News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fisch - im Allgemeinen und Besonderen (Gelesen 12160 mal)

Moderator: Nina

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

partisanengärtner » Antwort #30 am:

Warm aus dem Räucherofen ist immer 10 x besser (vorausgesetzt man kann es). Aufwärmen hilft etwas ist aber immer noch kein Vergleich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

Effi-B » Antwort #31 am:

Noch jemand! :D Ich habe selten einen derart leckeren Süßwasserfisch gegessen.
Warm aus dem Räucherofen ist immer 10 x besser (vorausgesetzt man kann es).
Die genaue Garzeit war ein Problem, das muss man erst rauskriegen, den Fisch sieht man ja nicht und man kann an den Flossen wegen der Garprobe nicht dran zuppeln. Mein Mann brauchte 1-2 Anläufe, dann hatte er es raus.
Keine Signatur.
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

troll13 » Antwort #32 am:

Kleine Anekdote...Also Jugendliche habe einmal mit einem Freund am Fischteich seines Großvaters gezeltet. Nach dem Fang eines kapitalen Karpfens, beschlossen wir, ihn mit allerlei Gewürzen im Vorzelt auf einem Gaskocher als "Karpfen blau" zuzubereiten.Der Fisch schmeckte nicht schlecht aber in den nächsten Nächten sind wir mit den Schlafsäcken unters Himmelszelt ausgewichen. Auch nach drei Tagen roch das Zelt noch nach "Fisch". ;D Ansonsten immer gerne. :DOb als selbst gemachte Matjes- oder Heringssalatzubereitung, als Auflauf mit Tomaten, Zuchini und Kapern oder Fenchel, Möhren und Lauch oder als Fischsuppe bzw. -eintopf, wobei je mehr Gemüse- und Fischarten umso leckerer.Im übrigen suche ich noch ein leckeres Rezept für einen Auflauf mit Sauerkraut.Der erste versuch war meinen Mitesser zu "sauer". :P :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

Querkopf » Antwort #33 am:

... Aus Aquakultur eher nicht.
Bei uns um die Ecke gibt's eine Aquakultur der ungewöhnlichen Art: Salzwasser. Kreislaufsystem, Biofilter etc.pp.. Das Ding ist allerdings in tiefroten Zahlen und wirtschaftlich wie politisch hoch umstritten. Die Fische daraus - zzt. Doraden und Wolfsbarsche - schmecken großartig, weil sie in wirklich sauberem Wasser schwimmen und noch am Schlachttag verkauft werden; sie können locker mithalten mit tagesfrischem Mittelmeer-Fang :D. Schuppen (! - wichtig!!!), waschen, trockentupfen, innen und außen salzen & pfeffern, außen leicht mit Olivenöl einpinseln, mit einer Wendehilfe untern Grill (es geht auch der im Backofen, Holzkohlegrill - bevorzugt Kugel - bringt natürlich Extra-Aroma), ab auf vorgewärmte Teller. Dazu ein paar Tröpfchen Zitrone; mehr Würze braucht's nicht. Als Beilage ein kleiner gemischter Salat mit Oliven- oder Walnussöl-Vinaigrette (einen Hauch Senf nicht vergessen, gerne eine Handvoll Kressesprossen drauf) und frisches, knackiges Weißbrot - das reicht schon fürs kulinarische Himmelreich. Wenn die Fische öfter als einmal pro Woche auf den Tisch kommen, variieren wir die Beilagen ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

Zuccalmaglio » Antwort #34 am:

aella, enaira,welchen Wels meint Ihr? Den heimischen Waller?Ich frage deshalb, weil z.B. Pangasius auch ein Wels ist.
Tschöh mit ö
Kork

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

Kork » Antwort #35 am:

Der Vorteil am Krapfen ist, dass er Pflanzenfresser ist, wenn ich das nun richtig in Erinnerung habe. Denn, Biolachs, gut und recht, aber der frisst Fische, um gross zu werden, und die sind dann ja nicht bio.Frisch gefangener Fisch vorort, der im Rahmen einer Modewelle an der italienischen Adria zurzeit gerne roh gereicht wird, ist natürlich delikat. Die Kehrseite ist, dass es davon nicht mehr viel gibt. Aber geschmacklich sind die dortigen kleinen seezungen unübertroffen. Gefangen werden sie mit Bodensaugern... :-XDann also die MSC-Seezunge aus dem Atlantik, gross, festes Fleisch, kaum Geschmack. Besser sind da Wolfsbarsch oder Dorade aus französischer Biozucht, die hier regelmässig angeboten werden. Oder die Saiblinge aus der Biozucht im Nachbardorf. Geschmacklich auch gut sind meistens Vongole aus dem Mittelmeer, nicht aber Miesmuscheln. Die esse ich lieber Vorort.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

