News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Historische Gießkannen (Gelesen 297286 mal)
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Oberschwäbische Metallwarenfabrik  X. Sonntag Mochenwangen          Sonntag H.  Metallwarenfabrik 1931          Oberschwäbische Metallwarenfabrik  X. Sonntag 1940Quelle: P.A. 47713 * 19.1.34Quelle: Patentschrift Nr. 903 754  11. Februar 1954Quelle: Wer liefert was?  1937/38          
   
   
   
    
  Oos Christian  Blech-, Lackier- und Drahtwarenfabrik Gerolstein gegr. 1887  Quelle: Liste ohne Jahresangabe   Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr.Quelle: Illustrierte Preisliste Ausgabe September  1928 (aus eigener Sammlung)          Oos Christian führt im Hauptkatalog 1953 keine Gießkannen.          
   
   
     
   Original – Sonja – KanneDie Firma Schneider Stuttgart-Feuerbach stellte die Produktion der „Schneiderkanne“ im Werk Feuerbach im Jahre 1976 ein. Bis 1991 produzierte die Firma Metallbau Fischer in Tübingen die „Schneiderkanne“ in Lohnarbeit.Weiterführung der Herstellung durch Herbert Schönhardt unter dem Namen Original - Sonja – Kanne Produktionsende:  1995          
   
  Original-Sonja-KanneAnmeldetag:  02.06.1992Anmelder: ETS Edelstahltechnik Stuttgart GmbHTag der Bekanntmachung:  30.01.1993Tag der Veröffentlichung: 31.08.1993Marke eingetragen:  12.07.1993Umschreibung-Rechtsübergabe    Eingangstag des Antrages: 23.01.1995   Früherer Inhaber: ETS Edelstahltechnik Stuttgart GmbHMarke gelöscht: 18.07.2003Inhaber: Schönhardt Herbert 75446 Wiernsheim – Firma Herbert Schönhardt 74343 SachsenheimOsthues & Brentrup  Verzinkte u. lackierte Waren  gegr. 1899                    Osthues & Bahlmann  Blechwarenfabrik und Verzinkerei  Oelde i. Westf. Inserat in: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie  1955 (aus eigener Sammlung)erwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I  1962 in der Rubrik Gießkannen (aus eigener Sammlung)          
          
   
   
   
                                                 Für den Großhandel oder den Verband wurden auch Gießkannen ohne Firmenlogo produziert.                                              
   
   
   Oestrovsky Curt  Beierfeld i. Sa.Inserat in: Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland: Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen,           Thüringen und Schlesien, 1935 / Ancestry.de           
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Panther Kanne   Hermann Hecker KG Bernsbach  gegr. 1848Quelle: Der Eisenhändler gegr. in Bunzlau 1894  Verlagsort Berlin 14. Dezember  1940           Seite 4: Schutzmarken und Warenzeichen von Firmen der Eisen-,  Metall-, Eisenwaren-, Werkzeug-, Haus- und Küchengeräte-, Installations- und verwandter Branchen (aus eigener Sammlung)           Hinweis (Rechnung) 1. Juni 1948
      Korpus oval, verzinkt, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß  Inhalt; 8, 12 LtrGewächshauskanne, Handgriff, Inhalt: 2, 4  LtrGewächshauskanne, Längsbügel, ohne Firmenprägung,  Inhalt: 4 LtrGewächshauskanne, Handgriff, ohne Firmenprägung,  Inhalt: 2 Ltr          
        
   
          
      
   
                  
   
   
             
   
   
  Passco – Kanne          Müller Hermann I  Blech- u. Lackierwarenfabrik  1909, 19          Pass & Co Blechwarenfabrik und Verzinkerei  Weidenau i. W.  gegr. 1852  1922          Pass & Co  Inh. Heinrich Pass u. K. Hiekmann  Blechwarenfabrik  1931          Pass & Co Inh. He. Hiekmann Blechpackungen  1940, 42/43          PASS+CO Dortmunder Straße 8   57234 WilnsdorfAntwort der Firma PASS+CO     „cPo“ war das Markenzeichen von PASS+CO, welches nach 1924 genutzt wurdeKorpus oval, verzinkt, Längsbügel: Schlitzrohr, Auslaufrohrerweiterung, Bandeisenfuß  Inhalt: 13 Liter Deckelprägung:  Passco  Rumpfprägung:   cPo          
     
     
     
   Petrick Franz  Bad Suderode      Quelle: P. A. 389889 * 5. 6. 35          
   
   Pfersdorff     Abbildung und Text aus: BARR & SUGDEN´S AUTUMNAL DISCRIPTIVE CATALOQUE  1871          
     
 Pieper Adolf  Maschinenfabrik  Moers bei TrierAbbildung und Text aus: aus Pomologische Monatshefte Dritter Jahrgang  1877  Seite 21 / Unterlagen zur Verfügung gestellt von  der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V,      ... Die Gießkanne ist aus stark verzinktem Eisenblech, hat die neuere und jetzt fast allgemein bevorzugte ovale Form, ein sehr langes Rohr und zum Ausgießen ein Messingblättchen,           welches vor dem Rohr vorne in die Höhe steht. Hierdurch wird der Wasserstrahl zu einer breiten, dünnen und feinen Wasserfläche...          
PKKOVOTVAR, Produktionsgenossenschaft 908 01 Kúty Slovenská RepublikaKorpus rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Band, Deckel mit halbmondartiger Verzierung, Bodenprägung: PK und nicht lesbare Buchstaben und Zahlenkombination Korpus rund, verzinkt, grün lackiert, Inhalt 5 Liter          
         
   
   
   
          
   
   
   Preuß & Heinrich Blechlackier- und Metallwaren-Fabrik Döbeln / Sachsen  gegr. 1896             Inh. Bruno Preuss u. Alb. Heinrich  1902, 09, 20            Bruno Preuss u. Frau M. Preuss  1925           Bruno Preuss  1931, 35, 37            Arndt Rudolf Thieme  1941, 42Quelle: Preisliste Ausgabe 1939 Abteilung I: Blech- und Lackierwaren (aus eigener Sammlung)          
   
   
             
   
   
   
   
   
             
   
   
   
   Pröger Ewald Blech- u. Lackierwarenfabrik Zöblitz (Erzgeb.) gegr. 1884           Pröger Ewald - 19. Juni 1908 (Selbstmord) *          Firmenübernahme durch Karl Hermann Steinert und Martin Alfred Meyer  1909/10 *           Pröger Ewald Nachf.  1920, 25, 31* Daten aus: Zöblitz im 19./20. Jahrhundert und Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Vorgeschichte von Bert Körner veröffentlicht 2004.             Zur Verfügung gestellt vom Autor.Inserat in: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel Sonderband III  1914 (aus eigener Sammlung)           
Purfürst Hermann BruggQuelle: Patent Nr. 20836 * 20 Januar 1900          
   
