Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Die Praxis sollte das Ergebnis des Nachdenkens sein, nicht umgekehrt.  (Hermann Hesse) 
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
23. Juni 2024, 04:52:11
Erweiterte Suche  
News: Die Praxis sollte das Ergebnis des Nachdenkens sein, nicht umgekehrt.  (Hermann Hesse) 

Neuigkeiten:

|7|7|Unsere Süßkirschen könnten wir zur Wurst verarbeiten, soviel tierische Bestandteile haben die. (Staudo)

Seiten: 1 ... 202 203 [204] 205 206 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 433829 mal)

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3045 am: 16. August 2016, 21:31:11 »

:)

wie doof ich doch bin, da hat cs vollkommen recht.

übrigens bin ich sogar noch doofer als cs denkt, im garten stolperte ich gerade eben im waldgartenpflanzenlager über eine offenbar noch nicht katalogisierte getopfte jungpflanze von polystichum squarrosum aus eben jener quelle – welch unverdientes glück, dass ich nun was anderes, noch nicht bestelltes erhalte! :D ;D

Ich wüsste nicht, das ich das irgendwo über Dich behauptet habe, unterlass bitte solche Unterstellungen!
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3046 am: 17. August 2016, 07:30:00 »


Green Lace, wunderwunderschöne Bilder vom Farngarten!!! Wenn die nicht so viel Wasser bräuchten  :-\  :D
[/quote]

Nicht alle brauchen viel Wasser. Polystichum setiferum z.B. kann gut ziemlich trocken stehen. Vor 7 oder 8 Jahre habe ich eine kleine, aus Brutbulbe gezüchtete Pol. set. 'Mrs Goffey' unter einem grossen (> 40 Jahre alt) Taxus gepflanzt. Zu Anfang noch Wasser gegeben aber nach 1-2 jahre nicht mehr. Regen kriegt er fast nicht unter der Baumkrone und die Wurzeln des Taxus entziehen Wasser am (Löss)Boden. 'Mrs Goffey' ist kleiner wie die Artgenossen an andere Stellen im Garten, ist aber gesund und wird jedes Jahr ein bisschen grösser. Bedenk mal wie viele schöne Cultivarre von Pol. setiferum es gibt ......... Und mann kann immer tüchtig Humus am Boden zufügen damit der feuchter bleibt. Dryopteris dilatata (mit Cultivarre) z.B. kann es auch ziemlich trocken haben, genau wie Dryopteris Sieboldii usw.
[/quote]

Ich muss gestern Abend wohl nicht mehr ganz wach gewesen sein. Der Farn unter dem Taxus ist 'Mme Patti', nicht 'Mrs Goffey'. Die gefeierte Operasängerin Madame Adelina Patti würde die Verwechslung mit eine Mrs Goffey nicht geschätzt haben ......
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3047 am: 17. August 2016, 08:20:35 »

Es gibt auch eine sehr schöne und bekannte Kameliensorten mit dem Namen 'Adelina Patti', die Dame muss zu ihrer Zeit sehr beeindruckt haben.  :D

...und beide Pflanzensorten haben den Test der Zeit überstanden.  :)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20686
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3048 am: 17. August 2016, 08:24:39 »

@ greenlace: ab in die zitierschule! :o ;)

danke für die richtigstellung!
das ginge notfalls auch mit ändern des originalposts, ggf. mit edit-kommentar. ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3049 am: 17. August 2016, 10:23:25 »

Bezüglich das einbringen von Humus in Sandböden um die Feuchtigheit zu verbessern: das dazu fügen von Tonerde (Bentonit) soll helfen. Verbindet sich mit dem Humus und speichert als Verbindung Feuchtigkeit; Humus spült wohl auch weniger schnell aus. Die beiden einfach mal gemischt mit ins Pflanzloch geben?
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43613
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3050 am: 17. August 2016, 12:53:29 »

sag ich ja immer! Sandboden brauch Lehm um Düngemineralien und Feuchtigkeit zu halten, sonst rauscht alles nur durch und die organische Masse vertorft nur.

Green Lace, deine Einschätzung der Trockenheitsverträglichkeit von Polystichum und Dryopteris kann ich bestätigen. Im Wald- und Wiesengarten habe ich keine Bewässerung und diese beiden Gattungen sind unter den Umständen gute Wachser.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Aotearoa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 341
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3051 am: 17. August 2016, 14:38:11 »

Polystichum manmeiense 

Manmei = vielreihig

Vorkommen: Bhutan, China und Taiwan, N-Indien, Nepal
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3052 am: 17. August 2016, 14:51:54 »

Sehr schön. Erinnert mich irgendwie an ein Polystichum spec. (auch Chinesischer Herkunft) den ich von Ingo Danielsen habe und der über Sporen auch bei Mitglieder des Niederländischen Farnvereins geraten ist.

Apropos Chinesische Farne: google mal Polystichum omeiense. Eine absolute Wucht. Wenne wir denn mal nach Europa hohlen könnten .....
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3053 am: 17. August 2016, 14:55:47 »

Wo wir schon am Schwärmen sind:

Osmunda banksiifolia würde ich auch gern bei einem europäischen Anbieter finden.
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3054 am: 17. August 2016, 18:55:19 »

...

Apropos Chinesische Farne: google mal Polystichum omeiense. Eine absolute Wucht. Wenne wir denn mal nach Europa hohlen könnten .....

Wow! Der ist überzeugend und würde wunderbar meine anderen Pflanzen vom Berg Omeian ergänzen... :D

Toller Austrieb! :)

...aber auch so, sehr schöne Art! :D
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3055 am: 17. August 2016, 18:58:42 »

Wo wir schon am Schwärmen sind:

Osmunda banksiifolia würde ich auch gern bei einem europäischen Anbieter finden.

Kann ich verstehen... ist mir aber glaube ich zu groß. :)

Hier gibt es noch ein paar Bilder der Art. ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3056 am: 17. August 2016, 18:59:18 »

Den Poly täte ich wohl auch nehmen.  :D.

Den Osmunda auch, wenn es ihm hier nicht zu kalt ist.
« Letzte Änderung: 17. August 2016, 19:00:59 von Waldschrat »
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3057 am: 17. August 2016, 19:03:04 »

Schrati, Du brauchst einen kleinen See! Eine Osmundasammlung sieht in Verbindung mit Wasser bestimmt toll aus! ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3058 am: 17. August 2016, 19:25:43 »

Ja, das habe ich mir auch schon öfter gedacht. Platz wäre auch da, jedenfalls für ne Ökopfütze. Aber leider weder Zeit noch Taler.  :-[
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20686
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3059 am: 17. August 2016, 23:40:00 »

gut ist das alles erstmal nicht verfügbar, alle stellplätze sind nämlich voll. von pflanzplätzen ganz zu schweigen. :-X ;D

übrigens bin ich neuerdings ganz verliebt in athyrium minimum! :D
hoffentlich gibt es gute erfahrungen?! :-\
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.
Seiten: 1 ... 202 203 [204] 205 206 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de