Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 14:32:47
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|28|4|Warum muss eigentlich alles immer einen "Zweck" haben? (potz)

Seiten: 1 ... 14 15 [16] 17 18 ... 23   nach unten

Autor Thema: Obstbaumschnitt  (Gelesen 27301 mal)

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17348
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #225 am: 29. Januar 2024, 13:40:53 »

Das Jahr ist jetzt halt rum. Also die sollten noch vor dem Austrieb geschnitten werden.

Ansonsten sieht man recht gut, das Frühjahrspflanzungen oft im ersten Jahr nicht ausreichend Triebwachstum schaffen.
Beim Pfirsich ist deutlich mehr zurückzunehmen als bei den Birnen oder der Zwetschge.

Bei der Kirsche würde ich nichts groß machen. Der Ast über der Einfahrt wurde ja im Sommer schon entfernt wenn ich mich richtig erinnere.

PS: die Baumscheiben von den jungen Bäumen sollten die ersten 3-5 Jahre Bewuchsfrei bleiben.
« Letzte Änderung: 29. Januar 2024, 13:42:46 von thuja thujon »
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Hyla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4139
  • Zone 7a
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #226 am: 29. Januar 2024, 14:16:50 »

MaxMa14 ist die Unterlage.

Ist mir hier noch nicht begegnet.

Wer sie auch nicht kennt, hier der Artikel bei Hortipendium. Wohlgemerkt der Artikel ist 12 Jahre alt.  :o
https://hortipendium.de/S%C3%BC%C3%9Fkirschenunterlagen
Gespeichert
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.

Hyla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4139
  • Zone 7a
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #227 am: 29. Januar 2024, 14:44:26 »

In DK stand auf einer Wiese eine Reihe Apfelbäume mit sehr seltsamem Schnitt. Keine Ahnung, wie man die Form nennt.  ???
Die Ernte wird aber sehr einfach sein.  ;D
Da hier immer welche auf eigenwillige Schnittformen stehen, wollte ich das schlechte Foto doch mal zeigen. Aus dem Wagen mit Handy geknipst und vergrößert.
Gespeichert
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17348
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #228 am: 29. Januar 2024, 15:01:31 »

Das sind die Trauerkronen. Unten alles weggesägt, damit man drunter durchlaufen oder fahren kann, oben Sonnenbrand auf dem Holz und alle Steiltriebe weggeschnitten, vermutlich weil man da eh nicht hinkommt zum ernten. Dazwischen nur gammelige Früchte im Schattendach.
« Letzte Änderung: 29. Januar 2024, 15:03:38 von thuja thujon »
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Hyla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4139
  • Zone 7a
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #229 am: 29. Januar 2024, 15:08:48 »

Ich fand es sehr spannend, was überhaupt möglich ist. Durch die Meeresnähe mit Winterstürmen könnte Vermeidung von Windbruch ein Grund für so einen Schnitt sein. Die standen in DK bei Haderslev nahe der Ostsee.
Gespeichert
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.

Mathilda1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4465
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #230 am: 29. Januar 2024, 15:14:33 »

bei uns im schrebergarten schneiden die auch alle bäume so. schaut aus der nähe furchtbar aus. die Rinde, auf die die Sonne voll drauf knallt, stirbt oben ab. Mir tun die Bäume leid. in meinem Zweitgarten hat die vorbesitzerin auch jemand geholt, der zuvor tadellos gewachsene Apfelhochstämme über die letzten Jahre versucht hat in diese richtung zu verstümmeln. jetzt hab ich riesige Schnittwunden und nach unten zeigende Äste.
Gespeichert

rohir

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 661
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #231 am: 31. Januar 2024, 23:59:32 »

Ich möchte meine viereinhalbjährige Kirsche Kordia zu einer Hohlkrone umerziehen. Ist das jetzt noch möglich? Sie ist schon 3,5 Meter hoch. Ich würde den Schnitt an der gelben Markierung ansetzen, auf etwa 1,20m. Kann man das so noch machen? Wann wäre dafür der beste Zeitpunkt und was sollte ich dabei beachten?