   
   
    
    
            
        
              
        Die bislang einzige bekannte Firma die Ltr. als Inhaltsangabe verwendet hat.
          Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Quitmann Gottfried Metall- und Lackierwarenfabrik Lünen / Westf.            1828 Gründung durch den Klempner Gottfried Quitmann          ab 1870 Ausbau durch den gleichnamigen Sohn zu einem der führenden deutschen Hersteller in der Metallwarenbranche          1977 Erlöschen der Firma; Übergang auf die Lüner Metallwerke GmbH Quelle: Listen ohne Jahresangabe  Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F64 Gottfried Quitmann Nr. 115          
   
                   
   
  
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Rapp Theodor  DüsseldorfQuelle: Patentschrift Nr. 638165 * 22. Oktober 1936          
   
   Ravené Jacob Söhne  Eisenwaren-Großgeschäft  BerlinAbbildungen und Text aus Frühjahr-Katalog  1924  als Kopie vorliegendNo. 30  Gärtnergießkanne ovale, schwere, ganz am Stück verzinkte, mit Rundbügel und mit Brause, Bandeisenfuß gelocht                        Inhalt      11            13              16    Liter          Durchmesser  28 x 19  29,5 x 20, 5  30 x 21,5   cm                     Höhe       31            33              34   cmNo. 126 Gießkanne, 1 a schwere, am Stück verzinkte, mit Querbügel, mit aufsteckbarer Brause und  Bandeisenfuß                        Inhalt        8     11     13     16    Liter          Durchmesser       21     23     25     28    cm                      Höhe     26      28     30     32    cmNo. 260 Gießkannen, schwere,  am Stück verzinkte, runde Form mit Querbügel und  Bandeisenfuß                        Inhalt        8     10     12     14    Liter          Durchmesser       21     22     23     24    cm                      Höhe     28      29     31     33    cmNo. 578 Verzinkte Gewächshauskanne, oval, mit Rohrbügel                      Inhalt        4       Liter          Durchmesser  22 x 18    cm                     Höhe       13       cmNo. 158  Gießkannen, aus Weißblech, mit sauberen verzinntem Bandeisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel 1 a Ware, blank            Inhalt etwa                4½     5½     7     9½     11      15   Liter          Höhe                         24      27     29    29     30      37    cm          Durchmesser             17      18     20     20     24      24   cm  No. 158 a  Gießkannen, aus Weißblech, mit sauberen verzinntem Bandeisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel 1 a Ware, innen rot gestrichen            Inhalt etwa                4½     5½     7     9½     11      15   Liter          Höhe                         24      27     29    29     30      37    cm          Durchmesser             17      18     20     20     24      24   cm  No. 158 b  Gießkannen, aus Weißblech, mit sauberen verzinntem Bandeisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel 1 a Ware, innen rot, außen fein grün lackiert,           mit breitem Bronzestrich und schwarz lackiertem Bandeisenfuß           Inhalt etwa                4½     5½     7     9½     11      15   Liter          Höhe                         24      27     29    29     30      37    cm          Durchmesser             17      18     20     20     24      24   cm            30  
     126    
     260    
     578    
     158    
   RECO - KANNEHersteller unbekanntBisher einziger Hinweis auf eine Firma RECO          
   Gießkanne aus der Sammlung Lutz Ziegenbalg          
    
   
   
   Reiche & Schmidt GmbH  Blechwarengroßhandel  LeipzigQuelle: gedrängter Auszug aus Hauptpreisliste 1935 (aus eigener Sammlung)Quelle: Gesamt - Preisliste 1935 (aus eigener Sammlung)Quelle: Ergänzung zur Hauptpreisliste 1935  Februar 1938 (aus eigener Sammlung)          
         
   
   
   
        
   
  Renner Metallwerke GmbH  Ahlen          Gründung als Westfälische Metallwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Josef Renner 1923          Westfälische Metallwerke  GmbH  1923, 31          Westfälische Metallwerke  GmbH  Inh. Josef Renner u. Stefan Ortheiber  1925          Metallwerke Renner & Schwarte, Fabrik für Blechbearbeitung und Verzinkerei  1932, 34          Metallwerke Renner & Co., Blechwarenfabrik und Verzinkerei   1935, 42/43, 53, 62          Metallwerke Renner GmbH...  Beigefügt senden wir Ihnen schon einmal 2 Bilddaten von Gießkannen - das Modell  2000-00 wird aktuell noch von uns produziert und ist auch für          Privatkunden in unserem Online-Shop erhältlich.          Die andere Gießkanne ist ein Modell und Produkt der ersten Stunde, d.h. diese und weitere Modelle gehörten seit Unternehmensgründung im Jahr 1923 zu unserem         Standardlieferprogramm. Die Seite 22 - Index des ersten Kataloges mit Gießkannen - wird derzeit noch gesucht - halte Sie hier auf dem Laufenden ...[/i]          
   
             
     
                
   Leider konnte ich den Besitzer der Kanne nur zu einem verwendbaren Scan des Firmenzeichens nicht aber zum Versand überreden.           
                   
   
      
   
             typisch für RENNER: der Handgriff und die Sicke oberhalb des Bandeisenfußes          
   leider nur als Bild vorhanden.typisch für Renner: der Handgriff und die Sicke oberhalb des Bandeisenfußes          
   
   
   
 "Rheinwerk“  Meisenburg & Ahleff GmbH  Blechwaren-Fabrik und Verzinkerei  Düsseldorf-Heerdt          Rheinwerk Meisenburg & Sass GmbH 1925          Rheinwerk Meisenburg & Ahleff GmbH u. Co. KG          Rheinwerk Voigt & Schweitzer GmbH u. Co. KGAbbildungen aus Preisliste 141  Ausgabe August  1949 (aus eigener Sammlung) 1) Gießkanne, rund, mit aufgesteckter Brause, Auslaufrohr mit Konus  -  Inhalt ca.  10, 13   Liter2) Gießkanne, oval, mit aufgesteckter Brause, Auslaufrohr mit Konus  -  Inhalt ca.  10, 13   Liter          1  
   2  
Richter Moritz  Metallwaren-Fabrik  CrottendorfPreisliste Nr. 78, ohne Jahresangabe          
   
