News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Elektrische Buchsschere gesucht (Gelesen 9428 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Elektrische Buchsschere gesucht

fyvie »

Wie man unschwer unten auf dem Bild erkennen kann, bin ich Buchsanfänger und habe das liebevoll von meiner Vorgängerin mit einer Buchseinfassung angelegte Kräutergärtlein mit dem Riesenschwert der elektrischen Heckenschere ziemlich verhunzt :-X ::) Ich hatte leider wenig Zeit (und Geduld)und kein anderes Werkzeug und alles war im Herbst schon ziemlich rausgewachsen.Das nächste Mal möchte ich mir nun mehr Mühe geben, aber für eine Handscherenschur fehlt mir definitiv die Hingabe an solche Dinge bzw. werden das meine Sehnen in der rechten Hand nicht lange mitmachen.Nun bin ich auf der Suche nach einer kleinen Akkuschere (ich denke an so etwas wie eine richtige Heckenschere nur viel kleiner), die auch wirklich gut, sauber und kraftvoll schneidet. Gibt es so etwas, das auch für die Buchspflege geeignet ist?
Dateianhänge
Buxeinfassung.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

enaira » Antwort #1 am:

Ich schneide meine mit der Akku-Strauchschere von Bosch.Ich meine die kleinere, für die es auch einen Aufsatz für Gras gibt.Sowohl meine kleine Hecke als auch die Kugeln schneide ich damit aus der Hand, frei nach Augenmaß... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

fyvie » Antwort #2 am:

Ich habe auch nach Augenmaß geschnitten, aber mit dem langen Scherenungetüm war ich einfach zu weit weg! ;DKommt man mit deiner auch durch die dickeren Ästchen glatt durch, ohne dass sie ausfransen, was ja die Pilze widerum sehr lieben?Meinst du diese hier vielleicht?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

enaira » Antwort #3 am:

Ja, die meine ich.Mit dickeren Stielen hat sie es nicht so, da geht sie aus Sicherheitsgründen schnell mal aus, wenn sich was verklemmt.Wenn ich stärker schneiden muss, nehme ich ohnehin die Rosenschere.Meine Kugeln werden alle paar Jahre auf Gerippe zurückgeschnitten, weil sie an der Straße nicht größer werden dürfen. Sonst habe ich dauernd Löcher drin, weil die Parkplatzbenutzer ihre Türen in die Kugeln hauen... >:(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

fyvie » Antwort #4 am:

Mit der Handschere wollte ich eigentlich nicht ran müssen, vielleicht hat ja jemand noch Erfahrungen mit einem Modell, das nicht gleich kapituliert, wenn man nicht nur die zartesten äusseren Blättchen und Triebe schneidet?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

enaira » Antwort #5 am:

Es liegt wohl weniger an der Dicke der Triebe, sondern eher daran, dass sie sich schräg einklemmen. Dann blockiert sie automatisch, was ja eigentlich auch gut ist...Die Zeige stehen ja nur teilweise senkrecht zur Schere.Wenn man dickere Triebe festhält, haut sie die schon durch.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

fyvie » Antwort #6 am:

Eigentlich suche ich ja eine Schere, die diese Arbeit fast komplett selbständig erledigt 8) ;D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

enaira » Antwort #7 am:

Vielleicht geht es mit der ASB 10,8 LI besser?http://www.bosch-garden.com/de/de/bosch ... 199964.jsp
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

fyvie » Antwort #8 am:

Danke für den Link, muß mal das Gewicht vergleichen
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

enaira » Antwort #9 am:

550 g die kleine, 900 g die größere....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

fyvie » Antwort #10 am:

Boah, das ist ein Service! Könntest du vielleicht auch noch vorbeikommen und den Buchs schneiden? ;D ;)Nein im Ernst, das muß man sich dann schon überlegen, wenn die Größere so viel mehr wiegt, den Unterschied kann ich mir so richtig gut vorstellen, ob man ein gutes Pfund oder fast ein Kilo in der Hand hat!Die Große wiegt ja fast so viel wie eine Maß Bier, das ist schon anstrengend, so lange mit ausgestrecktem Arm! ;D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

enaira » Antwort #11 am:

