Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 06:41:02
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|15|1|Leute, die Dinge tun, die zählen, halten sich nie damit auf, sie zu zählen. (unbekannt)

Seiten: 1 ... 117 118 [119] 120 121 ... 130   nach unten

Autor Thema: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr  (Gelesen 263841 mal)

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14415
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1770 am: 01. November 2023, 21:17:19 »

Die Ahorne färben dieses Jahr offenbar besonders intensiv, ich bin mal gespannt, wie sich mein kleiner 'Jordan' im neuen Beet entwickelt. :) Immer-grüns Atropurpureum ist auch im Topf unglaublich malerisch, 'Osakazuki' natürlich ein Garant für brennende Herbstfarben, und bis mein 'Dissectum Garnet' mal die Ausmaße des Prachtexemplars von Buddelkönigin erreicht, dürften noch etliche Jahre vergehen. Ich bin aber sehr froh, dass die japanischen Ahorne nur langsam wachsen, das macht sie für kleinere Gärten perfekt geeignet. :)





Auch von mir ein paar Fotos, wie das schon gestern gezeigte Ahorn-Sammelsurium im Kübel, welches noch einer visuell ansprechenden Präsentation harrt. Aber auf der Terrasse stehen noch viel zu viele Töpfe in Wartestellung, immerhin sind es jetzt schon deutlich weniger geworden, den Rest kann ich aber wohl erst im kommenden Jahr einpflanzen. 'Skeeters Broom' blieb hier im Halbschatten weitgehend grün, aber nun ist die Herbstfärbung umso feuriger.





Auch mein 'Orange Dream' ist jedes Jahr eine Freude, er wächst unglaublich dichtbuschig, auch wenn die langen Austriebe aus diesem Sommer erstmal ziemlich komisch ausschauen. Aber ich schätze, schon im kommenden Frühjahr werden dort reichlich neue Seitentriebe entstehen, die sich dann schnell wieder fein verästeln. Es ist mein allererster Fächerahorn, gepflanzt als kleines Bäumchen von der Resterampe im Frühjahr 2017, und nun schon annähernd mannshoch (wobei ich mit 1,68 m nicht soooo groß bin ;) ).





'Dissectum Garnet' am Teich hatte ich meine ich ein Jahr später gepflanzt, ein Exemplar vom ALDI, das sich ebenfalls sehr schön gemacht hat. Der Stamm hatte schon diese malerische Biegung, und nun baut er sich immer weiter kaskadenförmig auf. Das Dunkelrot des Laubs ist mittlerweile fast vollständig einem Scharlachrot gewichen, welches in der Sonne wie ein Edelstein leuchtet. :D
« Letzte Änderung: 01. November 2023, 21:21:52 von AndreasR »
Gespeichert

Tsuga63

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1176
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1771 am: 01. November 2023, 21:38:32 »

ja, die Ahorne färben auch dieses Jahr recht gut  :) :) :)

Acer japonicum ‘Aconitifolium’

eigentlich hasse ich die Farbe Grau, aber hier als Hintergrund passt es recht gut ;D ;D




Gespeichert

Tsuga63

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1176
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1772 am: 01. November 2023, 21:55:28 »

Acer shirasawanum ‘Autumn Moon’





Gespeichert

Tsuga63

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1176
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1773 am: 05. November 2023, 19:14:22 »

Ein Hexenbesen, der sollte in jede Gartengröße passen :)

Acer palmatum 'Shaina'





im Garten meiner Eltern



Gespeichert

Tsuga63

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1176
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1774 am: 05. November 2023, 21:57:44 »

Acer palmatum 'Seiryu' färbt jedes Jahr zuverlässig:






Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14415
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1775 am: 05. November 2023, 22:31:37 »

Deine Bilder ermutigen mich, noch ein paar mehr Fächerahorne im Garten auszupflanzen. :D Wenn man den Boden ein bisschen vorbereitet und sie so pflanzt, dass keine Staunässe entsteht, sollte das eigentlich genauso gut klappen wie beim 'Dissectum Garnet' und beim 'Orange Dream'. Bei ersterem hat der Sturm der letzten Tage nun leider schon fast alle Blätter heruntergeweht, und bevor letzterem das gleiche Schicksal bevorsteht, habe ich noch einmal sein herrliches Leuchten in einem kurzen sonnigen Moment eingefangen.