   
   Abbildungen aus Musterbuch Nr. 100, ohne  Jahresangabe  (aus eigener Sammlung) 1) Friedhofgießkanne   a)  blank, innen rot gestrichen, b)  innen und außen lackiert mit Goldstreifen   Inhalt:  6, 8  Liter2) Gartengießkanne, blank geputzt, unlackiert, innen rot gestrichen, Boden und Fuß aus einem Stück gezogen Inhalt:  8, 10, 12  Liter3) Gartengießkanne, modern lackiert mit Goldstreifen, Boden und Fuß aus einem Stück gezogen Inhalt:  6, 8, 10, 12  Liter4) Gießkanne rund, verzinkt   Inhalt:  8, 10, 12, 14  Liter5) Gießkanne oval, verzinkt   Inhalt:  8, 10, 12, 14, 16   Liter          1  
     2  
     3  
     4  
     5  
   Richter, Apel & Co Lampen- und Lackierwarenfabrik  Magdeburg gegr. 1890            Robert Berthele u. H. Apel  Haus- u. Küchengeräte  1909, 37          Robert Berthele u. Gertrud Schröder  1941, 42Abbildungen und Text aus Frühjahrs-Artikel Teil-Liste 91 E Erscheinungsjahr unbekannt zur Verfügung gestellt von Lutz ZiegenbalgNo. 669 Garten-Gießkanne,  blank,  Fuß und Boden aus einem Stück, mit 2 Stegen     Inhalt:   8   10   LiterNo. 670 Garten-Gießkanne,  lackiert, Fuß und Boden aus einem Stück, mit 2 Stegen     Inhalt:   8   10   LiterNo. 671 Garten-Gießkanne,  blank,  schwerste Ausführung, mit 2 Stegen     Inhalt:   8   10   12   LiterNo. 672 Garten-Gießkanne,  lackiert, schwerste Ausführung, mit 2 Stegen     Inhalt:   6   8   10   12   LiterNo. 665 Friedhofskanne,  blank,  mit 2 Stegen     Inhalt:   4   5   6   LiterNo. 666 Friedhofskanne,  lackiert mit Goldstrich,  mit 2 Stegen     Inhalt:   4   5   6   LiterNo. 678 Friedhofskanne,  blank, oval mit Hohlbügel     Inhalt:   5   LiterNo. 679 Friedhofskanne,  lackiert, oval mit Hohlbügel     Inhalt:   5   LiterNo. 632 Friedhofskanne,  feuerverzinkt, oval mit Hohlbügel, DRGM     Inhalt:   5   6   Liter          
           669 – 672  
    665, 666   
   678, 679, 632   
  Rockenmayer Valentin  Burgsinn (Ufr.)          Klempner 1920, 25, 28           Blechwarenfabrik 1931. 40Quelle: Bayerisches Landes-Adreßbuch für Industrie, Handel und Gewerbe (Bayernbuch) 1929/30 (aus eigener Sammlung)          
   Ross Leo  Berlin W 9           Ross Leo  Baugeräte 1933          Ross Leo  Baugeräte und Maschinen  1940, 41/42Abbildungen aus: Sonder-Angebot  1932 (aus eigener Sammlung)1) Gießkanne verzinkt, rund, extra starke Ausführung  -  Inhalt ca. 14, 16  Liter  2) Gießkanne verzinkt, oval, extra starke Ausführung  -  Inhalt ca. 14, 16 Liter          1 
 2 
Roth Ernst  Haus- u. Küchengeräte  NürtingenInserat aus: Nürtinger Oberamts-Lexikon: Bezirks-Adreßbuch für die Städte Nürtingen, Neuffen, Grötzingen und 27 Landgemeinden, 1925 / Ancestry.de           
Rothenfelder Blechwarenfabrik u. Verzinkungsanstalt AG  Bad Rothenfeld bei OsnabrückInserat aus: Großes Landes-Adressbuch (Handels- und Gewerbe-Adressbuch) für Provinz Hannover, Großherzogthum Oldenburg und Freistaat Bremen, 1899 / Ancestry.de           
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Schach & Bölte   Altenburger Baugeräthe- und Werkzeug-Fabrik Quelle: Katalog 1903 (aus eigener Sammlung)          siehe auch: Franken Hermann Schalke in Westfalen Verzinkerei - Eisen- und Blechwaren-Fabrik Abteilung IV  1900  zur Verfügung gestellt von Georg Brox          
   
  Scherfig Otto  Bernsbach (Erzgeb.)Quelle: Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland 1936 / Ancestry.de          
Scherfig & Vieweg  Blech – u. Lackierwarenfabrik  BernsbachQuelle: Hauptkatalog Ausgabe Jänner  1933 (aus eigener Sammlung)          
      
   
   
   SCHETTE A.          
      
   
   Schipper Theodor Klempner Arnstein          Schipper A. 1909, 12, 20, 25          Schipper A. Wwe.  1928          Schipper Theodor 1931, 40Schipper Ferdinand  Klempner Arnstein           Schipper Ferdinand  1928, 31          Schipper Ferdinand Blechwarenfabrik 1940Quelle: Bayerisches Landes-Adreßbuch für Industrie, Handel und Gewerbe (Bayernbuch)  1929/30 (aus eigener Sammlung)          
   Schleif Carl Lützen   -   Weltrufkanne             Erste Leipziger Gießkannen-, Blech- u. Metallwarenfabrik  Carl Schleif           Weltrufwerke Karl Schleif & Co. in Kötschau (Blechwarenfabrik der oHG Weltrufwerke Karl Schleif & Co. in Kötschau)          Blechwarenfabrik und Verzinkerei Kötschau AG  1921, 25          Im Juli 1925 in Konkurs gegangen.Quelle: Offerten-Blatt für die Deutschen Eisen-, Stahl- und Kurzwaren-Handlungen Eberswalde, den 30. Januar 1913 (aus eigener Sammlung)Quelle: Deutsches Reichs- Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel Band II  1919 (aus eigener Sammlung)Quelle: Der Eisenhändler Bunzlau 24. Juli 1922 (aus eigener Sammlung)          
     
    
   Quelle: Preisliste für verzinkte Gießkannen  Weltrufwerke Karl Schleif & Co. 1923  Unterlagen zur Verfügung gestellt von Martina 1964          
   
 
 
  
 
           
   
   
               
        
        
     
   
   Gewächshauskanne, ohne Inhaltsangabe          
   
   
   
  Wie die meisten Hersteller produzierte auch Karl Schleif Gießkannen ohne Firmenprägung, entweder war das Werkzeug dafür noch nicht vorhanden oder es wurde der Arbeitsgang auf Wunsch eines Großabnehmers weggelassen.Anbei dürfte es sich um eine frühe Kanne handeln da das Kannenrohr mit einer Messingdichtung abgedichtet ist. In der Preisliste von 1923 wird dazu eine Stahlkonusdichtung erwähnt.          
     
