Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 05:34:28
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|9|1|An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7   nach unten

Autor Thema: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread  (Gelesen 18479 mal)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14066
    • hydrangeas_garden
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #60 am: 06. Oktober 2017, 20:27:56 »

Heute habe ich es endlich geschafft, einen interessanten Fagus sylvatica Sämling zu zeigen, den ich im Frühsommer in der Baumschule beim Krauten im Container im Alleebaumquartier gefunden habe. Damals war er gerade über das Keimblattstadium hinaus und fiel mir durch einen sehr hellen grüngelben Austrieb auf.

Zum Vergleich habe ich einen "normalen" Buchensämling mit ähnlichem Alter aus dem Wald getopft, der rechts auf dem Foto zu sehen ist.

Der Wunsch nach einer Rotbuche in einem kleineren Garten lässt mich seit 2015 diesen kompakten Sämling beobachten. Jahreszuwachs bislang nur (?) 20 bis 25 cm, obwohl jährlich in ein nahrhaftes Baumschulsubstrat umgetopft. Geschnitten habe ich bislang nur einen Seitentrieb, der völlig aus der Richtung wuchs.

Ist hier nur der Wunsch nach einer schwachwachsenden Rotbuche Vater des Gedankens?
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6228
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #61 am: 06. Oktober 2017, 20:46:17 »

Wenn dir Asplenifolia gefällt und du hast einen kleinen Garten nimm ' Mercedes '. Das passt über viele Jahre.
VG Wolfgang
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14066
    • hydrangeas_garden
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #62 am: 06. Oktober 2017, 21:03:12 »

'Mercedes' gefällt mit durchaus aber sie wird eben nicht unbedingt ein "richtiger Baum". :-\

Ist eben wie bei vielen anderen Gehölzarten auch. Es gibt zwar schwach und sehr schwach wachsende Typen, die aber höchst selten oder nie die Wuchsform der Ausgangsart zeigen. :P
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Rose de Resht

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 185
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #63 am: 06. Oktober 2017, 23:13:48 »

Troll, ich vermute Wolfgang meinte mich damit.  ;) Ja ich hab schon überlegt Mercedes definitiv zu pflanzen und dann nochmal zu schauen wohin das große Original hinkönnte.  ;)
Unser Garten ist nicht klein (ca 3700qm), aber da wachsen zugegebenermaßen schon so einige Bäume, ca. 1000qm fallen allein schon auf die von uns angelegte Streuobstwiese. Aber mal schauen, kommt Zeit kommt Platz oder irgendwie so ging der Spruch doch...  ;D
Gespeichert

Rose de Resht

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 185
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #64 am: 06. Oktober 2017, 23:38:14 »

@Troll: Das Foto der alten Asplenifolia, was du verlinkt hast, zeigt einen wirklich traumhaften Baum! *schwärm*

@Hausgeist und Ringelchen: Zur Ansorgei fand ich jetzt im Netz die Angabe, dass sie bis 4m hoch und 6m breit wird ( siehe da ).
Hat jmd einen deutschen Anbieter für diese Pflanze?
Gespeichert

KerstinF

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1672
    • www.landschaftsgarten-heidenreich.de
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #65 am: 07. Oktober 2017, 12:11:46 »

Hallo.

Meine 'Ansorgei' haben wir vor zwei Jahren auf dem Kiekeberg in HH gekauft. Ich glaube es war die Baumschule Hachmann.

Ich möchte dir von diesem Baum abraten. Er scheint von einem Pilz befallen zu sein, die Blätter sind im späten Frühjahr eingetrocknet.
Er ist auch nicht gewachsen. Knospen für das nächste Jahr hat er augenscheinlich zwar gebildet. Wir warten das nächste Frühjahr einfach
mal ab. Es sieht aus, als hätte er Verticillium.  ???

Bei Hausgeist sieht es ähnlich aus, wie ich von ihm erfahren habe. Aber er äußerst sich bestimmt dazu, wenn er aus England zurück ist.


Gespeichert
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14066
    • hydrangeas_garden
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #66 am: 07. Oktober 2017, 14:34:36 »

Ringelchen,

das, was dir passiert ist, ist kein Argument gegen die Sorte 'Ansorgei' als solche. Nach dem was du beschreibst muss es nicht einmal eine Krankheit sein, die deine Pflanze dahingerafft hat.

Die Veredelungen gerade auch bei Buchensorten wachsen manchmal nicht so an, wie man sich das wünscht. Das Edelreis treibt zwar aus, kümmert dann meist eine Zeit vor sich hin, bis die Pflanze endgültig abstirbt.

