Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 07:21:20
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|5|7|Merke: Trolle sollten sich einer gewissen gedanklichen & sprachlichen Originalität befleißigen. (Querkopf)

Seiten: 1 ... 132 133 [134] 135 136 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432749 mal)

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1995 am: 13. Mai 2016, 06:43:30 »

Mir ist so, als hätte ich Dir einen mitgebracht.

stimmt,du hast mal einen hübschen farn mitgebracht, aber mir war so, als wäre das etwas anderes gewesen – irgendwie ist meine liste unvollständig, ob das eifon und die cloudübertragungsaktualisierungstechnik spinnt?! :o :P :(

aber ein polystichum ist es! demnächst kann ich dann das schild suchen und weiß mehr. :P ;)

von polystichum setiferum x andersonii habe ich jedenfalls mal zwei exemplare in der bucht gefischt.

Dann war es womöglich P. x dycei? Beide vermehrten sich als einzige hier so hübsch freiwillig.
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1996 am: 13. Mai 2016, 07:48:43 »

ich muss auf das schild hoffen, in meinem kopf tobt ein schwarzes loch. :-X :-\
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1997 am: 16. Mai 2016, 16:54:29 »

Adiantum pedatum 'Miss Sharples' ist dieses Jahr von den Schnecken unbehelligt geblieben und sieht einfach prächtig aus. :D



Der Austrieb von Polystichum setiferum 'Madame Patti' und im Hintergrund Asplenium scolopendrium 'Crispum' ist immer wieder beeindruckend und schön. :D



Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Aotearoa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 341
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1998 am: 16. Mai 2016, 17:24:14 »


Dryopteris wallichiana - immer wieder schön:

Bist du sicher?  :-\

Meine haben viel dunklere, nahezu schwarze Blattsiele im Austrieb.

Nein, jetzt nicht mehr, jahrelang kritiklos dem Schild geglaubt.  :-[ Und das, obwohl mein zweiter (jetzt erster) vorschriftsmäßig ausschaut.  :-[


Moin Waldschrat,

vielleicht ist Dein D. wallichiana ein neorosthornii ? die sind sehr schwer auseinander zu halten. Nach dem Wolfram seine Meinung über unseren Farn mehrfach geändert hatte, habe ich die Pflanze von unserem Experten in der FG bestimmen lassen.
Danach sollen wir doch einen wallichiana haben. Er hat - wie Bristle sagt - deutlich dunklere Schuppen als Deiner.

Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #1999 am: 17. Mai 2016, 22:40:58 »

Dann war es womöglich P. x dycei? ...

ich muss auf das schild hoffen, in meinem kopf tobt ein schwarzes loch. :-X :-\

es ist p. x dycei, jedenfalls steht es so auf dem schild – handschriftlich von mir korrigiert. 8)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2000 am: 18. Mai 2016, 13:08:03 »

aus aktuellem anlass zwei fragen zu euren erfahrungen mit dem wuchsverhalten von farnen:

hier und da an ein paar farnen zum glück nur sehr vereinzelt schlappe/vertrocknende neue wedel, quasi mitten im austrieb innehaltend und in der folge vergehend, dabei aber nicht geknickt oder das welken sonstwie plausibel: im mai normal oder grund zur sorge?

dann ist mir so, als gebe es auch bei farnen so etwas wie einen johannistrieb, jedenfalls nochmal ein paar nachgeschobene wedel in einem zweiten schub – oder erinnere ich mich da falsch?
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2001 am: 18. Mai 2016, 13:40:00 »

Das war letztes Jahr hier bei einzelnen Farnen zu beobachten. Ich hab das für eine Folge der damaligen Trockenheit gehalten. Dieses Jahr, wo's viel geregnet hat, ist das bislang nicht aufgetreten.
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2002 am: 18. Mai 2016, 13:41:15 »

aus aktuellem anlass zwei fragen zu euren erfahrungen mit dem wuchsverhalten von farnen:

hier und da an ein paar farnen zum glück nur sehr vereinzelt schlappe/vertrocknende neue wedel, quasi mitten im austrieb innehaltend und in der folge vergehend, dabei aber nicht geknickt oder das welken sonstwie plausibel: im mai normal oder grund zur sorge?

dann ist mir so, als gebe es auch bei farnen so etwas wie einen johannistrieb, jedenfalls nochmal ein paar nachgeschobene wedel in einem zweiten schub – oder erinnere ich mich da falsch?

Ist mir so bei meinen ausgepflanzten noch nicht aufgefallen, im Topf kommt es schon mal vor das einzelne Neutriebe im Wachstum steckenbleiben und dann vertrocknen, spricht dann meist für eine Wachstumsstörung durch schlechte Wasserversorgung oder eine Störung im Wurzelbereich. Dickmaulrüssler wären auch eine Möglichkeit...

Athyrium lassen sich ganz gut durch Bewässerung und Düngung zu einem weiteren Austrieb anregen, falls die Blätter unansehnlich werden, was nach sommerlichen Trockenphasen häufiger passiert. Meine Polystichum setiferum Sorten machen eigentlich immer mal wieder neue Wedel in der Wachstumsphase, eine Art Johannistrieb, wie bei Gehölzen habe ich da noch nicht beobachtet.
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2003 am: 18. Mai 2016, 14:19:00 »

danke!

bis auf das böse dmr-wort :o :P bin ich damit erstmal etwas beruhigter. :)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2004 am: 19. Mai 2016, 03:28:20 »


Dryopteris wallichiana - immer wieder schön:

Bist du sicher?  :-\

Meine haben viel dunklere, nahezu schwarze Blattsiele im Austrieb.

Nein, jetzt nicht mehr, jahrelang kritiklos dem Schild geglaubt.  :-[ Und das, obwohl mein zweiter (jetzt erster) vorschriftsmäßig ausschaut.  :-[


Moin Waldschrat,

vielleicht ist Dein D. wallichiana ein neorosthornii ? die sind sehr schwer auseinander zu halten. Nach dem Wolfram seine Meinung über unseren Farn mehrfach geändert hatte, habe ich die Pflanze von unserem Experten in der FG bestimmen lassen.
Danach sollen wir doch einen wallichiana haben. Er hat - wie Bristle sagt - deutlich dunklere Schuppen als Deiner.

Keine Ahnung, was immer das für ein Teil ist - es ist ausgesprochen hübsch.  ;D

« Letzte Änderung: 20. Mai 2016, 19:34:06 von Waldschrat »
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2005 am: 19. Mai 2016, 20:06:36 »

Ich hatte schon die schlimmsten Befürchtungen... aber Athyrium filix-femina 'Dre's Dagger' treibt wohl nur etwas später aus und fühlt erstmal mit einem Finger vor... :D



Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17666
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2006 am: 19. Mai 2016, 23:21:15 »

In vielen Dresdner Vorgärten wuchs dieser Farn in sehr üppigen Exemplaren. Ist das Mattheucia struthiopteris?
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2007 am: 20. Mai 2016, 01:25:45 »

meiner meinung nach ja. auf magerem sand hier etwa halb so groß und üppig. ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17666
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2008 am: 20. Mai 2016, 06:44:25 »

Hier genauso, deshalb war ich sehr beeindruckt und etwas irritiert...
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

planthill

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3097
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2009 am: 20. Mai 2016, 08:18:01 »

ich bin mir ziemlich sicher Corni, dass Deiner auch noch so wird: DE DRAGGER
Gespeichert
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Seiten: 1 ... 132 133 [134] 135 136 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de