     
   
     
     
   Schmidt Emil  DüsseldorfInserat aus: Adreßbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1892 / Ancestry.de          
Schmidt Hermann & Sohn  Stanz- u. Emaillierwerk Schwarzenberg  gegr. 1872                    Friedrich August Gehlert  Weißblech Fabrik  1872          Hermann Schmidt  1892          Halbverstaatlichung 1961          Anschluss an die Schwerter - Emaillierwerke in Lauter  1976          Betriebsauflösung  1990Produktionsprofil: neben anderen Produkten auch GießkannenSchmidt J. J. Erfurt  Gartenwerkzeugfabrik          Schmidt J. J. Inh. K., E. u. P. Schmidt  Landwirtschaftliche Maschinen  1909          Schmidt J. J. Inh. K., E. u. P. Schmidt  Wagenfabrik 1919          Schmidt J. J. Inh. Ernst Schmidt  Wagenfabrik 1931          Schmidt J. J. Inh. Willy Schmidt  Wagenfabrik  1935, 42Auszug aus Liste ohne JahresangabeDie hier empfohlenen Kannen sind nach den Angaben erfahrener Gärtner construiert und in Form, Ausführung und Dauerhaftigkeit unübertroffen. Der Körper dieser Gießkannen ist oval und bei den Nr. 390 - 394 aus besonders starkem verbleiten Eisenblech angefertigt, welches selbst nach jahrelangem Gebrauch nicht rostet. Die Kannen sind mit einem bogenförmigen Henkel versehen, der beim Entleeren derselben ein bequemes Nachfassen ermöglich; es bleibt dabei immer eine Hand frei, was namentlich beim Begießen der Mistbeete von großem Vorteil ist. Die Brausensiebe sind aus Kupferblech hergestellt, flach gewölbt und gleichmäßig gelocht. Im Inneren ist vor der Ausflussöffnung ein herausnehmbares Sieb angebracht, welches den Eintritt von Schmutz in die Brausen verhindert. Die Kannen sind mit doppeltem Ölfarbenanstrich versehen und werden in 5 Größen und je nach Wunsch mit sechs verschiedenen Mundstücken und Brausen geliefert. Falls die Kannen mit beweglichem, nach der Seite umlegbaren Henkel (zum bequemeren Füllen) gewünscht werden, so erhöht sich der Preis um M 1,30 pro Stück.Gartengießkannen   Nr.      390   391   392   393   394                                 Inhalt   18    15     12     10    8Gewächshausgießkannen  Nr.   395   396   397                                          Inhalt   6     5     4           
   SM KanneSchmidt & Melmer  Blechwarenfabrik und Verzinkerei  gegr.  1870  Weidenau/ Sieg    1959 in LiquidationKorpus rund, leichte Ausführung (ohne Bandeisenfuß), verzinkt, Inhalt: 10 LiterKorpus rund, Bandeisenfuß, verzinkt, Inhalt:   8    12    14 LiterKorpus oval, leichte Ausführung (ohne Bandeisenfuß), verzinkt, Inhalt: 12 Liter          
     
   
    
     
     
   
         Abbildungen aus Preisliste 1959 (aus eigener Sammlung)1) Gießkanne, oval, mit Bandeisenfuß und weitem Auslaufrohr  -  Inh. ca. 8, 10, 12, 14 Liter2) Gießkanne, oval, leichte Ausführung, mit weitem Auslaufrohr  -  Inh. ca. 8, 10, 12, 14 Liter3) Gießkanne, rund, leichte Ausführung, mit weitem Auslaufrohr   -  Inh. ca. 8, 10, 13 Liter4) Gießkanne, rund, mit Bandeisenfuß und weitem Auslaufrohr  -  Inh. ca. 8, 10, 13 Liter          1 
  2 
  3 
 4  
Gießkanne, oval, mit Bandeisenfuß und weitem Auslaufrohr  -  Inh.  8   10   12   14   Liter          
   
   
   
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.G. Schneider Metallwerk u. Verzinkerei  Stuttgart-FeuerbachProduktion 1976 eingestellt und in Lohnarbeit bei der Firma Metallbau Fischer in Tübingen weitergeführt. Endgültig eingestellt 1991. aus: Künstlicher Regen Eine Annäherung an die Gießkanne  Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeurenohne Deckelprägung, Längsbügel am Deckel befestigt, Spreize in verschiedenen Ausführungen mit "eingezogenem Draht"
    DRGM, Längsbügel am Deckel befestigt, Spreize in verschiedenen Ausführungen mit "eingezogenem Draht"          
         
   
      
   
   DRGM und Messingplakette, Längsbügel am Deckel befestigt, Spreize in verschiedenen Ausführungen mit "eingezogenem Draht"          
   
   
   
   Inhaltsangabe in Liter und Messingplakette, Längsbügel am Deckel befestigt, Spreize in verschiedenen Ausführungen mit "eingezogenem Draht"          
   Inhaltsangabe in Liter, Längsbügel am Deckel befestigt, Spreize in verschiedenen Ausführungen mit "eingezogenem Draht"          
     
   
    
       Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft Band 3  1914 (aus eigener Sammlung)Längsbügel am Korpusrand befestigt, Spreize in verschiedenen Ausführungen mit "eingezogenem Draht"          
   
  Schneiderkanne - Inhaltsangabe in Liter - Eingetr. Schutzmarke und Messingplakette, Längsbügel am Korpusrand befestigt, Spreize mit Lasche          
   
   
   
   Schneiderkanne - Inhaltsangabe in Liter - Eingetr. Schutzmarke, Längsbügel am Korpusrand befestigt, Spreize mit Lasche           
   
   
   
    Schneiderkanne - keine Inhaltsangabe - Eingetr. Schutzmarke, Längsbügel am Korpusrand befestigt, Spreize mit Lasche          
   
   
    Gießkanne aus der Sammlung von Martina 1964Schneiderkanne Inhaltsangabe in Liter          
   
   
               
     
    
   
   
   
           Inhalt    4     8    10    12    14     16   Liter          
   
   
           Inhalt     2    3    4   LiterInhaltsangabe in Liter, SchneiderkannePatentanmeldung   Quelle:  P. A. 362713 * 17. 9. 49   2. 6. 50Preisliste 1961          
   
   
      
               
   
     
   
   
   
                
      
    
   