Leider gibt es für die Sorten der Rotbuche keine andere wirtschaftliche Vermehrungsmethode.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6228
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #67 am: 07. Oktober 2017, 14:42:42 »

Klar ist die Baumform Asplenifolia  im Alter traumhaft, aber man braucht Platz. Deswegen hatte ich für den kleinen Garten Mercedes erwähnt. Aber wer die Baumform will, muss Asplenifolia pflanzen. Sie braucht ja auch ihre Zeit und man kann sich viele Jahre daran erfreuen.
VG wolfgang
Gespeichert

Rose de Resht

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 185
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #68 am: 07. Oktober 2017, 19:27:38 »

Ringelchen, das ist natürlich schade, dass eure Ansorgei so mickert. Ich drück die Daumen, dass sie sich nächstes Jahr doch noch berappelt!

Ich hab heut mal geschaut. Ich habe einen Platz unten auf der Wiese gefunden, ca. 10m von der Blutbuche entfernt. In die anderen Richtungen ist immer mind. 6m Platz bis zum nächsten Baum. Bis die Asplenifolia so groß ist, dass sie sich mit den anderen Bäumen ins Gehege kommen könnte, haben diese Bäume wahrscheinlich schon das Zeitliche gesegnet (geringere Lebenserwartung).  Im hohen Alter würden sich aber die Blutbuche und die Asplenifolia mit ihren 10m Abstand wohl ins Gehege kommen bzw. ineinander wachsen. Wir erleben das vielleicht nicht mehr sondern eher unsere Kinder und Enkel. Denkt ihr das ist dann blöd wenn sie so ineinander wachsen? Wie gesagt erst später irgendwann.
Gespeichert

KerstinF

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1672
    • www.landschaftsgarten-heidenreich.de
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #69 am: 07. Oktober 2017, 20:16:44 »

Ringelchen,

das, was dir passiert ist, ist kein Argument gegen die Sorte 'Ansorgei' als solche. Nach dem was du beschreibst muss es nicht einmal eine Krankheit sein, die deine Pflanze dahingerafft hat.

Die Veredelungen gerade auch bei Buchensorten wachsen manchmal nicht so an, wie man sich das wünscht. Das Edelreis treibt zwar aus, kümmert dann meist eine Zeit vor sich hin, bis die Pflanze endgültig abstirbt.

Leider gibt es für die Sorten der Rotbuche keine andere wirtschaftliche Vermehrungsmethode.

Ja, vielleicht haben wir auch einfach nur Pech gehabt. Es war halt einfach nur auffällig, dass der Baum bei Hausgeist die selben Symptome zeigte. Nunja.  :-\
Gespeichert
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.

KerstinF

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1672
    • www.landschaftsgarten-heidenreich.de
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #70 am: 07. Oktober 2017, 20:17:14 »

Ringelchen, das ist natürlich schade, dass eure Ansorgei so mickert. Ich drück die Daumen, dass sie sich nächstes Jahr doch noch berappelt!
Dankeschön.  :)
Gespeichert
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6228
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #71 am: 08. Oktober 2017, 10:44:39 »

Bei mir ist Ansorgei übrigens auch ein absoluter Kümmerling. Geht nicht ein, wächst aber auch nicht. Ich habe schon schöne Exemplare gesehen. Bei mir gedeiht das Pflänzchen nicht. Sollte sie eingehen, pflanze ich nicht mehr nach.
VG Wolfgang
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #72 am: 08. Oktober 2017, 13:50:56 »

Bei mir war es die Sorte 'Mercedes', die nicht gedeihen wollte. Ich weiß nicht, woran es lag, der Boden ist eigentlich gut für Buchen. Schlechte Veredelung?
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #73 am: 08. Oktober 2017, 18:08:37 »

Das mit der 'Ansorgei' ist schon ein schräger Zufall. Meine war ja durchaus gut zugange und hatte zuletzt einen Jahreszuwachs von 90 cm! Dann wurden im Spätsommer trotzdem plötzlich Laub und Zweige trocken. Ob überhaupt noch was lebt, weiß ich noch nicht.
Gespeichert

Rose de Resht

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 185
Re: Fagus sylvatica bzw. der ultimative Buchen-Thread
« Antwort #74 am: 10. Oktober 2017, 14:55:46 »

So, während ich immer noch unsicher bin ob ich eine Asplenifolia pflanzen sollte, sind heut erst einmal eine Franken und eine Mercedes angekommen.  ;D
Das Foto zeigt die Franken.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de