News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winter-Garten mit Birkenhain (Gelesen 191530 mal)
Re:Winter-Garten mit Birkenhain
Liebermanngarten nachmachen kann jeder... ;)Ich finde das Experiment mit unterschiedlichen Stammfärbungen spannend. :DWs schwebt dir als Unterpflanzung außer Cornus vor?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Starking007
- Beiträge: 11333
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Winter-Garten mit Birkenhain
Das selbe wollte ich auch sagen, aber während ich meine Fotos durchgesucht habe, sind mir einige Antworten zuvorgekommen.Das sehe ich auch so. Ich würde kein Arboretum pflanzen sondern ein Dutzend Bäume einer Art und die teilweise als Gruppe.






Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re:Winter-Garten mit Birkenhain
Da bin ich noch recht unschlüssig. Im Moment denke ich an rot- und gelbholzigen Hartriegel, Cornus s. 'Midwinter Fire' und C. a. 'Kesselringii'. Darüber hinaus wird es im staudigen Bereich schwierig. Es muss äuerst trockenverträglich und recht anspruchslos sein. Am ehesten stelle ich mir da noch Gräser vor.Ws schwebt dir als Unterpflanzung außer Cornus vor?
- RosaRot
- Beiträge: 17775
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Winter-Garten mit Birkenhain
Unter meiner dreistämmigen Terassenbirke haben sich weiße Spornblumen ausgesät, das webt zeitweise einen weißen Schleier - aber eigentlich wirken Birken am besten "ohne alles"...auf einer zarten Wiese.Wunderbare weißstämmige Birken sah ich im Sommer in einem Krankenhausgelände, welche es waren weiß ich nicht- seitdem gehen mir diese weißen Stämme nicht mehr aus dem Kopf... Einen Birkenhain zu machen finde ich eine sehr schöne Idee und ich bin gespannt, wie Du es dann umsetzt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Winter-Garten mit Birkenhain
Wurde nicht heuer oder letztes Jahr ein Winter-Garten in der GP vorgestellt - mit Pflanzliste?Da könnte man sich Inspirationen holen

Re:Winter-Garten mit Birkenhain
Aus eigener Erfahrung funktionieren Vinca minor, Heuchera macrantha var. villosa, Carex sylvatica sowie erstaunlicherweise ein Dicentra Sämling in Kompostauflage unter alten Birken prima.Ansonsten robuste Hosta wie H. ventricosa und H. crispula und heimische Dryopteris entwickeln sich nicht wie erwartet.Ich überlege jetzt einen vegetativ vermehrten Horst Deschampsia flexuosa und Dryopteris filix-mas hier einzubringen. Die sollten die sommerliche Trockenheit und den Wurzeldruck eigentlich besser wegstecken können.Da bin ich noch recht unschlüssig. Im Moment denke ich an rot- und gelbholzigen Hartriegel, Cornus s. 'Midwinter Fire' und C. a. 'Kesselringii'. Darüber hinaus wird es im staudigen Bereich schwierig. Es muss äuerst trockenverträglich und recht anspruchslos sein. Am ehesten stelle ich mir da noch Gräser vor.Ws schwebt dir als Unterpflanzung außer Cornus vor?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Winter-Garten mit Birkenhain
Da findet sich vielleicht langfristig etwas. Bergenien könnten das auch mitmachen. Mit staudiger Unterpflanzung will ich aber erstmal vorsichtig sein. Zum einen stimmt, was RosaRot schreibt - in einer Wiese/Grasfläche wirken sie am besten für sich. Zum anderen muss ich die Fläche im Auge behalten, auf denen die Birken stehen werden. Etwa 200 m² unter den Birken zu bepflanzen dürfte schnell "kitschig" aussehen, wenn man sich hierbei nicht wirklich auf sehr wenige Arten beschränkt. Ich denke daher vorerst eher über einige Gräsergruppen als Inseln nach, die Akzente setzen, zum Beispiel mit Festuca mairei oder Deschampsia (die scheint mir unter Umständen auch einigermaßen trockenverträglich). Schizachyrium scoparium käme auch mit der ansprechenden Herbstfärbung in Frage. Die Unterpflanzung mit Stauden wird sich zudem der Entwicklung anpassen müssen. Die Birken muss ich in Bezug auf Verfügbarkeit (und auch mit Blick auf den Preis) als junge/kleine Bäume pflanzen. Der Standort wird sich also von vollsonnig auf schattig verändern, je größer die Bäume werden.Insgesamt also ein langfristiges Projekt. 

