschen habe ich kürzlich gehört, dass man aus diesem Grund im Wald keine Eichen mehr pflanze, sondern nur Eicheln dort ausbringe, wo man zusätzlichen Jungwuchs haben will; gepflanzte Eichen seien zu anfällig für Windwürfe. (Ende OT).

Ahorne bleiben mit ihren Wurzeln viel näher an der Oberfläche...

Ob der Ahorn, der als 'Masukagami' zu mir gekommen ist, den Namen zu Recht trägt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, siehe #98 dieses Threads. Egal, ich finde den kleinen Baum wunderschön und mag ihn sehr :D.

Ich drücke dir die Daumen, dass der getopfte Mini gut wächst :)!

Schöne Grüße
Querkopf
Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

Paulownia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3842
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #361 am: 07. November 2009, 12:09:26 »

In meinem früheren Garten hatte ich A. dissectum als Hochstamm gezogen und ihn bis auf ca. 1,80 m gebracht. Sah recht dekorativ aus.

Hast Du ein Foto von ihm?
Gespeichert
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #362 am: 07. November 2009, 12:18:05 »

Leider nein.
Gespeichert

Daniel Andreas

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 15
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #363 am: 07. November 2009, 21:07:05 »

Hallo Querkopf,

danke für die sehr interessanten und nützlichen Ausführungen bezüglich der Wurzeln junger Eichen.

Was meinen Ahorn-Sämling angeht hoffe ich auch daß er überlebt. Die Mutterpflanze hatte im Frühjahr gelbschattierte Blätter, was in meinen Augen besonders war. Im Sommer wurden die Blätter ganz grün, im Herbst orange. Ein Bild das Blätter im Frühjahr zeigt, habe ich angehängt.

Zu 'Masukagami' schreibt van Gelderen, daß die Blätter im Frühjahr fast blutrot sind und später im Sommer sich zu einem rötlichen Grün hin verändern, "mit schwacher, manchmal fehlender, weißer oder gelb-rosa Farbvariation".

Ich verstehe den Satz so, daß die weiße oder gelb-rosa Farbvariation in der Regel nur schwach ausgebildet ist und manchmal auch ganz fehlt. Es hängt vielleicht vom Standort und von den Bodenverhältnissen ab. Bei van Gelderen hört es sich jedenfalls nicht so an, als sei die weiße oder gelb-rosa Farbvariation das hervorstechende Merkmal und auch das Bild zu der Beschreibung in seinem Buch zeigt diese Variation nicht sondern zeigt rötlich überhauchte grüne Blätter.

@Paulownia

in den nächsten Posts siehst Du einige Bilder von einem sehr alten und prächtigen a. p. Dissectum. Er steht im japanischen Garten im Stadtgarten Karlsruhe, die Bilder wurden im Sommer gemacht. Im Frühjahr sind die Blätter rot, verfärben sich dann aber von innen heraus zu diesem Olivgrün das man auf den Bildern sieht.

Grüße, Daniel

Gespeichert

Daniel Andreas

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 15
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #364 am: 07. November 2009, 21:11:38 »

A.P. Dissectum Jap. Garten Karlsruhe 1
Gespeichert

Daniel Andreas

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 15
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #365 am: 07. November 2009, 21:12:29 »

A.P. Dissectum Jap. Garten Karlsruhe 2
Gespeichert

Daniel Andreas

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 15
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #366 am: 07. November 2009, 21:13:05 »

A. P. Dissectum Jap. Garten Karlsruhe 3
Gespeichert

Nina

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17535
    • garten-pur
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #367 am: 07. November 2009, 23:06:28 »

Hallo Daniel, das sind schöne Fotos von dem A. p. dissectum! :D

Weißt du wie alt er ist? Er sieht ja schon recht groß aus.
Gespeichert

Nina

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17535
    • garten-pur
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #368 am: 07. November 2009, 23:13:52 »

Wenn ich mir die Fotos aus dem japan. Garten Karlsruhe anschaue, dann sehe ich, dass unserer dringend einen japanischen Friseur braucht. ;)
Gespeichert

Daniel Andreas

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 15
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #369 am: 07. November 2009, 23:38:50 »

Hallo Nina,

der Gärtner der für den Japanischen Garten im Stadtgarten zuständig ist meinte, daß der Ahorn aus den 30er Jahren stammen würde, wenn das stimmt, dann wäre er zwischen 70 und 80 Jahre alt. Ob das richtig ist, kann ich nicht beurteilen, mir erscheint das sehr alt. A. P. Dissectum interessieren mich eigentlich nicht so sehr, aber dieses Exemplar war dermaßen beeindruckend, daß ich ein paar Bilder gemacht habe. Er erschien mir riesig, als ich ihn das erste Mal sah. Ich hatte vorher noch nie (und auch seit dem nicht wieder) ein ein so großes Exemplar gesehen.

Grüße, Daniel
Gespeichert

Paulownia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3842
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #370 am: 08. November 2009, 08:37:20 »

Ein wirklich schöner Diss. Daniel.

Die Japaner schneiden ja die Äste die nach innen wachsen regelmäßig aus. Bei so einem großen Exemplar hätte ich da aber auch so meine Hemmungen ob ich ihn nicht verschneide und ob es hier in Deutschland einen Fachkundigen Friseur gibt?
Gespeichert
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)

Nina

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17535
    • garten-pur
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #371 am: 08. November 2009, 10:34:14 »

der Gärtner der für den Japanischen Garten im Stadtgarten zuständig ist meinte, daß der Ahorn aus den 30er Jahren stammen würde, wenn das stimmt, dann wäre er zwischen 70 und 80 Jahre alt.

Oh das ist interessant! Unserer ist 1969 gepflanzt. Mich haut unser A. dissectum eigentlich nur im Herbst und im Winter um. Die verzweigten Stämme sind schon toll.
Gespeichert

mame

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1706
    • Offene Gartenpforten in Bayern
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #372 am: 08. November 2009, 22:13:25 »

Daniel, der Dissectum ist ja toll!!

Jetzt wo das Laub ab ist, kann man wieder schöne Rindenbilder sehen, z.B. von Acer capillipes:
« Letzte Änderung: 08. November 2009, 22:14:34 von mame »
Gespeichert

mame

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1706
    • Offene Gartenpforten in Bayern
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #373 am: 08. November 2009, 22:14:09 »

Und der Stamm (besser: das Stämmchen)
Gespeichert

binoctem

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 23
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #374 am: 22. Dezember 2009, 18:13:13 »

Hallo,

es freut mich, hier Ahorn-Fans zu finden. Bin auch einer.

Hab gleich mal eine Frage an Euch: Bei mir steht einer, den ich vor langer Zeit als A. japonicum gekauft hab. Das glaubte ich aber schon kurz nach dem Kauf nicht mehr so richtig. Könnt ihr erkennen, worum es sich handelt? Er ist mittlerweile ca. 20 Jahre alt und mehrstämmig, Höhe ca. 3 m, Breite ebenso; steht im Halbschatten.
Größe der Blätter: etwas kleiner als A. jap. Aconitifolium und etwas größer als Aureum.
Blattfarbe: grün; beginnende Herbstfärbung - s. Foto
« Letzte Änderung: 17. Januar 2010, 20:32:16 von binoctem »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 23 24 [25] 26 27 ... 130   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de