                Inhalt    1 1/2     4      8     10     12     15   Liter          
     
              Inhalt   2     2 1/2     4      4 1/2   LiterInserat aus: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel  Band 3  1909 (aus eigener Sammlung) Querbügel, Spreize in verschiedenen Ausführungen mit "eingezogenem Draht"          
     
    Bilder zur Verfügung gestellt von:  Blickfang: Alte Zeiten, P. Menzel & S. Bauer GbR          
   
   
   
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Schramm Emil  gegr.  1903  SchwarzenbergQuelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, 1929, 5. Band          
  Schreiber Adolf Quelle: Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung  Dresden  1926  Amtlicher Katalog u. Führer durch die Ausstellung (aus eigener  Sammlung)         
    Schreiber Adolf   Quelle:  Adressbuch der Stadt Meissen  1934
   Schreiber Ida Anna  Quelle: Gartenzeitung Band 2  1907   
    Schröter Emil  Beierfeld in SachsenQuelle: Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland: Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, 1936          
    Schulze Karl  Gärtnereibedarf DresdenQuelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, 1920, Erster Teil         
   Schumm Emil GmbH  Blechwarenfabrik  Helmstadt / Baden  gegr. 1901          Blechwarenfabrik Emil Schumm GmbH  1931          Blechwarenfabrik Kling G. vorm. E Schumm  1953Quelle: Preisliste Ausgabe 1934 /35  Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr. Blumen- und Garten – Gießkannen, Weißblech, blanke oder lackierte Ausführung          
 
Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938           Blechwarenfabrik Schumm GmbH Helmstadt i. Baden als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Schürer Louis u. Otto  Metallwarenfabrik  1904 – 10Hinweis  Beierfelder Industriegeschichte  Teil II Schürer Otto  Metallwarenfabrik VEB Blechwaren Beierfeld  1972                     
Schwäbische Blechwarenindustrie  Gaildorf (Württemberg)          Schwäbische Blechwarenindustrie GmbH  1928          Schwäbische Blechwarenfabrik u. Verzinkerei Bohn & Co  1931          
Schwäbische Metallwarenfabrik Bozler KG Unterlenningen          Schwäbische Metallwarenfabrik GmbH   1909, 40          Schwäbische Metallwarenfabrik Bozler KGerwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I  1962  in der Rubrik Gießkannen Schwedler & Wambold  Inh. L. Wambold  Blechwarenfabrik- u. Großhandel  Düsseldorf          
   
   Sebening Hermann  Minden    Hermann Sebening, Schenkendorfstr. 107, als Installateur 1955       erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 (aus eigener Sammlung)Siegel Paul  Blechwarenfabrik  gegr.  1912  Beierfeld i. Sa.Quelle: Illustrierter Katalog Nr. 4 Katalog  1936 (aus eigener Sammlung)          
     
     
     
    
   Silberglanz
   siehe  http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2362643Smissen C.   Steglitz-BerlinQuelle: Deutsches Handelsgärtner-Adressbuch für 1894-1895Quelle: Gartenflora   Zeitschrift für Garten- und Blumenkunde  1901            
   
   
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Speer & Schwarz Metalldruckwarenfabrik  GmbH Breslau 17          Speer & Schwarz  Inh. Johann Speer, Heinrich Schwarz, Jul. Niemeyer u. Gust. Hedwig Metalldruckwaren-Fabrik   1902          Speer & Schwarz GmbH  Blechwarenfabrik  Dammstr. 2   1909, 19          Speer & Schwarz  Metallwarenfabrik AG (P. Prauser)  Dammstr. 2   1925          Metallwarenfabrik GmbH  vorm. Speer & Schwarz  Dammstr. 3   1929, 33, 41/42           
Quelle: Liste Ausgabe D  1910  Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund F 64 Gottfried Quitmann Nr. Quelle: Hager Otto  Breslau 23  u. Königsberg i. Pr.   Einkochgläser  Gießkannen  Gartengeräte  Frühjahr  1936  (aus eigener Sammlung)          
          
          
          
          
                    
          
          
          
          
   Gießkanne aus der Sammlung Michael Ritz          
          
   Auffallend die in der vorhandenen Literatur nicht angeführte Befestigung des Rohres, leider nur mehr im Ansatz vorhanden.          
   
   
             
   
   
   
   
   
   
          
   
   
   
   
   
   
             
   
   
   
   
   
   
     Ovaler, am Rumpf angeschweißter Bügel, ohne Konusdichtung und Firmenemblem.          
   
   
     
   
   
   
  Runder, mit gesetzlich geschützter Bügelbefestigung befestigter Bügel, trapezförmiger Spreize, mit Konusdichtung und Firmenemblem.Gießkanne aus der Sammlung Martina 1964          
   
   
             
   
   
   
   
   
   
   Ovaler, am Rumpf angeschweißter Bügel, trapezförmiger Spreize, ohne Konusdichtung und Firmenemblem.          
   
   
   
   
   
   
             
   
   
   
   
   
   Springorum E. & Co GmbH  Blechwarenfabrik und Verzinkerei  Düsseldorf gegr. 1895  Quelle: Firmenjahrbuch: Band II des Wirtschaftsjahrbuchs für das niederrhein.-westf. Industriegebiet, 1925 / Ancestry.de          
Steeb Christian Blechwarenfabrik und Verzinkerei KG  Sulz a. Neckar /Württ.          Quelle: Stadtarchiv Sulz[/b] Die Christian-Steeb-Werke KG in Sulz am Neckar wurden laut Handelsregisterauszug 1938 von Christian Steeb gegründet. Sie gingen aus dem Metall-Handwerksbetrieb hervor, den sein Vater schon 1909 bis 1938 betrieben hatte. Die Firma endete mit einem Vergleichsantrag beim Rottweiler Amtsgericht am 13. Mai 1986.Korpus oval, Bandeisenfuß, verzinkt, Inhalt: 8   10  13  15   Liter          
     
     
 Korpus rund, leichte Ausführung (ohne Bandeisenfuß), verzinkt, Inhalt 8  10  13  15   Liter           
     
   
        Korpus rund, leichte Ausführung (ohne Bandeisenfuß), verzinkt, Inhalt  8  10  13  15   Liter  (Westfalia Katalog Nr. 91  Sommer 1958)Korpus oval, leichte Ausführung (ohne Bandeisenfuß), verzinkt, Inhalt  8  10  13  15   Liter   (Westfalia Katalog Nr. 91  Sommer 1958)Korpus oval, Bandeisenfuß, verzinkt, Inhalt: 8  10  13  15   Liter          
     
    
   
