Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 09:17:25
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|29|5|Wir Gartenmenschen haben ein Anrecht darauf, dass sich sämtliche Idioten zuerst an uns wenden.  >:(  (Lehm)

Seiten: 1 ... 126 127 [128] 129 130   nach unten

Autor Thema: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr  (Gelesen 263965 mal)

goworo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3615
  • Pfälzerwald, 400m, 6b
    • Ein Rhododendrongarten in der Pfalz
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1905 am: 13. April 2024, 10:31:45 »

@goworo: Im Alter sind die Fächerahorne wirklich majestätisch, bis meine mal so aussehen, werden wohl noch Jahrzehnte vergehen. Aber das ist eben der Vorteil, wenn man seinen Garten schon seit Jahrzehnten hegt und pflegt - als Du Deine Exemplare gepflanzt hast, habe ich vermutlich noch im Sandkasten gespielt. ;)
Gut möglich.  ;D Aber 'Seiryu' ist noch gar nicht soo alt, wie er aussieht.

In den letzten Jahren ist dein Garten ja zu einem richtigen Aceretum mutiert, toll!  :D
Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14415
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1906 am: 13. April 2024, 10:38:44 »

@Garten Prinz: So stand es zumindest auf den Etikett drauf, und beim Kauf war er auch deutlicher rot. Aber wie Buddelkönigin schon sagte, er sieht sehr schön aus, und die straff aufrechte Wuchsform mit den filigranen Zweigen gefällt mir. Die Töpfe habe ich teils im Sonderangebot gekauft, da waren die Preise recht akzeptabel, und ich hoffe, dass sie etliche Jahre halten, da relativiert sich das wieder. Sommerblumen habe ich in der Tat überhaupt keine mehr, nur ein paar Hornveilchen gönne ich mir jedes Jahr im Frühling. Andere Leute laden sich im Gartencenter den Wagen mit herrlich blühenden Geranien, Petunien und Co. voll und zahlen ohne mit der Wimper zu zucken mal eben so 50 bis 100 EUR, da sind meine Ahorne deutlich nachhaltiger. :)
Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21865
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1907 am: 13. April 2024, 11:04:48 »

Soo viele Ahörnchen Im Topf  :o

Ich werde nie einen vergessen, ein Acer aconitifolium, schön gewachsen wie gemalt. Er stand im Topf und als es kälter wurde, habe ich den Topf zwischen die Rhodos gestellt, aber die bieten bei großer Kälte auch keinen Schutz, denn sie rollen ihre Blätter zusammen. Irgendwann wollte ich den Topf in die Garage stellen, aber er war festgefroren, keine Chance ihn frei zu bekommen, das war das Ende des wunderschönen Acer aconitifolium.

Inzwischen hat sich das Klima geändert, trotzdem kommt für mich ein Ahorn im Topf nicht mehr in Frage.
Gespeichert

Scabiosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7120
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1908 am: 13. April 2024, 11:20:22 »

Acer aconitifolium wird mit den Jahren auch fast für jeden Kübel zu groß. Ich habe ihn schon oft hier gezeigt mit seiner beindruckenden Herbstfärbung. Aber auch der Austrieb kann sich sehen lassen und die Meisen fliegen momentan ein und aus.
.
Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21865
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1909 am: 13. April 2024, 13:31:06 »

Ja, natürlich wird er zu groß für einen Kübel, aber man kann sie ja schneiden. Ich habe mir später wieder einen gekauft und ausgepflanzt, der ist jetzt auch sehr groß, ich habe ihn in #1895 gezeigt.

@Buddelkönigin, den Rosenbogen habe ich bestimmt schon öfter gezeigt, er ist mindestens 30 Jahre alt und vom örtlichen Kunstschmied in Handarbeit gefertigt, ursprünglich wuchs tatsächlich eine Rose dran, jetzt ist es Ampelopsis brevipedunculata.


Gespeichert

helga7

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4668
  • Klagenfurt, WHZ 6b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1910 am: 13. April 2024, 20:13:41 »

Andreas, also a bissl verrückt bist du schon!  ;D
Aber liebenswert verrückt!  :D :D :D
Eigentlich bin ich ja der Meinung, dass ein 600qm Garten nicht mehr als drei Ahorne verträgt, aber ich glaub, ich hab auch sechs.....
Fünf davon sind allerdings Bonsais in der Zuganlage. ...... ;)
Gespeichert
Ciao
Helga

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20907
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1911 am: 14. April 2024, 08:57:11 »

Sind wir das nicht alle?  :D
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

Mata Haari

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1413
  • Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
    • Der Podenco
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1912 am: 14. April 2024, 11:55:22 »

Orange Dream, neu im Gärtchen und ist noch getopft.



Jordan steht seit 4 Jahren, sehr sonnig im Gärtchen.
Ich wollte ihn im Oktober 2023 noch umsetzen, da die Blätter in der Sonne oft verbrennen, hatte aber Bedenken und aus diesem Grund wird er dort bleiben.


