Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 08:00:14
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|3|11|Wende Dich stets der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter Dich.  Chinesische Weisheit

Seiten: 1 ... 85 86 [87] 88 89 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432773 mal)

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1290 am: 22. September 2015, 14:30:47 »

Heute mal einen riesen Busch Epimedium versetzt. Dahinter verbarg sich diese Schönheit. Asplenium solop. Crispa 'Hornet'

-> 'Horning'  ;)
Gespeichert
plantaholic

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1291 am: 22. September 2015, 14:42:23 »

Danke, ich werde es ändern. Doof, wenn die Schilder verblassen. Da hatte ich wohl Polypodium im Hinterkopf.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1292 am: 22. September 2015, 16:52:21 »

Zusätzlich zum an sich schon sehr schönen Dryopteris dickinsii

Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1293 am: 22. September 2015, 16:54:06 »

darf ich seit dem Kiekeberg nun auch die Crispa-Form mein Eigen nennen  :D :D

Nur ein Wedel, ist noch im Pott:

« Letzte Änderung: 22. September 2015, 16:59:18 von Waldschrat »
Gespeichert

neo

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1294 am: 22. September 2015, 17:29:35 »

Ihr seid hier so gut im Bestimmen: Evtl. Straussenfarn?
Gespeichert

neo

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1295 am: 22. September 2015, 17:31:27 »

Im Sommer ganz vertrocknet, jetzt noch einmal frische Wedel in bicolor: wandlungsfähiges Wald-Frauenfarn
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1296 am: 22. September 2015, 18:01:18 »

Ihr seid hier so gut im Bestimmen: Evtl. Straussenfarn?
Sieht für mich eher nach einem schönen Exemplar von Dryopteris filix-mas aus.
Mattheucia struthiopteris würde Ausläufer machen, die Wedel sind frischgrün und werden bei auch nur etwas Trockenheit an den Rändern sofort braun, geht bis zum kompletten Vertrocknen.
Treiben dann aber wieder aus, wenns wieder regnet.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1297 am: 22. September 2015, 18:30:26 »

Ja, würde ich auch sagen, das müsste Dryopteris filix-mas sein.  :)

Das ist bei mir im Hinterhof die häufigste Pflanze, ich entferne jedes Jahr eine Menge Sporlinge... wird aber nie so lästig wie der Straussenfarn und ist wintergrün und eigentlich immer hübsch.  :)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1298 am: 22. September 2015, 19:25:52 »

Im Netz bin ich auf die Bezeichnung Phyllitis scolopendrium ‘Saw Blade’ gestossen. Wie würdet ihr Fachleute den in Deutsch/Botanisch bezeichnen?
Sägeblatt kann ich selbst übersetzen  ;)
« Letzte Änderung: 22. September 2015, 19:27:59 von Ulrich »
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1299 am: 22. September 2015, 19:39:35 »

Ein Sägeblatt kann ja gleichmäßig oder ungleichmäßig gestaltet sein, also serrat oder lacerat. Ist es denn eine Sorte?
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1300 am: 22. September 2015, 19:49:00 »

Die Sporen werden bei der Hardy Fern Foundation angeboten.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1301 am: 22. September 2015, 23:18:31 »

Obwohl die Gattung Asplenium eine der mit sehr vielen Arten (ca. 700) größeren ist, haben viele Experten ihr noch ein paar kleine Gattungen zugeschlagen. Neben Ceterach und Camptosorus auch Phyllitis.

So hieß der in vielen Variationen auftretende Asplenium scolopendrium früher Phyllitis solopendrium.
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1302 am: 22. September 2015, 23:48:07 »

Ja, würde ich auch sagen, das müsste Dryopteris filix-mas sein.  :)

Das ist bei mir im Hinterhof die häufigste Pflanze, ich entferne jedes Jahr eine Menge Sporlinge... wird aber nie so lästig wie der Straussenfarn und ist wintergrün und eigentlich immer hübsch.  :)

Der ist bei mir omnipräsent :-X Wintergrün ist der hier nicht, aber heuer hat er so unter Hitze und Trockenheit gelitten, dass ich ihn irgendwann im August komplett zurück geschnitten habe. obwohl es seither nicht sonderlich geregnet hat, treibt er munter wieder aus. Das älteste Exemplar ist wohl ca. 20Jahre alt und hat einen armdicken und bestimmt 40cm langen liegenden "Stamm" und einige Verzweigungen.
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

neo

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1303 am: 23. September 2015, 05:51:58 »

Ja, würde ich auch sagen, das müsste Dryopteris filix-mas sein.  :)

Das ist bei mir im Hinterhof die häufigste Pflanze, ich entferne jedes Jahr eine Menge Sporlinge... wird aber nie so lästig wie der Straussenfarn und ist wintergrün und eigentlich immer hübsch.  :)
Der ist bei mir omnipräsent :-X


Ich dank`euch für den Namen, nun hat er den endlich, nach vielen Jahren. Omnipräsent ist er bei mir nicht, aber ein noch grösseres Exemplar ist da und wahrscheinlich auch noch ein paar Jungpflanzen.
Wintergrün ist er in 7b leider auch nicht.
« Letzte Änderung: 23. September 2015, 11:06:15 von knorbs »
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1304 am: 23. September 2015, 09:03:55 »

nicht wintergrün in 7b? vielleicht doch ein sehr großer frauenfarn (athyrium filix-femina)? was noch dafür spräche: diese transparenz und elegante fiederhaltung kenne ich von meinen dryopteris filix-mas so nicht...

mich erinnert das ein bisschen an meinen hier schon gezeigten rätselfarn, der auch auffallend groß und nicht wintergrün ist, aber noch transparenter. aber wohl kein athyrium, was die wedelentfaltung angeht...

wer macht mal ein farnbestimmungsseminar?! :P ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.
Seiten: 1 ... 85 86 [87] 88 89 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de