   
   Steffens Karl  Erzgeb. Emaille- u. Blechwaren Industrie  Schwarzenberg (SachsenQuelle: Reichs-Branchen-Verzeichnis mit Fernsprechanschlüssen, 1925 / Ancestry.de          
Steinmetz Dipl.-Landw. Heinrich  BetzdorfQuelle: Patentschrift Nr. 926 640  * 17. Februar 1950          
   
   
   
   Stemmler Gebr.  Beierfeld i. Sa. Quelle: Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland: Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, 1936 / Ancestry.de           
Stephan Albin  Lackier- u. Metallwarenfabrik  Bernsbach         Quelle: Adressbuch des deutschen Reiches  Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld  1909/10 (aus eigener Sammlung)           
Stephan Hermann Inh. Emil Stephan Blech-, Lackier- u. Metallwarenfabrik  Bernsbach i. S. gegr. 1875  Quelle: Adressbuch des deutschen Reiches  Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld  1909/10 (aus eigener Sammlung) Quelle: Eisen- und Stahlwarenmarkt  Pössneck Ausgabe J  Nr. 3  Dienstag 22. Juni  1937          
     
     
 Stern - KannenHersteller unbekanntQuelle: Pfitzer-Katalog 1938  Unterlagen zur Verfügung gestellt von InkenGießkannen Marke „Stern“, feuerverzinkt, mit Brause, ovale Form  -  Inhalt 8, 10, 12 Liter[/i] - ohne Abbildung Korpus rund, abschraubbare Brause, BandeisenfußKorpus rund, BandeisenfußKorpus rund, verzinkt, Bandeisenfuß          
   
   
          
   
   
             
   
   
     
   
   
   Strasburger F. L. & Co Mittelrheinische Metallwarenfabrik und VerzinkereiQuelle:  Preislisten-Auszug D  1924 (aus eigener Sammlung)          
     
      
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.SUL    -    SUL - KANNE    -    SULOStreuber Fr.  Eisen- u. Blechwarenfabrik, Verzinkerei Herford          Herforder Eisen- u. Blechwarenfabrik, Verzinkerei  Friedrich Streuber  Inh. Wwe. Lina u. 3 Kinder  1919          Herforder Eisen- u. Blechwarenfabrik, Verzinkerei  Friedrich Streuber  Inh. F. Streuber u. Dr. phil J. Lohmann  1931           Streuber & Lohmann GmbH  Eisenwerk Herford  Antwort auf Anfrage zu Produktionsdauer:  Den genauen Zeitpunkt können wir Ihnen leider nicht mehr mitteilen, da wir keine Unterlagen dazu mehr haben. Nach unserer groben Schätzung haben wir die Produktion der Gießkannen spätestens Anfang der 80er Jahre abgegeben. Die Produktion der Gießkannen aus Kunststoff hatte damals die Firma Ebert in Herford übernommen. Was die verzinkten Gießkannen betrifft, können wir keine Auskunft geben. Wir vermuten, dass diese eingestellt wurde.Quelle: Abbildungen aus Preisliste über verzinkte Geschirre Ausgabe  1933 (aus eigener Sammlung)          
   
   
   Quelle: Sonderpreisliste über SUL-Gießkannen 1936   Unterlagen zur Verfügung gestellt von Martina  1964          
     
      
     
     
     
                
           
   
   
             oval, Bandeisenfuß gelocht,  8   10   12   14   16   Liter          
   
   
        
     
     
             rund, Bandeisenfuß   6   8   10   12   14   16   Liter          rund, leichte Ausführung    6   8   10   12   14   16   Liter          oval, Bandeisenfuß   8   10   12   14   16   Liter          oval, leichte Ausführung    8   10   12   14   16   Liter          
     
     
      
   
   
          rund, Bandeisenfuß   6   8  10   12  14   16   Liter          rund, leichte Ausführung    6   8   10   12   14   16   Liter          oval, Bandeisenfuß   8   10   12   14   16   Liter          oval, leichte Ausführung    8   10   12   14   16   Liter          
     
     
    zu oval  
   
             rund, Bandeisenfuß   6   8  10   12  14   16   Liter          rund, leichte Ausführung    6   8   10   12   14   16   Liter          oval, Bandeisenfuß   8   10   12   14   16   Liter          oval, leichte Ausführung    8   10   12   14   16   Liter          
    
   
     
    
           rund, Bandeisenfuß   6   8  10   12  14   16   Liter          rund, leichte Ausführung    6   8   10   12   14   16   Liter          oval, Bandeisenfuß   8   10   12   14   16   Liter          oval, leichte Ausführung    8   10   12   14   16   LiterQuelle: Brutto-Preisliste für verzinkte Sulo-Geschirre  Dezember 1957  Quelle: Stiftung westfälisches  Wirtschaftsarchiv Dortmund S 16 Nr. 2780          
     
     
      
     
     
   
             
              Ansicht Querbügel    
     rund, mit Bandeisenfuß   8   10   13   Liter     
   
          Ansicht Querbügel    
      rund, Bandeisenfuß   8   10   13   Liter
   
                                       oval, Bandeisenfuß   4   8   10   12   15   Liter     
             oval, Bandeisenfuß   4   8   10   12   14   16   Liter    
   Gemeinde Urberach   -   Urberach war bis zum 31. Dezember 1976 eine eigenständige Gemeinde. Am 1. Januar 1977 Zusammenschluss von Urberach und Ober-Roden zu Rödermark.          
             
   keine Literangabe    
   
    
   
           rund, leicht (ohne Bandeisenfuß), Längsbügel   ca. 5   Liter                   rund, leicht (ohne Bandeisenfuß), Querbügel   ca.   8   10   Liter                
     nur Literangabe   
   
    
   
            rund, leicht (ohne Bandeisenfuß), Querbügel     8   10   Liter               oval, leicht (ohne Bandeisenfuß), Längsbügel     10   Liter    
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.SukoySukov s.r.o   Huštenovice 402   687 03 Huštenovice Czech Republic Korpus oval, verzinkt, Höhe: 29 cm, Durchmesser: 20 x 31 cm, Gesamthöhe: 42,5 cm, Länge ohne Brausekopf: 68 cm, ohne Literangabe, 3 Sicken, Längsbügel: Rohr            Spreize: Profil, Bandeisenfuß          
      
     
   o P p  SVITAVY.....die Kanne hat mal die Firma Oblastni prumyslovy podnik Svitavy hergestellt. Jetzt produziert diese Kanne die Firma Oblastni prumyslovy podnik Policka in ihrer Niederlassung in Brezova nad Svitavou (Brüsau)....  Korpus oval, verzinkt, Höhe 28,5 cm, Breite 18 cm, Länge 28 cm, Gesamthöhe 40 cm, Länge ohne Brausekopf 57,5 cm, ohne Literangabe, 3 Sicken,           Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Band, Bandeisenfuß          
     
