Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Sobald einer in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.  (Gerhart Hauptmann)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
26. Juni 2024, 09:54:48
Erweiterte Suche  
News: Sobald einer in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.  (Gerhart Hauptmann)

Neuigkeiten:

|31|5|immer nur Ostsee und Horizont ist auch nix. (Gänselieschen)

Seiten: 1 ... 50 51 [52] 53 54 ... 130   nach unten

Autor Thema: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr  (Gelesen 264666 mal)

Henki

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #765 am: 20. April 2016, 20:12:09 »

Könnte dies Acer japonicum 'Aconitifolium' sein?

Ja.  ;)
Gespeichert

Ruby

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1963
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #766 am: 20. April 2016, 20:12:53 »

... und Blüte  :D
Gespeichert

Ruby

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1963
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #767 am: 20. April 2016, 20:14:12 »

Sehr schön, danke dir Hausgeist  :D
Gespeichert

Conni

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #768 am: 22. April 2016, 06:50:53 »

So schöne Bilder zeigt Ihr, Danke.  :)

Hier gibts leider nur ein Abschiedsbild.

Wart mal ab, wie der Ahorn austreibt und der Austrieb sich bei der ersten warmen Trockenperiode im Frühsommer verhält.

Von dem Bäumchen trieb ein einziger Zweig aus, der Rest ist tot. Gestern hab ich ihn schweren Herzens ausgegraben.  :'(

Gespeichert

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 6230
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #769 am: 22. April 2016, 16:11:27 »

Aber er hatte noch Leben. Ich hätte alles weggeschnitten, bis auf die ausgetriebenen Zweige, beobachtet und gewartet. Aber die Chancen - wenn es denn wie so häufig ein Pilz ist - stehen nicht besonders gut.
Ich habe gestern auch einen toten A.p.'Marlo' entdeckt. ca.1m hoch und als ich mir die Wurzel ansah,war klar, da hat sich irgendeine Maus über Winter lange Zeit am Leben gehalten, denn es war nichts mehr da.
VG Wolfgang
Gespeichert

Romantica

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #770 am: 22. April 2016, 18:24:16 »

Ach, das tut mir leid.

Ich habe gestern aus einem Supermarkt einen Fächerahorn "gerettet", für 7.99 €. Leider ohne Sortennamen. Vielleicht kann ihn jemand identifizieren.

Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #771 am: 23. April 2016, 10:17:10 »

Acer triflorum
Gespeichert

Nina

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17557
    • garten-pur
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #772 am: 24. April 2016, 17:57:51 »

Acer 'Wilson's Pink Dwarf' (links)macht seinem Namen alle Ehre!  :D
Rechts ist Acer palmatum 'Dissectum Atropurpureum'






*Klick*
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 22186
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #773 am: 24. April 2016, 18:51:08 »

Herrlich!
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7764
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #774 am: 24. April 2016, 20:51:44 »

Wunderschön, Nina :D!

Hier ist noch Vorfreude angesagt, der Austrieb ist noch nicht so weit wie bei euch.

Heute Morgen habe ich einen Rundgang gemacht.
Er beginnt auf der Terrasse - dort warten zwei Ahörnchen drauf, dass sie aus dem Topf in den Garten umziehen dürfen (ist bald so weit):


Acer palmatum Beni fushigi

Acer palmatum 'Beni fushigi', ein graziler Rotlaubiger, startet gerade eben.


Acer palmatum Sharps Pygmy

Acer palmatum 'Sharp's Pygmy' traut sich bereits.
Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7764
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #775 am: 24. April 2016, 20:55:23 »

Mitten im Garten stehen zwei (relativ) Große:


Acer palmatum Seiryu

Acer palmatum 'Seiryu' und


Acer palmatum Masu kagami

Acer palmatum 'Masu kagami'.

edit: Bildtitel korrigiert.
« Letzte Änderung: 24. April 2016, 21:03:52 von Querkopf »
Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7764
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #776 am: 24. April 2016, 21:09:06 »

Weiter geht's Richtung Waldrand. Zum Zwergenwäldchen dort. Mit 

Acer shirasawanum Aureum

Acer shirasawanum 'Aureum' und


Acer palmatum Villa Taranto

Acer palmatum 'Villa Taranto', beide noch zögerlich.

Acer palmatum 'Koto hime', vor dem Duo, ist hingegen schon fast voll belaubt. Nur ein paar Spitzchen zeigen noch das Orange der ganz jungen Blätter:


Acer palmatum Koto hime




Acer palmatum Koto hime Triebspitze

Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7764
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #777 am: 24. April 2016, 21:22:01 »

Schon ziemlich weit entfaltet ist auch das Laub des zwergigsten Zwergenwäldchen-Mitglieds:


Acer palmatum Beni hoshi

Acer palmatum 'Beni hoshi' steht seit fast zehn Jahren an Ort und Stelle, hat's aber bisher nur auf ca. 25cm Höhe/ Breite gebracht. (Dafür hat das Kerlchen sich meterlange Wurzeln zugelegt - das weiß ich sicher, ich hab' mal nachgebuddelt und dann drauf verzichtet, den Mini umzupflanzen angesichts seiner soliden Verankerung ;D...)

Kontrastprogramm:

Acer palmatum Koto no ito

Acer palmatum 'Koto no ito' - hauchzartes grünes Engelshaar, von jedem Hauch bewegt.

Mehr Kontrast:
Acer palmatum 'Kamagata' startet als Ufo ;)...

Acer palmatum Kamagata Ufo

... und macht dann lange Finger :):

Acer palmatum Kamagata


Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7764
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #778 am: 24. April 2016, 21:27:18 »

Acer palmatum 'Murasaki kiyohime', bisher dem Bodenpersonal des Zwergenwäldchens zugehörig, steht früh auf :)...

Acer palmatum Murasaki kiyohime



...während Acer griseum vornehme Zurückhaltung übt...

Acer griseum

  ...aber seine Rinde durchaus nicht zurückhaltend rollen lässt :D:

Acer griseum Rinde

Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7764
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #779 am: 24. April 2016, 21:31:27 »

Raus aus dem Zwergenwäldchen, retour Richtung Haus - vorbei an einem langjährigen Dissectum-Paar:

Acer palmatum Filigree

Acer palmatum 'Filigree' zu Füßen von Acer palmatum 'Inaba shidare'.

Acer palmatum Inaba shidare



Und vorbei an Acer palmatum 'Butterfly', der seinem Namen auch im Frühling alle Ehre macht :D:

Acer palmatum Butterfly

 
Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Seiten: 1 ... 50 51 [52] 53 54 ... 130   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de