Gespeichert

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1776 am: 05. November 2023, 23:13:40 »

Fantastische Farben zeigen eure Acer😊
Hier ist es heuer eher ernüchternd. Die Witterung mit zu frühen Frösten war dagegen. Dafür gibt überraschend bunte Details, so an einem meiner ShanghaiSämlinge:
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

Wüstensumpf

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 164
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1777 am: 06. November 2023, 03:25:39 »

Nachdem ich trotz Platzmangel schon länger um einen kleinen Ahorn herumschleiche, habe ich jetzt einen "Mikawa yatsubusa" bestellt. Ich möchte ihn im Kübel beherbergen. Hat jemand zu dieser Sorte Erfahrungen? Macht natürlich Sinn, erst nach der Bestellung zu fragen, ist aber der klassische Fall von Selbstüberlistung.  ;D
« Letzte Änderung: 06. November 2023, 03:27:54 von Wüstensumpf »
Gespeichert
Gruß Adi

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20907
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1778 am: 06. November 2023, 08:13:27 »

Was für wundervolle Bilder!
AndreasR und Tsuga63:
Ihr seid schuld, jetzt hab ich mir auch noch einen bestellt...Tsuga63: Wie alt ist das Schätzchen (Acer palmatum 'Shaina') im Garten Deiner Eltern? Ich wollte einen Ahorn, der eher einen skurrilen Wuchs aufweist und hatte Dissectum Garnet oder Shaina im Auge. Mir wurde zu Shaina geraten.

Wüstensumpf:
Damit wirst Du sicher viel Freude haben. Ich hab meinen seit Jahren im Kübel stehen. So kann ich pralle Sonne vermeiden. Ich suche mal Bilder.
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4061
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1779 am: 06. November 2023, 08:35:12 »

Ich habe mir nun einen Acer Koto no Ito bestellt, mit ganz feinem bambusartigem Laub und der soll auch erstmal in einen Kübel.
Was für Erde nimmst Du, Jule ? Mir hatten sie mal zu Heideerde geraten, aber darin ist mein letzter Kandidat (Automn Moon) sehr schnell verstorben.
Gespeichert

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20907
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1780 am: 06. November 2023, 08:56:30 »

 ;) Den hatte ich auch kurz auf dem Schirm, hab aber die Befürchtung, der ist zu zart, berichte bitte mal. Bezüglich der Erde: Ich hab Kübelerde mit Erde aus dem Garten gemischt. Bis jetzt klappt es gut.

Hier nun ein paar Bilder von "Mikawa yatsubusa"




Herbstfärbung 2022, dieses Jahr noch nichts...

Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4061
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1781 am: 06. November 2023, 09:24:20 »

Dann probiere ich das auch so. Die Heideerde ist sehr humus-torfhaltig, vielleicht hatter er es zu nass. Ich habe erst hinterher gelesen, dass es die Fächerahorne im Winter trockener lieben, nun will ich den Kübel bei Dauerregen unterstellen. Winterhärte ist bei mir ja eher nicht der limitierende Faktor ....
Laub in der Art von Shaina gefällt mir sehr, nur wollte ich es im Sommer nicht trübrot, sondern grün.
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1782 am: 06. November 2023, 09:59:25 »

Die Ahorne färben dieses Jahr offenbar besonders intensiv,…
Definitiv, hatte ich zwar schon bei den auffälligen Gehölzen gezeigt, aber weils so schön ist:



‚Bi-Hoo‘ hatte glaube ich noch nicht so viel Farbe im Laub bis jetzt…
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Lou-Thea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1102
  • Bayern, Zone 6b, 500m
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1783 am: 06. November 2023, 11:12:31 »

Bei palmatum 'Orange Dream' zweifle ich noch, ob der es noch zum Rot schafft...
Gespeichert
...and it was all yellow

Lou-Thea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1102
  • Bayern, Zone 6b, 500m
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1784 am: 06. November 2023, 11:16:19 »

Mein 'Osakazuki' im alten Garten hat zwei weitere Gartenbesitzer überlebt, müsste jetzt knapp 30 Jahre alt sein.
Gespeichert
...and it was all yellow
Seiten: 1 ... 117 118 [119] 120 121 ... 130   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de