News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wühlmausschutz für Streuobstwiese (Gelesen 13680 mal)
Moderator: cydorian
- Streuobstwiese
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Okt 2014, 12:19
Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Hallo zusammen,ich möchte auf einer Südhanglage eine Streuobstwiese mit 40 Bäumen anlegen (überwiegend Apfel). Ich muss mit einer starken Wühlmauspopulation rechnen, sodass die Wurzeln der Bäume geschützt werden sollen.Ich möchte die Wühlmauskörbe gerne selbst herstellen. Da unverzinkter Draht offensichtlich sehr schnell verrottet, kommt er aus meiner Sicht nicht in Frage.Daher möchte ich verzinkten Draht (6eck Masche) mit 16mm Maschenweite, 0,7mm Stärke und 1m Höhe verwenden. Es sollen jeweils 2,50m lange Stücke zugeschnitten und als Zylinder mit 80cm Durchmesser zusammengelegt werden. Der Zylinder bleibt unten offen und wird 60cm tief eingegraben. Die verbleibenden 40cm über der Erde werden zum Stamm gebogen und bilden einen Abschluss von oben.- Kann der Korb von unten offen bleiben wenn er 60cm tief eingegraben ist?- Habt ihr Erfahrung mit verzinktem Draht? Schneidet er tatsächlich die Wurzeln ein, weil er nicht schnell genug verrottet (die 0,7mm Stärke habe ich bewusst klein gewählt)?- Sollte ich den Korb anders bauen?Danke für eure Anregungen!
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Willkommen im Forum. :DZu Deinen Fragen, ich kann leider nicht alle beantworten.
Meiner Meinung nach : Nein!Stoßen die Wühlis im Boden auf ein Hindernis, versuchen sie daran vorbei zu kommen. Auch nach unten, besonders, wenn da Lecker Wurzeln locken. Wenn die Bäumchen nach ein paar Jahren ausreichend Wurzelwerk ausgebildet haben, kann doch der Korb ruhig verrotten?An die ganz großen Wurzeln gehen dann die Wühlis nicht mehr ran?- Kann der Korb von unten offen bleiben wenn er 60cm tief eingegraben ist?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Ich pflanze nur noch in unverrzinkten Kaninchendraht. Auch wenn der recht bald verottet, so schützen doch die stachligen Reste noch eine ganze Weile. Mit der Kombination aus diesem Draht und drei Topfcat-Fallen habe ich auf meiner Streuobstwiese (18 Bäume) bis jetzt nicht einen einzigen Ausfall.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Ich bekam den Rat eines alten erfahrenen Landwirts Glassscherben beim Pflanzen mit einzugraben. Habe damit guten Erfolg gehabt bei meinen 15 Apfelbaeumen. (Ringsherum alles Wiesen also viele Wuehlmaeuse) Vielleicht koenntes du "doppelt genaeht haelt besser" anwenden! Viel Glueck.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Ja, noch etwas, angeblich gibt es Sorten oder sind es die Unterlagen, die weniger attraktiv sind. Habt ihr das schon mal gehoert? Wuerde mich interessieren.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Was sollen die Glasscherben bewirken? Die Wühlmäuse abschrecken oder verletzen?Ich bekam den Rat eines alten erfahrenen Landwirts Glassscherben beim Pflanzen mit einzugraben.
LG Janis
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Sie ärgern den Gärtner noch nach 100 Jahren. Glaubt mir!Was sollen die Glasscherben bewirken? Die Wühlmäuse abschrecken oder verletzen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Genau! Ich hab die Dinger aus Urzeiten noch im Boden.Sie ärgern den Gärtner noch nach 100 Jahren. Glaubt mir!Was sollen die Glasscherben bewirken? Die Wühlmäuse abschrecken oder verletzen?
LG Janis
- Streuobstwiese
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Okt 2014, 12:19
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Mir wurde gesagt, dass Strohunterlagen (idealerweise mit etwas Mist angereichert) Wühlmäuse eher abschrecken. Hackschnitzel hingegen - die ich eigentlich nehmen wollte - sollen Wühlmäuse anziehen.Ja, noch etwas, angeblich gibt es Sorten oder sind es die Unterlagen, die weniger attraktiv sind. Habt ihr das schon mal gehoert? Wuerde mich interessieren.
- Streuobstwiese
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Okt 2014, 12:19
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Graben Wühlmäuse tatsächlich so tief?Meiner Meinung nach : Nein!Stoßen die Wühlis im Boden auf ein Hindernis, versuchen sie daran vorbei zu kommen. Auch nach unten, besonders, wenn da Lecker Wurzeln locken.
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Ob darunter nicht viel Legende ist? Wühlmäuse mögen Schutz, den bekommen sie unter einer Mulchschicht. Und wenn dann die winterliche Speisekammer direkt vor der Nase ist, sagen sie nicht nein. Ich verzichte daher auf Mulchschichten und halte die Baumscheiben bewuchsfrei. Damit das rationell geht, streiche ich die Baumstämme mit Wandfarbe weiß an und spritze die Baumscheiben mit Glyphosat.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese


Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Streuobstwiese, Mit Unterlagen meint Frühling die Wurzeln des Baumes 

Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Blaukorn bekommen die Bäume natürlich auch, damit sie gut loswachsen. Ein gesunder, wüchsiger Baum ist schneller aus der Größe, in der Wühlmäuse gefährlich werden können.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- dmks
- Beiträge: 4283
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Es gab in jedem Fall schon entsprechende Ansätze (Kreuzung mit M. baccata oder ähnlichem) um wühlmausfeste Unterlagen zu erhalten.Wie weit das inzwischen fortgeschritten ist weiß ich leider nicht - hab aber selber auch die Erfahrung gemacht daß bei einem "geräuberten" Reisereinschlag alles weg war - außer die Reiser eines Zierapfels.Ja, noch etwas, angeblich gibt es Sorten oder sind es die Unterlagen, die weniger attraktiv sind. Habt ihr das schon mal gehoert? Wuerde mich interessieren.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.