Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 07:08:11
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|10|7|Hagel, Dürre, Spätfrost oder Corona - irgendwas ist halt immer... (dmks)

Seiten: 1 ... 116 117 [118] 119 120 ... 130   nach unten

Autor Thema: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr  (Gelesen 263854 mal)

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20907
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1755 am: 23. Juni 2023, 18:51:00 »

Diesen Winter ist er so durchgekommen, aber wir hatten ja auch bis auf ein paar Tage keine heftigen Minus-Temperaturen. Notfalls würde ich ihn ins GH schieben, solange er noch reinpasst.
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10237
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1756 am: 23. Juni 2023, 20:13:36 »

Oh Jule,
da hattest Du aber wirklich Pech mit dem Acer negundo... wächst sich aber sicher wieder aus.  :)
Deinem 'Jordan' könntest Du ja vielleicht zunächst einmal einen größeren Topf spendieren... ;)
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20907
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1757 am: 24. Juni 2023, 07:40:50 »

Du, der Jordan ist doch erst im Herbst in den Kübel gekommen, so groß war das Wurzelwerk gar nicht.
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14415
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1758 am: 24. Juni 2023, 11:03:24 »

Japanische Ahorne können vermutlich recht lange im Kübel bleiben, eigentlich sind die genügsam, solange die Bedingungen nur ausgeglichen sind, also weder zu nass noch zu trocken. Im laublosen Zustand sollte Frost auch kein Problem sein, nur der Austrieb im Frühjahr ist spätfrostgefährdet, da ist es dann praktisch, wenn man den Topf geschützt unterbringen kann. Meine standen jedenfalls den ganzen Winter über etwas geschützt unterm Terrassendach, damit sie nicht aufgrund von Staunässe durch den ständigen Regen ersaufen, ich habe sie aber ab und zu ein wenig gegossen, damit die Töpfe nicht völlig austrocknen.
Gespeichert

Lou-Thea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1102
  • Bayern, Zone 6b, 500m
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1759 am: 24. Juni 2023, 12:25:47 »

Mein palmatum Orange Dream stand knapp 18 Jahre im Kübel. Er war damals ein Spontankauf und dann passte er eigentlich nirgends hier ins bäuerliche Umfeld. Im Winter stand er an der Hauswand mit etwas Dachüberstand, den Topf habe ich immer mit dick Luftpolsterfolie und Sackleinen eingepackt und auf eine Styroporplatte gestellt.
Letztes Jahr konnte ich endlich auspflanzen, aber er hätte es sicher auch noch länger im Kübel ausgehalten.
Gespeichert
...and it was all yellow

zorro

  • Gast
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1760 am: 29. Oktober 2023, 13:43:59 »

Acer palmatum 'Jordan'
Gespeichert

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10237
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1761 am: 29. Oktober 2023, 14:02:48 »


Jordan... auch hier gerade schön bunt.    ;D
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

Immer-grün

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1031
  • Verwilderungsgärtnerin 8a/ 7b und 7b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1762 am: 29. Oktober 2023, 14:20:41 »

Acer palmatum 'Jordan'
Feuer frei.;)
(Ich staune, dass das geht so dicht am grossen Baum. Bin da vielleicht übervorsichtig.)
.
Vielleicht noch etwas für die Topfkandidaten; Mobilmachung.;)
Er stand zu lange wie bestellt und nicht abgeholt vor der Hecke ( und ist deshalb hinten leider kahl).So mobil kann er jetzt bleiben so lange, wie es für ihn halt geht. ( Einen etwas grösseren Topf kann er noch bekommen im Frühling, das wird aber der letzte sein.)
Atropurpureum
Gespeichert
Einatmen, Ausatmen, Lächeln

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20907
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1763 am: 29. Oktober 2023, 14:21:57 »

Tolles Teil!
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

kohaku

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1632
  • Mittleres Ruhrgebiet
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1764 am: 30. Oktober 2023, 00:03:58 »

Jetzt brennt der Baum  :)  Acer osakazuki
Gespeichert

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12947
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1765 am: 30. Oktober 2023, 08:22:06 »

Hat jemand hierzu eine Idee? Fällt das noch unter die Variationsbreite von Acer campestre?
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4061
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1766 am: 30. Oktober 2023, 11:22:30 »

Ich habe sehr unterschiedliche Erfahrungen mit diversen Fächerahörnern:
.
Sämlinge von Acer palmatum: gut, gesund.
Acer Osakazuki: schon 2 gepflanzt: vital und gesund
Acer aconitifolium: prima, gesund
Acer griseum: wüchsig, gesund
.
Und jetzt die Flops:
Acer shirasawanum Automn Moon hatte ich getopft - verstarb schon nach dem ersten Winter - vielleicht zu viel Regen abbekommen ?
Acer Senkaki, schon als stolzes 1,50 m Exemplar gepflanzt, serbelte über 5 Jahre und ging dieses Jahr endgültig ein. Vielleicht zu trocken im Wurzelbereich einer Douglasie ? Jedoch schattig.
.
Acer Meigetsu ist speziell: 3 Jahre im Topf, jeden Herbst stibt ein Grossteil des bescheidenen Neuzuwachses ab. Dann frisst auch noch ein Reh dran. Ich sortiere den Topf aus, soll auf den Feuerhaufen. Im Frühling steht er immernoch, treibt gewaltig und ich hab' Erbarmen. Er wird ausgepflanzt, aber nun immernoch seit 4 Jahren das gleiche Bild: Austrieb bis 70 cm lang, im Herst stirbt er fast komplett ab. Keine Ahnung, was das ist. Angeschnitten zeigt er keine schwarzen Ringe im Holz. Gibt es noch andere Plagen ? 
Gespeichert

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10237
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1767 am: 01. November 2023, 15:10:45 »


Na gut... dann zeige ich meinen Acer dissectum 'Garnet' hier auch nochmal. Er hat über Nacht nochmal kräftig an Rot zugelegt.  ;D
« Letzte Änderung: 01. November 2023, 15:12:30 von Buddelkönigin »
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10237
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1768 am: 01. November 2023, 15:13:01 »


 :-*
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

hobab

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1821
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1769 am: 01. November 2023, 15:25:57 »

Zu 1765: finde ja, die haben extrem
variable Blätter. Sonst fällt mir nur noch monspessulanum ein und der ist irgendwie stumpfer (nach meiner sehr begrenzter Erfahrung)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 116 117 [118] 119 120 ... 130   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de