      
   
   
   
            
   
     Thomas Wilhelm Blechwarenfabrik GmbH   Kaan-Marienborn          Thomas Wilhelm Eisen- u. Blechwarenfabrik  1942/43erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 (aus eigener Sammlung)Traut & Co  Metallwaren – Fabrik  & Leonhardts Aluminitputz – Werke GmbH Godesberg         Leonhardts Aluminitfabrik  Metallputzmittel  1912         Traut & Co  Metallwaren – Fabrik  & Leonhardts Aluminitputz – Werke GmbH  1925, 31Quelle: Spezial – Preisliste über Lackierte Haushaltungs – Gegenstände Ausgabe 1924   Quelle: Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr.Garten – Gießkanne aus Weißblech, mit Bandeisenfuß, farbig lackiert, mit 2 Bronzestreifen  a) Weißblech blank  Inhalt: 8, 10, 12 LiterFriedhofs – Gießkanne aus Weißblech, mit Blechfuß,  ohne Abbildung  a) Weißblech blank, b) mit Bronzestreifen  Inhalt: 6  Liter         
Treppens Albert Maschinenfabrik  Mariendorf-Berlinaus: Gartenflora Zeitschrift für Garten- und Blumenkunde  1901          
   Treuhand - Kanne siehe Speer & Schwarz Metalldruckwarenfabrik  Breslau           
 
  
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.VEB (K) Zieh-, Press- u. Stanzwerk ZwintschönaZuordnung laut Gebrauchswaren-Katalog Emaille-, Aluminium-, verzinke Eisengeschirre  Leipzig 1. Dezember  1957 VEB (K) Zieh-, Preß- und Stanzwerk Zwintschöna           Korpus rund, Aluminium, grün gestrichen, Höhe  25,5 cm, Durchmesser 18 cm, Gesamthöhe 38,5 cm, Länge ohne Brausekopf  48 cm, ohne Inhaltsangabe,           2 Sicken, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Profil, Bandeisenfuß          Korpus rund, Aluminium, grün gestrichen, Höhe  28 cm, Durchmesser 20 cm, Gesamthöhe 40 cm, Länge ohne Brausekopf  56 cm, ohne Inhaltsangabe,           2 Sicken, Querbügel: Band, Handhabe:  Band (Eisen) Spreize: Profil,  Bandeisenfuß          
   
   
   
   
   
VEB Metallwaren Burg          
            Korpus rund, Weißblech, grau gestrichen, Höhe  24 cm, Durchmesser 21 cm, Gesamthöhe 34,5 cm, Länge mit Brausekopf 53 cm, ohne Inhaltsangabe,           Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Profil   Preisangabe in MDN (1.8.1964 - 31.12 1967)          Korpus rund, Weißblech, blau gestrichen, Höhe  21,5 cm, Durchmesser 19 cm, Gesamthöhe 30,5 cm, Länge ohne Brausekopf 43 cm, ohne Inhaltsangabe,           Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Profil  Preisangabe in M (ab 1. 1. 1968)          
   
   
      
   
              
   
   VEB Walzwerk Hermann Matern Burg          
   
   
    
   
 VEB ZENSA Burg          Korpus rund, Weißblech, Höhe 22,5 cm, Durchmesser 19,5 cm, Gesamthöhe 32 cm, Länge mit Brausekopf 50 cm, keine Inhaltsangabe,           2 Sicken und Goldstreifen, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Profil          
    
   
Verband der Fabriken verzinkter Eisenblechwaren Hagen i. WestfalenHagener Liste Ausgabe Januar 1928(Um 1926 kam es vermehrt zur Bildung von Verbänden unter anderem auch eine quotenmäßige Verteilung der Aufträge unter den einzelnen Werken zu erreichen.)          
   
   
  siehe auch  AEMA  Antwort 1   Preisliste über verzinkte Eisenblechwaren  Ausgabe Mai 1933   index.php/topic,54367.msg2288238.html#msg2288238BVK  Blechwaren-Verkaufskontor GmbH Köln  -  Bruttopreisliste für verzinkte Eisenblechwaren  Ausgabe 1930  index.php/topic,54367.msg2288241.html#msg2288241Vereinigte Eschenbach´sche Werke  AG  Dresden –Ngegr. 1867 von Carl Eschebach als Klempnerwerkstattab 1. Mai 1877  Eschebach & Haussner  ab 1890 Vereinigte Eschebach´sche Werke AGQuelle: Deutsches Reichs – Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel Band III  1919 (aus eigener Sammlung)Quelle: Frühjahrsartikel - Liste 5215  Februar 1927 (aus eigener Sammlung)          
    
   
             
     
     
     
     
    Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Lutz Ziegenbalg          Korpus rund, mit verzinntem Bandeisenfuß und feste, Kniestück am Rohr  Inhalt:  7, 5 Liter          
  Vf3 - KanneHersteller unbekannt          Korpus oval, verzinkt, Höhe  25cm, Durchmesser 29 x19 cm, Gesamthöhe 41,5 cm, Länge ohne Brausekopf 55 cm, ohne Inhaltsangabe, Längsbügel: Band,           Spreize: Band          
   
   
 Vorthmann H. Aug. Eisen- u. Eisenwaren-Grosshandlung   Cassel          Vorthmann Heinrich August  1828          Vorthmann Georg Heinrich Gottlieb  Eisenwarenhandlung  1849          Vorthmann  Eisen-, Stahl- und Messingwarenhandlung  1883          Inh. Georg Vorthmann  1902, 06          Inh. Georg u. Oskar Vorthmann  1909          Inh. Oskar Vorthmann  1912, 29Quelle: Preisliste No. 40  Mai 1914          
   
     
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Wagner Joseph Blech- u. Lackierwaren-Fabrik  Menzelstr. 19  Essen - West          Wagner Joseph Klempnerei u. Blechwarenfabrik  1920          Wagner Joseph Blechwarenfabrik  1925, 31, 40, 42/43Quelle: Liste ohne Jahresangabe  Zur Verfügung gestellt von: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund F 64 Gottfried Quitmann Nr.          
    
