Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 16:35:36
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|11|3|Bringt Rosamunde Schnee und Sturm, so steckt im Frühling noch der Wurm.

Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: Erfahrungswerte zum Apfelsäulenobst  (Gelesen 10228 mal)

Kuestenkaspar

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 27
Re:Erfahrungswerte zum Apfelsäulenobst
« Antwort #15 am: 28. November 2014, 21:15:40 »

Moin Anja,
vielleicht erlaubst mir auch noch einen Versuch dir das Geheimnisvolle am Säulenwuchs darzustellen.
Beim Obst liegt genetisch bedingtes Säulenwachstum bisher nur bei Äpfeln vor. Natürlich erfordern diese Bäume auch etwas Pflege wozu auch Schnittmaßnahmen gehören, aber der Säulencharakter ist genauso wie bei der Säuleneiche, Säulenbuche und Säulenpappel vorhanden.

Wie meine Vorredner es schon erwähnt haben, sind Säulenbäume anderer Obstsorten, wie Birne, Kirsche, Pflaume und Pfirsich in Form geschnittene Normalbäume. Ich sehe es als Betrug, wenn so etwas im Handel angeboten wird, aber das ist ein anderes Thema.
Bei den Ziergehölzen gibt auch (japanische) Säulenkirschen, die bilden aber eigentlich keine Früchte aus.
Was für einen Boden hast Du denn?
MfG
Henning
Gespeichert
Die Hummel wiegt 4,8 Gramm,sie hat eine Flügelfläche von 1,45cm ² bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen. Aber das weiß die Hummel nicht.

Amarena

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 37
Re:Erfahrungswerte zum Apfelsäulenobst
« Antwort #16 am: 29. November 2014, 17:38:21 »

Ich weiß leider nicht, was für einen Boden ich habe. Ich finde ihn etwas lehmartig. Ein Bekannter, der Gärtner ist, war ganz begeistert von dem Boden. Aber wie gesagt, ich weiß es nicht. Bis jetzt ist alles, was ich gepflanzt habe, gut angewachsen und gedeiht.

Zwischen den Hibiskussen ist ca. 1,5 m Platz.

Ich bin jetzt schon etwas ab von dem Säulenobst. Kann mir schon vorstellen, dass es eine "unnatürliche" Wuchsform ist und vielleicht viel Erfahrung bedarf, um sie in Form zu halten. Vielleicht sollte ich lieber ein paar Astern pflanzen... Die mag ich auch sehr... :-\

Auf jeden Fall Danke für eure Vorschläge und Ratschläge.
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26538
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Erfahrungswerte zum Apfelsäulenobst
« Antwort #17 am: 29. November 2014, 17:50:17 »

Ich bin jetzt schon etwas ab von dem Säulenobst. Kann mir schon vorstellen, dass es eine "unnatürliche" Wuchsform ist und vielleicht viel Erfahrung bedarf, um sie in Form zu halten. Vielleicht sollte ich lieber ein paar Astern pflanzen... Die mag ich auch sehr... :-\

Auf jeden Fall Danke für eure Vorschläge und Ratschläge.

Astern sind auch schön. Oder Pfingstrosen.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de