Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 08:35:09
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|9|3|Winteriris unter Edgeworthia zeugen von Gartenkultur fürwahr. (Dunkleborus)

Seiten: 1 ... 44 45 [46] 47 48 ... 130   nach unten

Autor Thema: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr  (Gelesen 263934 mal)

goworo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3615
  • Pfälzerwald, 400m, 6b
    • Ein Rhododendrongarten in der Pfalz
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #675 am: 03. Juli 2015, 17:50:44 »

Hat jemand schon mal Ähnliches im Garten wachsen gehabt?
Dieser Buchensämling ist jetzt ca. 30 Jahre alt. Seit etwa 25 Jahren hat er sich in der Größe nie verändert. Er wurde nie gedüngt, gegossen oder geschnitten. Alles eine Frage des verfügbaren Wurzelbereichs.
Gespeichert

Noodie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1796
  • Ich liebe meinen Garten!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #676 am: 08. Juli 2015, 21:19:12 »

Ich habe gerade mit Freude diesen Ahorn-Thread entdeckt.

Dieses Frühjahr freute ich mich unter anderem sehr über den Austrieb von "Autumn Moon" und "Golden Dream".




Gespeichert

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #677 am: 09. Juli 2015, 17:09:46 »

Meine Schwester war am Wochenende in Westerstede im Rhodopark Hobbie, und dort fiel ihr dieser Ahorn auf.
Leider hat sie nur die Blätter fotografiert.
Größe etwa mannshoch, Habitus eher oval.
Bestimmt hat jemand eine Idee, was das für ein schönes Kind sein könnte, oder?


Ahorn_Hobbie.jpg



Acer palm. 'Tsuma gaki'??

Die Übersetzung lautet, meine ich, "Lackierte Fingernägel".  ;)
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #678 am: 10. Juli 2015, 16:28:09 »

Tajokara, schön, da hatte ich schon gar nicht mehr mit einer Antwort gerechnet.
Ich werde den Vorschlag mal weitergeben, sieht zumindest sehr ähnlich aus.
Danke!
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Henki

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #679 am: 03. August 2015, 16:15:58 »

In den Herrenkamper Gärten wusste dieser Acer stachyophyllum mit seiner giftgrünen Rinde zu begeistern. Da selbst GG beeindruckt war, durfte ein kleineres Exemplar mit.  :)
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #680 am: 03. August 2015, 16:34:39 »

*seufz*
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

SouthernBelle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2736
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #681 am: 03. August 2015, 17:35:29 »

Wielange bleibt der Stamm von A. Stachyophyllum so gruen- Jahre-eine Saison??
Gespeichert
Gruesse

Henki

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #682 am: 03. August 2015, 17:36:40 »

Der bleibt dauerhaft grün, wie uns Martin Dieck an einem bereits älteren Exemplar demonstrierte!
Gespeichert

Paw paw

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3633
  • Schwäbischer Wald, 423m ü. NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #683 am: 18. September 2015, 21:46:50 »

Bei den vielen grauen Wolken heute, habe ich mich wieder sehr an den leuchtenden Rottönen meiner Acer palmatum Sämlingen erfreut. Die viele Blätter sind zwar nicht makellos, Spätfrostschäden im Mai und Hitzeschäden von Juli/August, doch ich bin begeistert. Schön finde ich vorallem, das nur die ältesten Blätter vergrünt sind.

Ein paar Sämlinge sind allerdings nicht vom Fleck gekommen. Nach den ersten 4 echten Blättern war Schluss. Im nächsten Frühjahr legen sie dann hoffentlich los.
Gespeichert

Weidenkatz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3283
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #684 am: 21. September 2015, 11:05:20 »

Schöne Farben, Paw Paw. :)
Pfft.  :-X...Mein neuer japanischer Fächerahorn schwaechelt. Habe ihn makellos vor 2 Monaten von einer Baumschule gekauft und nun hat er plœtzlich braune Spitzen an den Blaettern.
Es ist die Sorte "nicholsonii"...
Ich habe ihn gegen Staunaesse extra erhöht gepflanzt, in einem Sand, Lehm, Rhododendronerdegemisch. Er hat ca 5 Stunden Sonne, sonst Halbschatten.
Eine Idee für die Ursache? ???
« Letzte Änderung: 21. September 2015, 11:07:05 von Weidenkatz »
Gespeichert
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!

Henki

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #685 am: 21. September 2015, 11:22:11 »

Vielleicht stand er in der Baumschule gänzlich schattiert und reagiert einfach auf die ungewohnte Sonne? Meiner steht nahezu vollsonnig und hat intaktes Laub, ist aber auch an Ort und Stelle ausgetrieben.
Gespeichert

Weidenkatz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3283
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #686 am: 21. September 2015, 11:28:26 »

Aber saehe Sonnenbrand dann nicht anders aus? Ich habe im Sommer einen wilden Buchensaemling munter aus dem Vollschatten in die Sonne verpflanzt und da bekam das ganze Blatt eine unschöne Faerbung. Nun hat er sich erholt und genießt sichtlich die Sonne. ;D

Aber der Faecherahorn hat nur braune Spitzen, sonst normale Blaetter...  ???
Gespeichert
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #687 am: 21. September 2015, 12:32:33 »

Weidenkatz,
um diese Jahreszeit würde ich mir nach diesem extremen Sommer keine großen Gedanken über braune Blattspitzen machen.

Paw paw,
schön sind deine Sämlinge! Sind das bereits Herbstfarben?
Wie wirst du sie überwintern? Ich habe auch eine ganze Reihe von AcerSämlingen chinesischen Ursprungs. Davon sind einge Pflanzen nach drei Jahren auch nicht höher als knappe 10cm. Sprich, sie hätten bestes StartPotential für einen Bonsai  8)
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

Weidenkatz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3283
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #688 am: 21. September 2015, 14:34:26 »

Einfach nur  von extremen Sommer?
Sieht aber schon bedrohlich aus, weil jedes Blatt betroffen ist  ::)....
Die Faecherahorne sollen ja empfindlich sein, aber nicholsonii wurde mir als relativ robust beschrieben.
Gespeichert
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!

Paw paw

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3633
  • Schwäbischer Wald, 423m ü. NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #689 am: 21. September 2015, 21:17:21 »

Weidenkatz und Wühlmaus, danke  :D

Wühlmaus, das sind noch nicht die Herbstfarben. Diese Sämlinge stammen alle von einem Acer palmatum 'Atropurpureum'. Irgendwo habe ich auch schon Bilder von den Sämlingen gepostet. Hier nochmal zum Vergleich ein Bild vom Frühjahr/Sommer. Die Farben ändern sich schon sehr, je nach Lichtverhältnis.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 44 45 [46] 47 48 ... 130   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de