Nee nee, da musste schon alleene ran. ;D(Ich hatte die Seite zufällig noch offen.)Mir wäre das größere Gewicht vermutlich auch zu viel.So ganz locker geht das Schneiden ohnehin nicht, weil man permanent den roten Knopf drücken muss, da verkrampft sich die Hand schon etwas. Ich mache es inzwischen mit dem Daumen, das bekommt mir besser.Nur - was ist die Alternative wenn du elektrisch schneiden willst?Leider hat sich sonst ja noch niemand geäußert. :-\Vielleicht findest du ja jemanden, der die kleinere Schere hat und kannst mal testen. Ich habe sie hier in der Nachbarschaft schon einige Male gesehen, ebenso wie Nachahmerprodukte (vom Discounter?).
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

fyvie » Antwort #12 am:

Leider hat sich sonst ja noch niemand geäußert. :-\
Ja, leider, vielleicht haben andere weniger Probleme mit ihren Sehnen und schneiden nicht elektrisch oder der Zünsler hat schon die meisten (getrimmten) Forumsbuchse dahingerafft? :-X Die anderen Buchse im Garten lasse ich ja auch wild wachsen, aber um diese kleine Anlage täte es mir schon leid, wenn sie ihren speziellen Charakter verlöre ... :-\
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20940
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Wie man unschwer unten auf dem Bild erkennen kann, bin ich Buchsanfänger und habe das liebevoll von meiner Vorgängerin mit einer Buchseinfassung angelegte Kräutergärtlein mit dem Riesenschwert der elektrischen Heckenschere ziemlich verhunzt :-X ::) Ich hatte leider wenig Zeit (und Geduld)und kein anderes Werkzeug und alles war im Herbst schon ziemlich rausgewachsen....
Finde ich jetzt auch wieder nicht soooooo verunglückt ;) Ich kann leider keine Erfahrung zu kleinen Akku-Buchsscheren beisteuern, ich hab nur ein ganz billiges No-Name-Baumarkt-Teil für 3 kleine Kugel-Hochstämme und die kleineren Kugeln aus einer Gruppe großer im Vorgarten, weil man kleine Rundungen damit gut schneiden kann.Die großen Buchskugeln im Vorgarten mach ich immer mit einer normalen elektrischen Heckenschere, ich glaub mit 45cm-Blatt, die sind aber auch 130cm hoch und im Durchmesser, da ist die Rundung gering.Und was ich eigentlich anregen wollte:diese relativ vielen kleinen, geraden Strecken kannst du eigentlich auch sehr gut mit einer solchen Heckenschere schneiden, meiner Meinung nach.Aber eben nicht mal eben so ruck-zuck, in Eile und von vorne versuchend, auch die hinteren Buchshecken zu schneiden.Ich würd mir ein Kniekissen nehmen, mich daneben knien und mit ruhiger Hand, die Heckenschere versuchend, so waagerecht wie möglich zu halten, die obere Kante schneiden.Mit einer 45cm-Heckenschere kriegst du fast 1m von der Buchsheckenoberkante so in einer ruhigen Bewegung geschnitten, bevor du das Kniekissen (und natürlich dich) rücken musst.Da, wo du dich nicht daneben knien kannst, musst du es drüber stehend machen, aber das wichtigste ist hier auch wieder, die Heckenschere so wagerecht wie möglich zu halten und die Schnittbewegung absolut konzentriert und ruhig zu führen.Auch bei den "Seitenwänden" würde ich einen Vorteil in einer längeren Schneide sehen, entweder wieder daneben kniend mit einer Bewegung von oben nach unten einen längeren Streifen auf einmal sauber schneidend, oder wieder drüber stehend mit ruhiger Hand und konzentriert.Übrigens würd ich, wie bei großen Hecken, die Seitenwände schräg schneiden, so daß die Oberkante der Pflanzen schmaler ist als der Bereich direkt am Boden, dadurch kommt mehr Licht an die Seitenflächen.Die kleinen Scheren schneiden ja auch nur kleine Flächen, da musst du ständig nachrücken und auch die ganze Zeit konzentriert bleiben, um keine Wellen alle 20cm reinzuschneiden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Sternrenette

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

Sternrenette » Antwort #14 am:

Man kann bei so einer niedrigen Einfassung auch ein Brett neben die Hecke stellen - eventuell etwas mit Pflöcken fixieren - und die Schere oben entlang führen. Dann hat man zumindest oben eine gerade Schnittfläche. Ich hab dazu damals auch die normale Elektroheckenschere verwendet, die halt grad vorhanden war. Die Bretterbreite muß man halt entsprechend der gewünschten Heckenhöhe wählen.
Antworten