Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 06:47:41
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|18|5|Je weniger einer weiß, desto fester glaubt er an das, was er weiß. (Platon 427-347v.Chr.)

Seiten: 1 ... 144 145 [146] 147 148 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432734 mal)

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2175 am: 09. Juni 2016, 20:27:53 »

Athyrium niponicum sind schon prächtig, legen sich aber auch gut ins Zeug.
var. pictum 'Cristatoflabellatum'

Oops! Die habe ich völlig übersehen... sehr schön! :)

im Herbst wird er eh verkleinert
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2176 am: 09. Juni 2016, 20:54:49 »

 :D

Ja, Schrati, Du hast völlig recht. Bei Farnen braucht man Geduld. Ich bin immer wieder überrascht, wie sie sich über die Jahre weiter entwickeln, sind halt echte Persöhnlichkeiten. :)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2177 am: 09. Juni 2016, 21:01:12 »

Bei Farnen braucht man nicht nur Geduld, sondern Schattenplätze im Garten  :-[ Hätte ich da noch was von, dann könntet Ihr mich SOWAS von anstecken  ;D

Ulrich, einer schöner als der andere  :D
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2178 am: 09. Juni 2016, 21:06:42 »

Probierst doch mit Polypodium cambricum (australe), der und seine Sorten mögen durchaus Sonne und hätten zur Zeit, wo es sehr trocken ist eh Ruhezeit. ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2179 am: 09. Juni 2016, 21:08:19 »

Probierst doch mit Polypodium cambricum (australe), der und seine Sorten mögen durchaus Sonne und hätten zur Zeit, wo es sehr trocken ist eh Ruhezeit. ;)

erstmal habe ich jetzt grade einen Farn rausgebuddelt, der sich einfach zu breit machte ..

Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Henriette

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4627
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2180 am: 09. Juni 2016, 21:13:49 »

Neben meinem weißen gefüllten Trillium hat sich ein Farn sehr breit gemacht. Er beeinträchtigt das Trillium. In den nächsten Tagen möchte ich ihn woanders hin setzen.
Ist der Zeitpunkt jetzt gerade richtig, denn noch ist das Trillium nicht eingezogen. Wenn ich mich von der Seite ganz vorsichtig an den Farn heran pirsche, das Trillium an der anderen Seite - dann müßte es doch gehen.

Da hat bestimmt noch einer von Euch einen guten Vorschlag.
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2181 am: 09. Juni 2016, 21:19:17 »

Ich habe vor ein paar Tagen einen sehr großen Farn rausgenommen und erstmal in einen Topf gestellt, der schlappt nicht  ::) dabei kommt er eh nur aufn Kompost ... gelegentlich.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Henki

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2182 am: 09. Juni 2016, 21:23:20 »

Wen willst'n kompostieren?
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2183 am: 09. Juni 2016, 21:25:00 »

Wen willst'n kompostieren?

ZG war da und meinte, es sei ein Wurmfarn, nix besonderes  ;)
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Henriette

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4627
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2184 am: 09. Juni 2016, 21:28:07 »

Mein Farn ist wunderschön, der kommt nicht auf den Kompost. Er soll nur einen anderen schönen Platz bekommen. Welcher Farn es ist, weiß ich jetzt nicht, es ist auch schon zu dunkel um draußen durch das Beet zu krabbeln (und dann auch mit Gehhilfen).
« Letzte Änderung: 09. Juni 2016, 21:29:56 von Henriette »
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2185 am: 09. Juni 2016, 21:30:31 »

nix besonderes  ;)

Man weiß ja nie. ;)
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2186 am: 09. Juni 2016, 21:33:39 »

doch, doch. ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2187 am: 09. Juni 2016, 21:35:16 »

Dryopteris und Polystichum-Arten, je nachdem, nehmen meist ein Umpflanzen jetzt nicht allzu übel.
Im Grunde würd ich mal wagen zu behaupten, alle Farne, die recht feste, harte Wedel haben, eine feste Wedeloberfläche usw.
Athyriums sind meiner Erfahrung nach etwas empfindlicher.
Farne haben meist auch keine so weitstreichende Wurzelballen, eher kompakt, so daß du deine Trillium kaum in Gefahr bringst - und wenn, würd ich auf der Seite der Trillium rigoros vom Farnballen abstechen.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

planthill

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3097
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2188 am: 09. Juni 2016, 21:49:42 »

Ich habe vor ein paar Tagen einen sehr großen Farn rausgenommen und erstmal in einen Topf gestellt, der schlappt nicht  ::) dabei kommt er eh nur aufn Kompost ... gelegentlich.
Irm, das tut man micht ... :(
Gespeichert
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

Henki

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2189 am: 09. Juni 2016, 22:15:34 »

doch, doch. ;)

Bezog sich eher darauf, dass man sicherheitshalber nachfragen sollte, was da kompostiert werden soll. ;)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 144 145 [146] 147 148 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de