Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 07:01:17
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|9|2| ::) Alles ist Chemie! Ohne Chemie würdest Du gar nicht erst existieren ;).
Ich möchte mal behaupten: Terra Preta ist richtig viel Chemie. (Quendula)

Seiten: 1 ... 94 95 [96] 97 98 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432738 mal)

Minimati

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 92
  • Nordrhein-Westfalen - 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1425 am: 12. Oktober 2015, 20:45:47 »

Der Frage nach dem Selaginella helvetica möchte ich mich anschließen! Ich habe schon länger eines, erst stand es ewig lange im Topf herum (weil ich mich nicht entscheiden konnte, wohin damit!, dann habe ich es in den sauren Teil des Steingartens gepflanzt, ganz falsch! Da ist es rückwärts gewachsen.
Schlussendlich ist es im Torf-Sumpfrand vom Teich gelandet, halbschattig....aber ob das richtig ist?!

Es ist wirklich eine hübsche Pflanze, wäre ganz schön, wenn ich sie zum wachsen bringen würde!
LG, Minimati
Gespeichert

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1426 am: 13. Oktober 2015, 09:26:50 »

ist das wirklich dryopteris filix-mas 'furcans'?

furcans? :-\

sieht doch mehr nach was cristatem aus?!

Nö, isser nicht.
Der abgebildete steht bei mir im Dreiecksbeet vor einer Hydrangea involucrata. Blos dummerweise ist mir der Name entfallen und ich kann erst am Wochenende wieder nachschauen. Grübel, grübel - Eventuell heisst der Dryopteris filix-mas 'Euxinensis'.

Hab nachgeschaut - Es ist der Dryopteris filix-mas 'Euxinensis'.  :)
Gespeichert
plantaholic

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1427 am: 13. Oktober 2015, 09:28:58 »

Hier wuchert regelrecht die Selaginella helvetica. Steht schattig mild feucht in stark humosem Boden mit paar Kalkkrümeln drin.
Gespeichert
plantaholic

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1428 am: 13. Oktober 2015, 10:38:47 »

Ich hatte hier eins meiner beiden Teilstücke in/an der Tuffmauer schonmal gezeigt:
Während Selaginella helvetica anfängt, über die Wandfläche zu wachsen und sich sogar mit Würzelchen "anzuheften":
Sie stehen erst seit Juni, aber es sieht schon so aus, als ob das gut klappen könnte.
Vor Jahren hatte ich eine Selaginella, könnte sein, daß es auch helvetica war, in den Schiefersplitt neben den Asplenium scolopendrium im Gartenhof gepflanzt, das ist über ein Jahr hinweg immer weniger geworden und verschwunden, keine Ahnung, ob nicht feucht genug, zu dunkel unter dem Farn oder von Schnecken dezimiert  ???
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1429 am: 13. Oktober 2015, 15:24:58 »

Hab nachgeschaut - Es ist der Dryopteris filix-mas 'Euxinensis'.  :)

dankeschön! :)

ich habe derweil schonmal zu meiner irritation und dieser "alternative" bei den beiden staudengärtnerinnen & co angefragt. 8) ;)

jetzt habe ich den euxinensis gleich vier mal... ::) ;D
« Letzte Änderung: 13. Oktober 2015, 15:27:06 von zwerggarten »
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1430 am: 13. Oktober 2015, 19:19:55 »

Wird Selaginella helvetica nicht manchmal als "Überpflanzung" für Cypripedium empfohlen?

Dann sollte es sich nicht um ein Tüddelpflänzchen handeln, in der Tuffsteinmauer könnte es am Humus mangeln, die Selaginella wurzeln am liebsten weitflächig in einer dünnen Humusschicht und haben ein erstaunlich verzweigtes oberflächennahes Wurzelwerk, wenn ich mich recht entsinne...
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14066
    • hydrangeas_garden
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1431 am: 13. Oktober 2015, 22:03:14 »

Meine Pflanze wurde in offenbar handelsübliches Topfsubstrat mit hohem Torfanteil getopft und sieht recht vital aber nicht "aufgepumpt " überdüngt aus. Nun frage ich mich, ist "Stein" und "Kalk" überhaupt "Pflicht". oder wachsen sie auch problemlos in jedem halbwegs durchlässigen, humosen Boden, der einigermaßen luftfeucht und nicht zu sonnig ist?
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Minimati

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 92
  • Nordrhein-Westfalen - 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1432 am: 13. Oktober 2015, 22:11:14 »

Ich habe vorhin mal nach dem Selaginella helvetica am Teichrand geschaut - hm, so wirklich zufrieden sieht es nicht aus...
Eine blöde Frage habe ich noch dazu: Es zieht nicht ein, sondern ist wintergrün, ja? Meines ist nämlich momentan schon wintergraubraun...oder es verabschiedet sich?
LG, Minimati
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1433 am: 13. Oktober 2015, 22:16:05 »

Die Entwicklung meiner Pflanze wird zeigen, ob das bisschen Gartenerde (kalkhaltig) im Spalt und das Moos auf dem feuchten Tuff ausreichen oder nicht.
Der Händler ist glaub ich Jack van der Sterren gewesen, aber über Kulturbedingungen hab ich gar nicht mit ihm gesprochen, weil ich die Erfahrung schon gemacht hatte, dass Selaginella borealis gut bei mir in der Tuffmauer funktioniert, das reichte mir fürs Experiment.
Und die helvetica war günstig  ;D
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1434 am: 13. Oktober 2015, 23:03:14 »

eigentlich bräuchten wir für die moosfarne ja einen eigenen thread... 8) ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1435 am: 15. Oktober 2015, 19:01:10 »

na, ob sich das lohnt ?
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1436 am: 18. Oktober 2015, 17:20:12 »

Für die Freunde von Asplenium scolopendrium Formen: Hier ist was neues zugekommen. Bei mir hapert es zwar mit der Sprache, der Übersetzter macht viel Kauderwelsch. Aber die Bilder sprechen für sich.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1437 am: 18. Oktober 2015, 17:24:29 »

Meinst Du den letzten in gelblich?
Gespeichert

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1438 am: 18. Oktober 2015, 17:27:18 »

Das wäre was, woll ?  Aber ob das nicht nur ein Farbstich ist, oder die Abendsonne.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1439 am: 18. Oktober 2015, 17:28:24 »

och, die wären alle was ...  ::)
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Seiten: 1 ... 94 95 [96] 97 98 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de