Für Hyacinthoides non-scripta ist es leider aller Wahrscheinlichkeit nach auf dem Standort zu trocken, nach der Beschreibung.
Die mögen gleichmäßig feuchte Lehmböden.
Ich find die Idee klasse.
Seit ich Bilder von
Anglesey Abbey gesehen hatte, trage ich die Idee so eines Haines auch mit mir herum.
Übrigens gibt es dort auch Bereiche mit Betula und winterrindenfärbenden Cornus,
aber auch in anderen englischen Gärten wie
Lady Farm mit Salix alba 'Chermesina' oder
Marks Hall 1 ,
Marks Hall 2 mit Cornus alba 'Sibirica', damit man mal einen Eindruck bekommt, wie das wirken kann.
Allerdings könnte die Trockenheit des Standorts auch bei den Cornus Probleme bereiten, die mögens auch eher feuchter, von Salix alba 'Chermesina' ganz zu schweigen.
Gestern fand ich auch noch Fotos in einem
Blog mit unterschiedlichen Stammfärbungen, die Fotos stammen aus einer auf Erlen und Birken spezialisierten Baumschule in England,
Stone Lane Gardens.
Hier in Düsseldorf gibt es eine kleinere Pflanzung mit Betula utilis var. jaquemontii im Innenhof des K20, Kunstsammlung Nordrheinwestfalen:





Da gefiel mir sehr gut, daß die weißen Stämme vor dem schwarzen Hintergrund der Natursteinfassade besonders hervorstechen, aber auch die weißen Streben der Fenster dahinter aufnehmen.
Ich hatte auch schonmal Simulationen gebastelt



Aber wenn Hausgeist jetzt die Idee umsetzt, warte ich gespannt die ersten Bilder ab, wie sowas in jung wirkt - man kennt ja nur die Bilder schon eingewachsener oder größer gepflanzter Bäume solcher Inszenierungen.
Ich würd an deiner Stelle aber auf jeden Fall die Buche hinter den Birkenhain pflanzen, erstens, weil Buchen breite, mächtige Bäume werden, auch wenn das dauert.
Aber wenn du in 20 Jahren anfangen zu überlegen würdest, die Buche zu fällen, damit man noch was von den Birken sieht, wär das doch sehr schade!!
Und das dunkelrote Laub ergibt zweitens mit den Koniferen einen wunderbaren dunklen Hintergrund, vor dem das Weiß der Birkenstämme und auch andere hellere Stammfarben sommers wie winters dann wunderbar leuchten.
@Starking007:
weißt du zufällig, wie groß der Abstand in Bad Abbach zwischen den Stämmen der Birken ist?