Gespeichert
Viele Grüße
Mata Haari

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20907
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1913 am: 14. April 2024, 12:31:45 »

Mata Haari:
Ach Mensch, Du hast auch so einen hochbeinigen Orange Dream, sehr schön. Warum ich ein tanzendes Huhn habe, keine Ahnung...

Jordan hatte ich ja auch ausgepflanzt, doch der hat hier so gelitten, daher hab ich ihn in den Kübel zurückgeholt.
Er stand auf der schattierten Terrasse, das ist ihn gut bekommen und er brachte ne schöne Stimmung. Dieses Jahr hab ich einige Wurzeln aus dem Kübel kommen sehen und ihn größer getopft. Zur Zeit steht er hinten in der Hostaecke, die Terrassenmarkise hat den Geist aufgegeben und nur mit Schirmen krieg ich die nicht beschattet.
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

Mata Haari

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1413
  • Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
    • Der Podenco
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1914 am: 14. April 2024, 12:43:15 »

Jule, ja, Orange Dream ist sehr schön gewachsen und schon 120 cm hoch. Den habe ich in einer hiesigen Baumschule bestellt und war über den Preis von 35 Euro sehr erstaunt.

Jordan ist zurzeit 250 cm hoch, aus diesem Grund wolle ich ihn nicht mehr versetzen.
Gespeichert
Viele Grüße
Mata Haari

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12947
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1915 am: 14. April 2024, 12:46:29 »

Hier macht 'Orange Dream' seinem Namen gerade alle Ehre.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1317
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1916 am: 14. April 2024, 17:01:55 »

Panaschiert weil krank oder Genetik ?
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1317
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1917 am: 14. April 2024, 17:03:04 »

Schaut ja ganz witzig aus

Sollte ich selektieren ?
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13201
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1918 am: 14. April 2024, 17:24:47 »

Orange Dream, neu im Gärtchen und ist noch getopft.
Da hast du ein schönes Exemplar bekommen, meiner ist nach 10 Jahren ca 1,50m.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14415
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
« Antwort #1919 am: 14. April 2024, 23:06:33 »

@Gartenlady: Jammerschade, dass Dein großer 'Aconitifolium' im Topf eingegangen ist. :( Winterhart sollten die Ahorne heutzutage eigentlich auch im Kübel sein, aber man muss sie wohl doch etwas geschützt aufstellen. Mittlerweile scheint es hier auf der Terrasse gut zu klappen, ich hatte während der Frostperiode im Januar nur ein Vlies gegen die Wintersonne aufgespannt.

@Scabiosa: Ja, das wird mit den Jahren schon ein großer Baum, für meinen Garten wohl etwas zu raumgreifend, aber toll ist er schon. Vor allem die leuchten roten Blütenstände im zartgrünen Laub sind ein Hingucker. :D

@Helga: Ich glaube, ein bisschen verrückt sein ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an Garten-Pur. ;D Deine "Bonsais" in der Modellbahnanlage finde ich auch sehr schön, und ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass ein 600 m²-Garten mindestens ein Dutzend Fächerahorne verträgt. :P

@Mata Haari: Hui, der 'Orange Dream' ist ja schon ordentlich groß, da ist der Preis in der Tat erstaunlich. Aber gut, 'Orange Dream' gehört mittlerweile wohl zum "Standardsortiment", und vielleicht wollte man das schon recht große Exemplar dann doch endlich verkaufen. Ich las, dass 'Jordan' relativ "sonnenfest" sein soll, aber Mittagssonne ist wohl bei allen Fächerahornen kritisch. Mal schauen, wie meiner den Sommer wegsteckt...

@Jule: Dein Exemplar sieht ja auch ausgesprochen malerisch aus, da hat sich das Umtopfen gelohnt. Hoffentlich wird die neue Markise bald montiert, so eine Terrasse ganz ohne Sonnenschutz ist vor allem im Sommer nicht so ideal.

@Hausgeist: Dein 'Orange Dream' sieht auf jeden Fall genauso schön aus wie meiner! :)

@sempervirens: Sind das Sämlinge? Kann gut sein, dass die so bleiben, ich würde sie auf jeden Fall mal selektieren. :D



Ich habe heute nochmal ein neues "Gruppenbild" gemacht, diesmal auch mit getopftem 'Shishigashira'. Und ein Nicht-Ahorn ist auch dabei, mein kleiner Frangula alnus 'Fine Line'. Den hatte ich bei meinem Besuch im Japanischen Garten Kaiserlautern für 'nen 10er mitgenommen, am Eingang standen ein paar Töpfe mit diversen Pflanzen zum Kauf. Solange ich keinen 'Koto-no-ito' habe, ergänzt das feine, linealische Laub die Kollektion ganz gut. :)


Gespeichert
Seiten: 1 ... 126 127 [128] 129 130   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de