- Jonas Reif
- Beiträge: 248
- Registriert: 21. Nov 2011, 10:05
Re:Winter-Garten mit Birkenhain
Wäre ja auch mal was für einen Gartenpraxis-Artikel@andreasNB: Die Tannen sind nicht diskutabel, sonst hängt der Haussegen schief.
Die Fichte in der Mitte hingegen kann weg. Das Haus des Nachbarn ist recht weit entfernt, das würde wohl selbst die Buche langfristig nicht schaffen, die Anlage zu beschatten. Und ja, die Buche ist amtlich beauflagt und war auch mein Wunschbaum-Ersatzbaum. ;)Also um mal Butter bei die Fische zu tun, das sind die jetzigen Kandidaten auf dem Einkaufszettel:Betula utilis 'Silver ShadowBetula utilis 'Grayswood Ghost'Betula utilis 'Doorenbos'Betula utilis 'Forest Blush'Betula utilis 'Mt Luoji'Betula ermanii 'Mount Zao Purple'Betula albosinensis 'Bowling Green'Betula albosinensis 'Pink Champagne'Vorbehaltlich einer bezahlbaren Quelle habe ich noch diese drei im Visier:Betula utilis jaquemontii 'Inverleith'Betula albosinensis 'China Rose'Betula utilis var. Yunnanensis 'Park Wood'

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Winter-Garten mit Birkenhain
Sowas sehe ich vor dem geistigen Auge auch zuerst, das könnte ich mir da gut vorstellen. Klar, eine staudige Unterpflanzung mit Beschränkung auf eine einzige Art würde die Wirkung ungemein steigern, aber ich weiß ja selbst, wie schwer das fällt.Ich denke daher vorerst eher über einige Gräsergruppen als Inseln nach


Re:Winter-Garten mit Birkenhain
In dem Fall würde es mir vielleicht nichtmal unbedingt schwerfallen. Die Frage wäre nur a) womit? und b) wer bezahlt das Experiment?
Ich müsste zunächst einige in Frage kommende Stauden auf dem Standort testen, bevor ich in Größenordnungen zuschlage. Aber auch das wird sich ergeben.


Re:Winter-Garten mit Birkenhain
Entweder verschiedene Birken und nur eine Unterpflanzung oder eine einzige Birkenart und abwechselnde Unterpflanzung.Ein Meer von Hasenglöckchen hätte doch was.
Re:Winter-Garten mit Birkenhain
Ich könnte mich durchaus mit einer flächigen Unterpflanzung mit Sesleria autumnalis anfreunden. Die kleinen Zwischentöne von Salvia nemorosa, wie auf diesem Bild , könnte ich mir herrlich zu Birken vorstellen!

- Gartenplaner
- Beiträge: 20764
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Winter-Garten mit Birkenhain
Für Hyacinthoides non-scripta ist es leider aller Wahrscheinlichkeit nach auf dem Standort zu trocken, nach der Beschreibung.Die mögen gleichmäßig feuchte Lehmböden.Ich find die Idee klasse.Seit ich Bilder von Anglesey Abbey gesehen hatte, trage ich die Idee so eines Haines auch mit mir herum.Übrigens gibt es dort auch Bereiche mit Betula und winterrindenfärbenden Cornus,aber auch in anderen englischen Gärten wie Lady Farm mit Salix alba 'Chermesina' oder Marks Hall 1 , Marks Hall 2 mit Cornus alba 'Sibirica', damit man mal einen Eindruck bekommt, wie das wirken kann.Allerdings könnte die Trockenheit des Standorts auch bei den Cornus Probleme bereiten, die mögens auch eher feuchter, von Salix alba 'Chermesina' ganz zu schweigen.Gestern fand ich auch noch Fotos in einem Blog mit unterschiedlichen Stammfärbungen, die Fotos stammen aus einer auf Erlen und Birken spezialisierten Baumschule in England, Stone Lane Gardens.Hier in Düsseldorf gibt es eine kleinere Pflanzung mit Betula utilis var. jaquemontii im Innenhof des K20, Kunstsammlung Nordrheinwestfalen:



Da gefiel mir sehr gut, daß die weißen Stämme vor dem schwarzen Hintergrund der Natursteinfassade besonders hervorstechen, aber auch die weißen Streben der Fenster dahinter aufnehmen.Ich hatte auch schonmal Simulationen gebastelt


Aber wenn Hausgeist jetzt die Idee umsetzt, warte ich gespannt die ersten Bilder ab, wie sowas in jung wirkt - man kennt ja nur die Bilder schon eingewachsener oder größer gepflanzter Bäume solcher Inszenierungen.Ich würd an deiner Stelle aber auf jeden Fall die Buche hinter den Birkenhain pflanzen, erstens, weil Buchen breite, mächtige Bäume werden, auch wenn das dauert.Aber wenn du in 20 Jahren anfangen zu überlegen würdest, die Buche zu fällen, damit man noch was von den Birken sieht, wär das doch sehr schade!!Und das dunkelrote Laub ergibt zweitens mit den Koniferen einen wunderbaren dunklen Hintergrund, vor dem das Weiß der Birkenstämme und auch andere hellere Stammfarben sommers wie winters dann wunderbar leuchten.@Starking007:weißt du zufällig, wie groß der Abstand in Bad Abbach zwischen den Stämmen der Birken ist?









Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela