Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 09:05:58
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|5|4|Dieses Forum hat meinen Geschmack sowieso verdorben. Ich hab jetzt ein rosanes Hepatica :P;D (aus einem Fachthread)

Seiten: 1 ... 47 48 [49] 50 51 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432806 mal)

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #720 am: 19. August 2015, 17:06:26 »

Wieso treibt das Zeug jetzt bei Dir?

Vermutlich, weil ich sie dauerfeucht halte und bei Trockenheit wässre.

'Richard Kayse' treibt aber immer um diese Jahreszeit neu aus.

Schrati, wenn W. orientalis bei dir durchkommt, kannst du es auch mit W. radicans versuchen. Ggf. mit einer neuen Brutknospe.  ;)

Dauerfeucht halten und wässern findet hier auch statt.  ::). Vielleicht muss ich mal gucken gehen.

Der W.o. Kommt nur mit Mühe durch, es ist eher eine Farnqualhaltung, nicht artgerecht.  :-[
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #721 am: 19. August 2015, 17:08:14 »

Könntet du und Schrati bitte mal Bilder eurer Woodwardia zeigen? Würde mich interessieren, wie schnell die gewachsen sind!

Ich muss meinen auch noch umtopfen.

Vom radicans?
Gespeichert

enigma

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #722 am: 19. August 2015, 17:09:40 »

Ja. Wobei mich die anderen auch interessieren.

Aktuell mag mein Woodwardia orientalis ssp. formosanum nicht. Muss wohl auch einen neuen Topf bekommen.
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #723 am: 19. August 2015, 17:35:43 »

Ja. Wobei mich die anderen auch interessieren.

Aktuell mag mein Woodwardia orientalis ssp. formosanum nicht. Muss wohl auch einen neuen Topf bekommen.

Mach ich morgen mal, wenn es etwas heller ist. Sehr aussagefähig wird es aber nicht sein mit dem alten Handy.
Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21863
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #724 am: 19. August 2015, 17:44:13 »

Woodwardia unigemmata halte ich seit einigen Jahren im Topf, das ist lästig bei der Überwinterung, ansonsten aber gut, weil ich dieser Pflanze keinen geeigneten erhöhten Platz anbieten könnte.

Woodwardia fimbriata hatte ich ausgepflanzt, hat den ersten ziemlich kalten Winter nicht überlebt. Der Winterschutz war vermutlich schädlicher als nützlich, denn unter der Laubschicht hat die Pflanze gefault.

Hier gibt es einen interessanten alten thread zum Thema Woodwardia.

Schade, dass Athyriana nur noch Gast ist.
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #725 am: 19. August 2015, 17:51:34 »

Woodwardia unigemmata halte ich seit einigen Jahren im Topf, das ist lästig bei der Überwinterung, ansonsten aber gut, weil ich dieser Pflanze keinen geeigneten erhöhten Platz anbieten könnte. ...

warum erhöht, ich dachte, das wäre ein recht großer farn?
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21863
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #726 am: 19. August 2015, 17:55:22 »

Erhöht, weil die Wedel nach unten streben, nicht aufrecht wachsen.
Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21863
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #727 am: 19. August 2015, 18:02:00 »

So sieht es derzeit aus
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #728 am: 19. August 2015, 18:04:36 »

Wundervoll, so hatte ich mir das auch mal vorgestellt.  :D

Woodwardia fimbriata pflanzte ich Herbst 2011 als Dreiergruppe, 2 verstarben noch vor dem Winter, der 3. bekam einen Zwiebellook verpasst mit allem was ich noch so da hatte (s.u.) und überlebte diesen und die nächsten Winter bis heute. Für hiesige Verhältnisse hat er ein wohl recht ordentliches Büschel gebildet.
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #729 am: 19. August 2015, 18:11:56 »

Erhöht, weil die Wedel nach unten streben, nicht aufrecht wachsen.

ah, na klar! *vordenkopfklatsch*

aber wie groß ist denn dein kübel?! :o
und welches substrat? 8)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #730 am: 19. August 2015, 18:12:28 »

Schnell mal ein Foto von meinem Baby gemacht.  :D

Er braucht auf jeden Fall einen neuen Topf, durch den Regen fehlt es an Nährstoffen und der Topf ist inzwischen zu klein, aber ich finde er sieht schon ganz gut aus. Die Brutknospe hab ich glaube ich im Oktober oder November letzten Jahres von Brissle bekommen.  :D

Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #731 am: 19. August 2015, 18:14:30 »

jessas, das sind monster! :D
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #732 am: 19. August 2015, 18:15:13 »

Wundervoll, so hatte ich mir das auch mal vorgestellt.  :D

Woodwardia fimbriata pflanzte ich Herbst 2011 als Dreiergruppe, 2 verstarben noch vor dem Winter, der 3. bekam einen Zwiebellook verpasst mit allem was ich noch so da hatte (s.u.) und überlebte diesen und die nächsten Winter bis heute. Für hiesige Verhältnisse hat er ein wohl recht ordentliches Büschel gebildet.


Wundervolle Farne für Großgrundbesitzer  ;)
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #733 am: 19. August 2015, 18:29:41 »

Bei mir geht es nur als Balkonbepflanzung.  ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

nana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2618
  • Karlsruhe Stadt, 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #734 am: 19. August 2015, 18:30:04 »

Darf ich mich mit einer Farnanfängerfrage in euer interessantes Expertengespräch einmischen?

Welcher Farn ist eurer Meinung nach trockenheitsresistenter: Polypodium vulgare oder Dryopteris erythrosora?

edit: Schreibfehler korrigiert.
« Letzte Änderung: 19. August 2015, 18:32:15 von nana »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 47 48 [49] 50 51 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de