Das PDF-Dokument ist ebenfalls auf Ansiedelung von Moos ausgerichtet und sehr ausführlich!Bei der Suche nach dem Moos-Thread hier hab ich noch ältere gefunden, in einem sehr kurzen war dieser Link noch sehr interessant:mossacres
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Von meinem kleinen Moorbeet habe ich als es letztes Jahr gerade angefroren war die gefrorene Schicht abgehoben und auf einem Topf mit einer Sarracenia leucophylla verteilt.Das vormals schwach rötliche Moos hat sich dort wunderbar entwickelt, da die Sarracenia immer nass gehalten wird.Die Farben sind gerade jetzt zauberhaft.
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Schöner Thread! :)Und der Titel ist sehr treffend, was mich betrifft. Hassen tu ich`s nicht, aber gewollt ist mein Moos nicht überall und dort macht`s mir dann halt Arbeit.Sommer 2015, mit dem Moos im Garten war nicht viel los, verbräunt, verbrannt, vertrocknet.Herbst 2015, was Moos ist lässt sich nicht lange bitten. Auf und an der Mauer darf es.
Dieser Topf war noch nie so "sauber" wie diesen Sommer, Moosbewuchs gleich Null. Das war noch in keinem Sommer so.Die Besiedlung hat wieder angefangen.Ich habe noch eine Frage an die, welche sich mit Moos etwas auskennen. Habe mich schon öfters gefragt, weshalb das eine Mauerstück (Süd, Südwest, Waldrandnähe) jeweils gut mit Moos bewachsen ist, auf der anderen Seite hingegen (Nord, Nordwest, einzelne Bäume in der Nähe mit Moosbewuchs) zeigt sich gar kein Moos. Gibt`s dafür den Ansatz einer Erklärung?
Ich finde Moos ja auch wunderschön, allerdings habe ich es in freier Wildbahn lieber als z.B. auf meinen bepflanzten Flächen. Alle 2-3 Jahre entferne ich aus diesen Flächen einen dichten Teppich aus Moos und Nadelkram. Ob das richtig ist weiß ich nicht, meine aber, dass ansonsten konkurrenzschwaches Zeug nicht dagegen halten kann.
Was macht Ihr eigentlich mit entferntem Moos jedweder Art. Entsorgen oder Kompost oder entfernt Ihr gar nicht?
Ich liebe Moos und bin sehr zufrieden, dass ich in Schattenbereichen nur noch Moos habe und keinen Rasen. Viel pflegeleichter, dort muss ich nicht mehr mähen. VG Wolfgang