      
      
             
     
      
     
Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Wagner Joseph  Essen-West als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Wagner L.  Kämpenstr. 34 Essen-West   erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 (aus eigener Sammlung) Wagner & Lange GmbH  Großhandlung emaillierter u. verzinkter Geschirre  LeipzigQuelle: Preisliste 1935/36 (aus eigener Sammlung)          
     
             
      
   Walter J. Söhne  Blech-, Metallwarenfabrik und Apparatebauanstalt  Speyer-Dudenhofen 4          Walter J.  Luftgasapparate  1909, 12          Walter J. Söhne  Blech-, u. Metallwarenfabrik Luftgasapparate  1920          Walter J. Söhne  Blechwarenfabrik  1940Inserat aus: Deutsches Reichs- Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel Band III  1919 (aus eigener Sammlung)           
       Dr. Weidenbusch  Gießkanne für künstlichen Düngerconstruirt von Dr. Weidenbusch in Freudenstadt aus dem Württembergischen Schwarzwald patentiert für WürttembergQuelle: Neuberts Garten-Magazin 1857  (aus eigener Sammlung)          
   
   
   Weigert Ludwig Demling-Steinbruch Post DonaustaufQuelle: P. A. 494464 * 13. 7. 34          
   
   Weise Charlotte ErfurtQuelle: Patentschrift Nr. 629 158 * 23. April 1936          
   
   Weiss Gotthard Blech-  u. Lackierwaren  Schwarzenberg Quelle: Illustrierter Katalog über Haus- und Küchengeräte  (aus eigener Sammlung)          
   
   Wellenreuther & Eder  Mannheim-Seckenheimerwähnt unter Gießkannen in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 (aus eigener Sammlung)          Wellenreuther R.  Blechwarenfabrik Mannheim - Seckenheim Zähringer Str. 8     1956Weltrufkannehttp://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288280Wendler Otto MannheimQuelle: Patentschrift Nr. 271337 * 10. März 1914          
   
   
   Westermann M. & Co  GmbH  Blech- u. Lackierwarenfabrik Neheim i. Westf. gegr. 1867 Die Firma Westermann hat in früheren Jahren Gießkannen hergestellt. Über das Produktsortiment liegen keine detaillierten Informationen mehr vor, da das gesamte Firmenarchiv bei einem Firmenbrand im 2. Weltkrieg zerstört worden ist.Quelle: Preisliste  1924 (aus eigener Sammlung)          
   Quelle: Spezial-Preisliste über Blumen- und Garten-Gießkannen  1931  (als Kopie in eigener Sammlung)          
   
   
   
   
   Quelle: Der Eisenhändler 2. Ausgabe zur Leipziger Frühjahrsmesse  21. Februar 1931 (aus eigener Sammlung)          
   Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Westermann M. & Co GmbH Nehheim a. d. Ruhr  als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Weyer Peter  Montabaur ( Hess.-Nassau)Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Weyer Peter  Montabaur ( Hess.-Nassau) als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Wiedemar M.  Pirna-CopitzAnzeige aus:  Pillnitz 1922-1932: Tätigkeitsbericht der Höheren Staatslehranstalt für Gartenbau zu Pillnitz bei Dresden.  Unterlagen zur Verfügung gestellt von Iken          
   1906 
   Winter Oscar  Abt. I  HannoverQuelle: Spezial-Offerte über Frühjahrs-Artikel  1914 (aus eigener Sammlung)          
   
   
 Quelle: Teil II für Musterbuch Ausgabe  1927  Liste Nr. 115  (aus eigener Sammlung)          
     
     
     
     
     
     
           
    
     
       
       
     
    
 WMhttp://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288277WRFirmenlogo unbekannt, eventuell: Wilhelmy Rudolf Blechwarenfabrik Leipzig 1909, 14, 20          
   
   
   
 Wolffram F. W.  gegr. 1786  Nordhausen          Quelle: Eisenwaren und Werkzeuge Ausgabe 1929 Liste Nr. 230 (aus eigener Sammlung)Haus- und Küchengeräte Kochgeschirre Ausgabe 1929 Liste Nr. 231 (aus eigener Sammlung)          
   
   
   
   
   
   Quelle: Werks-Bruttopreisliste über Verzinkte Geschirre  Ausgabe 1936 (aus eigener Sammlung)          
     
     
             
      
      
     
       
      
         
                 
260 W VKorpus oval, verzinkt, Höhe 26,5 cm, Breite 20 cm, Länge 28 cm, Gesamthöhe 43,5 cm, Länge ohne Brausekopf  73 cm,  Inhalt: 10 Liter, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Profil, Bandeisenfuß          
    
    
   
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Zeuner Wilhelm  Nachf. Eisenwarenfabrik, Verzinkerei                     Inh. Friedrich Stärker  1920, 28           Inh. Wwe. Helene Stärker  1931           Zeuners  Wilhelm  Nachf. Friedrich Stärker KG - Karl, Walter Stärker u. Josef Horber  1940          Zeuna – Stärker KG  1956Korpus rund, verzinkt, 3 Sicken, Querbügel, Spreize: Profil, Bandeisenfuß     10   13   Liter   Korpus oval, verzinkt, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß    4   8   10   13   15   Liter          
    
    
              
   
   
   Zickwolff  J. A.  Eisen-, Eisenwaren- und Metall-Großhandlung  Frankfurt a. M          Inh. A. Schmidt-Polex  1909            Inh. A. Schmidt-Polex u. W. C. Osterrieth  1912, 19, 31            ab 1931 Philipp Passavant & Sohn & J. A. Zickhoff            Inh.  A. Schmidt-Polex, Rudy Passavant, F. Ruppel, W. C. Osterrieth  u. Dr. Rudi Passavant  1940            Inh.  A. Schmidt-Polex, Rudy Passavant, W. C. Osterrieth  u. Dr. Rudi Passavant  1940 Auszug aus Katalog II über verzinkte Blechwaren  ...  1927 (aus eigener Sammlung)          
    
             
     
   Zschiedrich Aug.  Metallwarenfabrik  gegr.  1887  Beierfeld i. Sa.Inserat aus: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel, und Landwirtschaft, Band II: Adressen-Verzeichnis, 2. Teil, 1931  (aus eigener Sammlung)Inserat aus: Festschrift zur 33. ordentl. Verbandstagung in Kiel vom 23.-26. Mai 1930 (aus eigener Sammlung)Preisliste ohne Jahresangabe (aus eigener Sammlung)          
          
           
   
    Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Zschiedrich August Beierfeld i. Sachsen als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Zuger Kanne          Verzinkerei Zug gegr.  1913          1976 Fusion mit der Metallwarenfabrik Zug          ab 1981 V-ZUG AG Abbildungen aus Blechwaren 1953 Unterlagen zur Verfügung gestellt von Martina 1964          
      
      
      
      
      
            
       
       
         
       
      
           
      
      
             
      
       
  Bildmaterial zu Verfügung gestellt von Martina 1964           
   
  aus eigener Sammlung