Falls ich das jetzt doch nicht mach mit der Hohlkrone - wie würdet ihr die Kirsche schneiden?
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17348
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #232 am: 01. Februar 2024, 08:11:06 »

Ehrlich gesagt ist da nichts dran zum schneiden. Da gibts nicht einen Ast der einen anderen beschattet, zur Konkurrenz wird usw.
Ich würde vermutlich nix schneiden, aber im Frühjahr eine gute Ladung Dünger geben und die Baumscheibe frei halten und wässern. Mir fehlt da etwas Wuchs.

Falls der Trieb rechts ganz oben tatsächlich 50cm lang einjährig ist, man erkennt es nicht richtig, dann könntest du dort die ersten 3cm von der Spitze abschneiden, das er besser verzweigt.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

rohir

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 661
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #233 am: 01. Februar 2024, 10:42:24 »

Der Baum wirkt klein auf dem Foto, aber er ist über 3m hoch und der einjährige Trieb / Wasserschosser fast 1m lang. Ich hätte ihn stark zurückgenommen.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17348
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #234 am: 01. Februar 2024, 22:23:04 »

Wenn du ihn stark zurücknimmst, hast du nur wenige Seitentriebe, die auch wieder stark werden.
Wenn du nur 1/3 wegschneidest, verzweigt er sich evtl auf der kompletten Länge. Dann kannst du mit den Trieben weiterarbeiten und du hast größere Kirschen wegen einem besseren Blatt-Frucht Verhältnis an der Basis der Seitentriebe. Die Blütenknospen dort sind immer wertvoller als die Blütenknospen von Bukettknospen. 
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

rohir

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 661
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #235 am: 02. Februar 2024, 18:40:23 »

Ich glaube das Foto zeigt den Baum von seiner Schokoladenseite. Er ist recht einseitig verzweigt und es gibt Äste die paralell und zu dicht beieinander abstehen. Ich poste bei Gelegenheit eine andere Perspektive.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17348
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #236 am: 02. Februar 2024, 18:55:29 »

Das wird 1,5 m von einer Hauswand und im Schatten auch nicht besser.
Man könnte Äste in Lücken reinveredeln, bringt aber auch nix, Bäume wollen nicht in den Schatten wachsen, sondern zum Licht.

Evtl doch über einen neuen Baum an besserem Standort nachdenken und dann von Beginn an mit dem richtigen Baum die notwendigen Schnittmaßnahmen machen, dann ist der Obstbaumschnitt ganz einfach.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

rohir

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 661
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #237 am: 02. Februar 2024, 19:11:55 »

Danke, das mit dem reinveredeln ist natürlich eine Option. Chip-Veredelung ist das, oder? Kann man das mit baumeigenen Augen/ Edelreisern machen?

Der Baum bleibt auf jeden Fall dort stehen, mit oder ohne Radikalschnitt.  ;)
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17348
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #238 am: 02. Februar 2024, 19:13:56 »

Gerade mit Baumeigenen Reisern sollte die Verträglichkeit eine untergeordnete Rolle spielen.  ;)
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

markoxyz

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 296
Re: Obstbaumschnitt
« Antwort #239 am: 02. Februar 2024, 19:20:09 »

Meine letztes Jahr auf Wurzeltriebe vom Zwetschgenbaum kopulierten Pfirsiche sind teils noch recht kleinen. Einen, so etwa einen halben Meter hoch, ohne Seitentriebe hatte ich im Vorgarten ausgepflanzt. Also eigentlich noch zu niedrig zum verzweigen. Lässt man den aus seiner Spitze dieses Jahr weiter in die Höhe wachsen, oder schneidet man den Trieb doch schon an, damit die Mitte kräftiger wird?
Gespeichert
Seiten: 1 ... 14 15 [16] 17 18 ... 23   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de