Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 06:17:37
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|29|11|In diesen Thread kann ich nicht reinschauen, ohne den Spontandrang zu unterdrücken, beim hiesigen Baustoffhandel einige Dutzend Kubikmeter Splitt zu ordern. (anonymes Zitat)

Seiten: 1 ... 37 38 [39] 40 41 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432710 mal)

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #570 am: 27. Juli 2015, 20:15:50 »

Dann habe ich seit Jahren einen als Asplenium scol. 'Undulata' ausgeschilderten Farn stehen. Etwa 4-5 Jahre sah er so aus:

Ein 'Undulatum' ist das auch damals nicht gewesen. Seh zumindest keinen gewellten Rand. Finde das aber wirklich interessant, dass der jetzt beginnt an der Spitze einen crest zu bilden.
Gespeichert
plantaholic

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #571 am: 27. Juli 2015, 20:33:43 »

Schon speziell, dieser kleine Polypodium Freak, genannt 'Hornet'. 
Gespeichert
plantaholic

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #572 am: 27. Juli 2015, 20:35:19 »

 :D
Gespeichert

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #573 am: 27. Juli 2015, 21:51:15 »

Schon speziell, dieser kleine Polypodium Freak, genannt 'Hornet'.

Den hab ich auch seit zwei Jahren, und gefällt mir sehr gut.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #574 am: 27. Juli 2015, 22:18:25 »

Dieser ist wirklich nur eine dieser Kopien von der Kopie und erinnert nur noch etwas an die Originalpflanze.

harte worte, aber das dachte ich mir schon – und du solltest mal meinen "dre's dagger" sehen! ;D
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #575 am: 28. Juli 2015, 15:37:34 »

Hat jemand mal ein Bild von einem ausgewachsenen Polystichum setiferum 'Gabeljürgel'?

Meine selbstgezogene Jungpflanze ist kräftig aber was die End Größe und die Form betrifft noch nicht sehr aussagefähig.  ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #576 am: 28. Juli 2015, 15:40:17 »

Meine leider auch noch nicht.  :-\
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #577 am: 28. Juli 2015, 15:47:03 »

Überhaupt habe ich mit Jungpflanzen (noch viel mehr als mit den älteren) Identifikationsprobleme. Hier kommen an allen Ecken und Enden Jungpflanzen hoch und ich habe 0 Ahnung, was das nun ist. Normale Dryopterisse aus dem Wald oder Nachwuchs von Kaufpflanzen oder kleine Polystichum oder was auch immer.  :P
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #578 am: 28. Juli 2015, 16:17:02 »

Meine Jungpflanzen sind ja zur Zeit alle von Polystichum setiferum Sorten, die sich noch sehr ähnlich sehen, vielleicht mal schmalere Wedel, aber ansonsten unterscheiden sie sich nicht von den anderen, sind aber alle noch nicht einmal ein Jahr alt und mal gerade 10 - 20 cm hoch, stammen aus meiner ersten Bulbillenvermehrung! Einen herzlichen Dank an Dich Schrati!  :-* ;)

Es dauert bei Farnen halt eine ganze Weile, bis sie ihre tatsächliche sortentypische Gestalt ausbilden. Bei den Hirschzungen bin ich auch immer wieder überrascht, wie lange die brauchen und welche Veränderungen sie durchlaufen.  :)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #579 am: 28. Juli 2015, 16:19:16 »

Ja, es dauert und das isses ja. Ich kann doch nicht alles!!! stehen lassen.  :-\
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #580 am: 28. Juli 2015, 16:45:17 »

Tja, es ist schon hart, sich daran zu gewöhnen, Farnsämlinge wie Unkraut zu jäten  ;D



Vorletztes Jahr hab ich noch alle aus dem Schiefersplitt gejäteten Adiantum pedatum, Dryopteris filix-mas und Asplenium scolopendrium-Sämlinge in einen großen Kübel zusammen gepflanzt......aber es werden ja jedes Jahr mehr, insbesondere jetzt an der Tuffmauer.
In der Mauer muss ich schon mehrfach welche auszupfen, die kleine gepflanzte Farne bedrängen.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #581 am: 28. Juli 2015, 16:59:47 »

Seufz und Jammer  :'(
Gespeichert

Aotearoa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 341
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #582 am: 28. Juli 2015, 17:16:48 »

Da hilft halt nur ein kaltes Herz und ein scharfes Messer ( manchmal auch die scharfe Axt )  ;D
.

Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #583 am: 28. Juli 2015, 17:19:26 »

Am kalten Herzen muss ich noch arbeiten.  :P
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #584 am: 28. Juli 2015, 17:20:42 »

Am kalten Herzen muss ich noch arbeiten.  :P

Denk einfach an die Amseln Amseln Amseln  ;D
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Seiten: 1 ... 37 38 [39] 40 41 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de