Katrin » Antwort #36 am:

Ich als Binnenland- und Landbewohnerin bin leider bei vielen Fischarten auf die Frischfischtheke unseres Supermarktes angewiesen, weil der nächste Fischhändler 40km entfernt ist. Wir bekommen hier guten Europäischen Wels aus österreichischer Aquakultur, der eignet sich für viele Rezepte, auch in Richtung Wok und indische Eintöpfe.Davon abgesehen, und viel besser, bekommt man Saibling, Bach-, Regenbogen- und Lachsforelle aus Zuchtteichen in der Region (am besten sind die, die in fließendem Wasser gehalten werden, Bäche hats hier ja genug) und manchmal von Bekannten, die Fischreviere an Flüssen haben. Noch seltener von Bekannten, die an den Salzkammergutseen Fischlizenzen besitzen oder sogar noch Berufsfischer sind. Die haben aber gute Verträge mit den Restaurants rundherum und man muss Glück haben.Seefisch, außer hin und wieder Lachs, kaufe ich nicht gerne und gibt es daher kaum - außer wenn ich am Meer bin. TK-Fisch esse ich nie.Mein Lieblingsrezept, realisierbar mit allen Salmoniden, ist Saiblingsfilet auf Specklinsen: Kartoffeln auf den Herd stellen (ich schäle die immer nachher), Fischfilets waschen und trockentupfen, etwas bemehlen, salzen und pfeffern. Durchwachsenen Speck fein hacken, in etwas Öl in einem höheren Topf anbraten (lässt selber ja auch Fett), Zwiebel fein hacken, dazugeben. Dosenlinsen (ginge auch mit Selbsteingeweichten klarerweise) abtropfen lassen und zu Speck und Linsen geben, weiterbraten. Wenns zu heiß wird, löffelweise mit dem Saft aus einer Dose Tomaten ablöschen. Pfanne mit etwas Öl auf den Herd stellen, warten bis es heiß ist. Kurz vorher die Tomaten aus der Dose etwas zerdrücken/schneiden und zu den Linsen geben. Saft einer halben Limette, Pfeffer, Salz, Bohnenkraut und Thymian dazu und auf kleiner Flamme zugedeckt köcheln lassen. Fischfilets in die Pfanne geben und knusprig braun braten, möglichst nur einmal wenden! Gleichzeit die Kartoffeln abgießen und schälen. Linsen auf dem Teller anrichten, Fischfilet ganz heiß drübergeben, Kartoffeln dazulegen, fertig.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22552
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

enaira » Antwort #37 am:

aella, enaira,welchen Wels meint Ihr? Den heimischen Waller?Ich frage deshalb, weil z.B. Pangasius auch ein Wels ist.
Kein Pangasius. Der Wels hat hier manchmal noch einen anderen Namen (nicht Waller), fällt mir aber gerade nicht ein.Mir gefällt besonders, dass das Fleisch relativ fest ist und nicht so schnell zerfällt.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

partisanengärtner » Antwort #38 am:

Das was wir oft als Waller verkauft bekommen (rötliches Fleisch) ist ein aus Afrika stammender Raubwels. Der ist fast so genügsam wie Pangasius und hat schönes festes Fleisch.Auf schlau nennt sich der Clarias gariepinusWaller wird nicht in intensiv Aquakultur gehalten. Daher vermute ich das es dieser ist.Er hat sich auch schon in Österreich in natürliche Gewässer ausgebreitet.Eigentlich liebt er eher wärmeres Wasser. Man kann ihn auch im ehemaligen Kuhstall halten, dann ist er einheimisch. 8) :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Rieke
Beiträge: 4050
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

Rieke » Antwort #39 am:

