Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 06:37:56
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|13|4|Ich hatte eben einen Kundenwunsch nach Bambus, der jedes Jahr blüht. (Staudo)

Seiten: 1 ... 58 59 [60] 61 62 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432727 mal)

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #885 am: 21. August 2015, 10:31:41 »

Henriette, die meisten sind von van Driel gefolgt von Danielsen und dann mal hier, mal da gekauft, geschenkt, getauscht ..... Mit der Zeit läppert es sich  :D

Ach so - der BoGa. Weiß ich noch nicht.
« Letzte Änderung: 21. August 2015, 10:34:21 von Waldschrat »
Gespeichert

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #886 am: 21. August 2015, 19:27:07 »

Was hier an unterschiedlichen Farnen gezeigt wird, ist schon Wahnsinn. Von mir noch eine kleine Kulturform von Polystichum Dryopteris. Gerade mal 30 cm.
« Letzte Änderung: 22. August 2015, 19:25:21 von Ulrich »
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #887 am: 21. August 2015, 19:32:29 »

Ein Spiel aus gelb und grün.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #888 am: 21. August 2015, 20:15:43 »

Und Asplenium scolop. 'Golden Queen'. Hoffe ich jedenfalls.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #889 am: 22. August 2015, 07:31:06 »

Schicke Teilchen, Ulrich, und das Spiel aus gelb und Grün sieht hinreißend aus.  :D
« Letzte Änderung: 22. August 2015, 07:32:56 von Waldschrat »
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #890 am: 22. August 2015, 17:41:27 »

Bei den Hirschzungen krieg ich natürlich wieder große Augen! Toll! :D

...und auch sonst, tolle Pflanzen! :D

Polystichum setiferum 'Madame Patti' ist mein einziger ausgewachsener Weicher Schildfarn, sieht noch etwas gequetscht aus, da er bis vor kurzen von einer Hosta bedrängt wurde, die ich rausgeschmissen habe. Daneben Asplenium scolopendrium 'Crispum', der sich von meinen Hirschzungen eindeutig am besten bestockt. :)

« Letzte Änderung: 22. August 2015, 17:44:27 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #891 am: 22. August 2015, 17:44:11 »

Den habe ich mal als Asplenium scolopendrium 'Crispum Mollis' erworben, nach einer Dickmaulrüssler Attacke hat er sich zum Glück wieder berappelt! :D

Auf jeden Fall bildet er Sporen, was doch eigentlich gegen die Crispum Gruppe sprechen würde, da die doch alle steril sind, oder liege ich da falsch...?
« Letzte Änderung: 22. August 2015, 17:46:19 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #892 am: 24. August 2015, 09:21:43 »

@Ulrich: Ist der in #887 Asplenium scolopendrium 'Crispum Variegatum Bolton' ?

Der 'Golden Queen' ist garantiert falsch. Sollte ein Crispum sein und wenigstens gelblichgrün (ähnlich obiger). Auf dem Foto ist der zu grün und die Wedel stimmen wirklich nicht. Da der auch etwas fimbriat ist, könnte es ev. in Richtung 'Crispum Fimbriatum' gehen.  ;)

@cornishsnow: Deiner heisst 'Crispum Moly' und ist dafür bekannt teilweise fertil zu sein. Bei Absporungen können wieder neue Formen von Crispum entstehen.
« Letzte Änderung: 24. August 2015, 09:24:10 von pumpot »
Gespeichert
plantaholic

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #893 am: 24. August 2015, 14:41:06 »

...

@cornishsnow: Deiner heisst 'Crispum Moly' und ist dafür bekannt teilweise fertil zu sein. Bei Absporungen können wieder neue Formen von Crispum entstehen.

Danke, Pumpot!  :D

Das könnte ja interessant bei möglichen Züchtungsversuchen sein. :)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #894 am: 24. August 2015, 16:20:45 »

Nochmal etwas für den kleinen Garten ;)

Asplenium adiantum-nigrum
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #895 am: 24. August 2015, 16:23:15 »

Sozusagen die kleinere Schwester von Pellaea atropurpurea

Pellaea glabella
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #896 am: 24. August 2015, 16:26:37 »

Hat sich ganz gut entwickelt und bildet mittlerweile auch Sporen: Asplenium dalhousiae Syn.: Ceterach d.
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #897 am: 24. August 2015, 20:17:51 »

@Ulrich: Ist der in #887 Asplenium scolopendrium 'Crispum Variegatum Bolton' ?

Der 'Golden Queen' ist garantiert falsch. Sollte ein Crispum sein und wenigstens gelblichgrün (ähnlich obiger). Auf dem Foto ist der zu grün und die Wedel stimmen wirklich nicht. Da der auch etwas fimbriat ist, könnte es ev. in Richtung 'Crispum Fimbriatum' gehen.  ;)


pumpot, #887 hatte ich mal als Bolton bestellt, nach dem ich festgestellt hatte, das da was nicht stimmt, wurde mir Topfhaltung unterstellt. Ist aber nicht so. Ein anderer Farnliebhaber hat auch einen aus der gleichen Quelle, der ist auch panaschiert.
Mit der 'Golden Queen' ist sehr ärgerlich, weil ich auf die Pflanze sehr lange gewartet habe, und nun ist es keine.  :'(
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #898 am: 24. August 2015, 20:19:53 »

Noch mal eine Frage zu Athyrium filix-femina 'Victoriae'. Wie ist die Chance auf gute Nachkommen, wenn man Sporen von einer Originalpflanze hat ?
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #899 am: 24. August 2015, 20:48:40 »

@Ulrich: Ist der in #887 Asplenium scolopendrium 'Crispum Variegatum Bolton' ?

Der 'Golden Queen' ist garantiert falsch. Sollte ein Crispum sein und wenigstens gelblichgrün (ähnlich obiger). Auf dem Foto ist der zu grün und die Wedel stimmen wirklich nicht. Da der auch etwas fimbriat ist, könnte es ev. in Richtung 'Crispum Fimbriatum' gehen.  ;)


pumpot, #887 hatte ich mal als Bolton bestellt, nach dem ich festgestellt hatte, das da was nicht stimmt, wurde mir Topfhaltung unterstellt. Ist aber nicht so. Ein anderer Farnliebhaber hat auch einen aus der gleichen Quelle, der ist auch panaschiert.
Mit der 'Golden Queen' ist sehr ärgerlich, weil ich auf die Pflanze sehr lange gewartet habe, und nun ist es keine.  :'(

Es gibt drei verschiedene Crispum bei denen Bolton im Namen vorkommt:
'Crispum Bolton's Nobile' - hat grosse Wedel bis 45cm lang und 10cm breit; unregelmäßig gewellt; ist selten
'Crispum Fimbriatum Bolton' - hat bis 30cm lange und max 4cm breite fimbriate Wedel mit cristater Troddel, ist sehr selten
'Crispum Variegatum Bolton' - ähnlich vorige Größe, aber variegat und ohne Crest an der Spitze, ist sehr selten

Also ich wär nicht traurig einen 'Crispum Variegatum Bolton' bekommen zu haben. Ich opfere mich gern.  ;D :-X
Im Gegensatz dazu ist es fast leicht den 'Golden Queen' zu bekommen.

Gespeichert
plantaholic
Seiten: 1 ... 58 59 [60] 61 62 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de