Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 06:19:04
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|3|9|Der schlimmste aller Fehler ist, sich keines solchen bewußt zu sein. Thomas Carlyle

Seiten: 1 ... 83 84 [85] 86 87 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432714 mal)

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11871
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1260 am: 21. September 2015, 21:39:06 »

Welcher Farn ist das?
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4444
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1261 am: 21. September 2015, 21:44:58 »

ASPLENIUM scolopendrium 'Undulata',  Gewellter Hirschzungenfarn
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1262 am: 21. September 2015, 21:46:47 »

Sieht nach Asplenium scolopendrium Undulatum Group aus. :)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1263 am: 21. September 2015, 23:16:52 »

wobei man da auch von Undulata Strain sprechen kann, denn dieser bildet im Gegensatz zu Crispa Sporangien. Wobei einige Crispa im Umlauf sind, die Undulata sind. Undulata sollte hellgrün sein. Meine Nachbarin macht mich mit ihrem Exemplar aus einem großen Bestand im Garten irgendeines Verwandten gerade ganz närrisch vor Neid.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1264 am: 21. September 2015, 23:26:27 »

Vielleicht mag Junka ja auch hier noch mal den niedlichen Winzpolypodium aus dem GdS-Forum zeigen, bitte  :D


Das ist nichts besonderes. Ausgesport Anfang 2010. Sorenspender war angeblich Poypodium cambricum 'Cristatum Forster'.
 
Zurzeit ist die Pflanze gut 10cm, in diesem Jahr schon gut gewachsen. 8)
 Bei Polypodium-Aussporungen soll es normal sein, dass sie so extrem langsam wachsen. Kann sein, dass sie bis zu 45cm lange Einzelwedel bekommt (dann steht Evakuierung an) ;) :(, kann aber auch deutlich kleiner bleiben, hoffentlich! :)
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1265 am: 22. September 2015, 06:59:18 »

Ich finde ihn entzückend. Und bei 10 cm in 4 Jahren hast Du sicher noch lange Freude dran. Danke fürs zeigen.  :D
Gespeichert

Šumava

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2138
  • Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1266 am: 22. September 2015, 07:40:43 »

Der RHS Garten `Harlow Carr` in North Yorkshire beherbergt auch die Nationale Sammlung an Dryopteris...


Gespeichert
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes

Šumava

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2138
  • Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1267 am: 22. September 2015, 07:44:50 »

...sahen für mich alle gleich aus  :-X ;)




hab dann aber genauer hingeschaut, und sehr wohl Unterschiede entdecken können...
Gespeichert
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1268 am: 22. September 2015, 08:37:18 »

wobei man da auch von Undulata Strain sprechen kann, denn dieser bildet im Gegensatz zu Crispa Sporangien.

Ja, das ist richtig, ein Hauptunterschied zwischen Undulatum und Crispum.

Zitat
Wobei einige Crispa im Umlauf sind, die Undulata sind.

Das betrifft wohl eigentlich nur 'Crispum Moly' die aber optisch eher zu der Crispum Gruppe gehört und auch Ursprung einiger steriler Crispum Formen ist und deshalb dort eingruppiert wird, aber darüber kann man sich auch streiten.  ;)

Zitat
Undulata sollte hellgrün sein. Meine Nachbarin macht mich mit ihrem Exemplar aus einem großen Bestand im Garten irgendeines Verwandten gerade ganz närrisch vor Neid.

Mhhh... eigentlich sind die Crispum Formen heller grün als die Undulatum, kann es sein, das die Pflanze deiner Nachbarin evtl. doch eher eine Crispum Form ist?
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1269 am: 22. September 2015, 08:46:44 »


Das ist nichts besonderes.

 ;D  nööö

sehr hübsch, Junka.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1270 am: 22. September 2015, 11:35:52 »


Mhhh... eigentlich sind die Crispum Formen heller grün als die Undulatum, kann es sein, das die Pflanze deiner Nachbarin evtl. doch eher eine Crispum Form ist?

die angeheirateten Verwandten der Nachbarin haben den ganzen Garten voll damit, erzählte sie mir. Es ist also ein alter Bestand, der in Ausbreitung ist. Muss also über Sporen passiert sein. Die Nachbarin hat schon lange den Auftrag von dort Pflanzen zu besorgen. Kommt aber nicht dazu. Das erhöht die Spannung drastisch! Ich würde ja auch gerne den originalen Bestand dort fotografieren. Komme aber selber auch nicht dazu irgendwas zu fotografieren.  :-\
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1271 am: 22. September 2015, 11:45:03 »

Das liest sich ausgesprochen spannend und ich hoffe mit, das Du oder die Nachbarin mal zum fotografieren kommt.  :D
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1272 am: 22. September 2015, 11:47:39 »

Gehversuche in klein (für Grobmotoriker mit eklatantem Mangel an Geduld nicht unbedingt einfach): Asplenium fontanum im Lochstein (aus was auch immer):



Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1273 am: 22. September 2015, 11:50:15 »

und in einem Wurzelstück

Anfangs hatte ich den Eindruck, dass letzteres nicht so geeignet wäre, ein Teil drohte auch einzugehen. Wie es scheint, haben sich die Teilchen auch an Holz gewöhnt und auch das zweite Exemplar hat sich gerappelt und holt auf:


Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1274 am: 22. September 2015, 11:55:05 »

hübsch. auch frosthart? und wo kommt der überhaupt her?!
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.
Seiten: 1 ... 83 84 [85] 86 87 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de