@KudzuIch finde das Thema nicht weit hergeholt. Die wenigsten werden Fisch pur, ohne Beilagen, ohne Kräuter usw. essen. Ich dünste Fisch gerne zusammen mit Mangold (natürlich eigene Ernte) in etwas Weißwein, Knoblauch, Lorbeerblatt, dazu Kartoffeln. Idealerweise gibt es dazu noch eine große Schüssel Salat.Außerdem - warum sollten wir uns auf Rezepte nur mit selbst geernten Sachen beschränken? Letzte Jahr habe ich hier z.B. ein sehr schönes Florentiner-Rezept bekommen, mit Tipps von der Expertin.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11635
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

Quendula » Antwort #40 am:

Ich ignoriere einfach die zwischenliegenden Gehässigkeiten und werde noch das Rezept der holländischen Fischsuppe nachreichen :) .Fischreste, wie Haut, Gräten, Kopf- und Schwanzstücke säubern. 1 l Wasser kochen, 3 EL (Fleisch)Brühe unterrühren, 3 Pfefferkörner, 1 Lorbeerblatt, 3 Nelken, 1 Stück Zitronenschale, kleingeschnippelte Möhre, Porree und Sellerie sowie die Fischreste dazugeben. Etwas 40 min kochen lassen, dann die Suppe durch ein Sieb gießen. In der Zwischenzeit etwa 500 g schöne Fischstücke (im Rezept wurde Rotbarsch empfohlen) mit Zitronensaft beträufeln und in etwas Öl anbraten. Die Fischsuppe zugießen, pfeffern. 5 bis 10 min ziehen lassen, abschmecken. 1 Eigelb mit 4 EL Sahne verschlagen, die Suppe damit legieren. Mit gehackter Petersilie bestreuen und Knoblauchtoast dazu reichen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Irisfool

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

Irisfool » Antwort #41 am:

Hört sich lecker an und die hätte ich gerne hier einmal gegessen ;D ;D Aber der Name ist sicher genau so hergeleitet , wie der Name Sauce hollandaise, die hier auch kein Mensch an das Gemüse macht. ;D ;D ;D ;) Köche sind mit Namensgebungen manchmal sehr kreativ ;D ;D ;D :D ;).Ich liebe Fisch, auch den sehr weit her geholten ;D ;D :D ;) Es gibt allerdings ein Rezept das heisst Waterzooi ( Wasserzeug) mit Nordseefisch und Gemüse. Nicht zu verwechseln mit Gentse Waterzooi, da ist der Fisch weit zu suchen..... ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11635
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

Quendula » Antwort #42 am:

Nein, so was :o ??? . Ich ging davon aus, dass das Gericht deswegen so heißt, weil die Holländer das andauernd zubereiten und essen. ;)Und wo bleibt das Waterzooirezept?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

partisanengärtner » Antwort #43 am:

Danke für die Aufklärung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irisfool

Re:Fisch - im Allgemeinen und Besonderen

Irisfool » Antwort #44 am:

Das Waterzooirezept kann man ganz leicht googlen ;D. Ich koche es nie, weil Fisch in seiner pursten Form, eher mein Ding ist. In Rotterdam auf dem Markt bekommt man alles was das Herz begehrt und in Katwijk a.Zee ist ein legendäres Fischgeschäft. Man hat so in der Zwischenzeit seine vertrauenswürdigen Quellen. Am Liebsten ist mir auch der Salzwasserfisch, aber wenn ich im Schwarzwald bin, dann fahre ich in mein Lieblingsfischrestaurant in's Eyachtal und esse fangfrische Lachsforelle, ein kulinarischer Hochstand!!!! Genau wie am 2. Juni der erste Maatjesharing , wirklich nicht zu vergleichen, mit dem den man in Deutschland als Salzhering bekommt( griezel :o :o). Es ist die besondere Art der Einsalzung hab ich mir sagen lassen. ( Den kann man fast im Ganzen runterschlucken,wie ein Kormoran so butterzart ist der ;D ;D ;)) Wenn ihr bei goggle Hollandse Nieuwe- Wikipedia eingebt und bei dem Beitrag runterscrolld, dann koennt ihr sehen wie man Maatjesharing traditionell isst ;D ;D ;D Maatjes kommt übrigens von Maat ( Mass) Der" Haring" muss ein bestimmtes Mass haben .
Antworten