Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 05:56:16
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|4|12|Heute Barbarazweige schneiden! Blüten gibt es dann zu Weihnachten.  :)

Seiten: 1 ... 146 147 [148] 149 150 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432702 mal)

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2205 am: 11. Juni 2016, 15:39:56 »

Laut I-net ist der silbrigere Teil "richtiger"...
Wobei er vom Pflanzplatz her jünger sein müsste.
Ich fürchte, ich finde kein älteres Bild, um zu vergleichen.
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2206 am: 11. Juni 2016, 15:40:36 »

Ich denke auch, dass zwei verschiedene sind, enaira. Der hinten rechts entsprich am ehesten Athyrium nipponicum "Metallicum Group". :)

...aber der andere hat auch was. :)

Mein Brokatfarn steht hinter einer Buchshecke, zum Schutz vor heißen Winden im Sommer, was er überhaupt nicht mag, aber der Platz scheint ihm zu behagen, ist allerdings noch nicht völlig ausgetrieben. :D



« Letzte Änderung: 11. Juni 2016, 15:46:30 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2207 am: 11. Juni 2016, 15:45:53 »

Bei dem bin ich mir nicht ganz sicher, ob es 'Ursula's Red' oder 'Red Beauty' ist, auf jeden Fall ist er rötlicher als der vorherige. :)

Unten links treibt übrigens gerade Arisaema candidissimum aus... ;)



Die silberne Variante, 'Silver Falls' ist neu und soll im Spätsommer besonders schön werden, mal schauen... :)



« Letzte Änderung: 11. Juni 2016, 17:22:19 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2208 am: 11. Juni 2016, 15:47:09 »

Ich denke auch, dass zwei verschiedene sind, enaira. Der hinten rechts entsprich am ehesten Athyrium nipponicum "Metallicum Group". :)

Dann muss ich doch mal nach alten Fotos forschen.
Gepflanzt habe ich definitiv nur einen, und zwar vorne, eher links, gekauft in der Klostergärtnerei Maria Laach als 'Metallicum'
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2209 am: 11. Juni 2016, 15:50:05 »

'Ocean's Fury' wirkt noch etwas wirr, mal schauen... :)



Etwas ordentlicher dagegen Athyrium filix-femina 'Dre's Dagger'. :D



Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2210 am: 11. Juni 2016, 16:07:28 »

Ich denke auch, dass zwei verschiedene sind, enaira. Der hinten rechts entsprich am ehesten Athyrium nipponicum "Metallicum Group". :)

Dann muss ich doch mal nach alten Fotos forschen.
Gepflanzt habe ich definitiv nur einen, und zwar vorne, eher links, gekauft in der Klostergärtnerei Maria Laach als 'Metallicum'

Kann sein, das sich da ein wüchsiger Sporling reingemogelt hat, das kann schonmal passieren, wenn die Bedingungen stimmen. :)
« Letzte Änderung: 11. Juni 2016, 16:19:49 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2211 am: 11. Juni 2016, 19:07:32 »

Immer wieder schön der Austrieb von Blechnum nipponicum. Der hat was.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Henriette

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4627
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2212 am: 12. Juni 2016, 12:46:23 »

Neben meinem weißen gefüllten Trillium hat sich ein Farn sehr breit gemacht. Er beeinträchtigt das Trillium. In den nächsten Tagen möchte ich ihn woanders hin setzen.
Ist der Zeitpunkt jetzt gerade richtig, denn noch ist das Trillium nicht eingezogen. Wenn ich mich von der Seite ganz vorsichtig an den Farn heran pirsche, das Trillium an der anderen Seite - dann müßte es doch gehen.

Da hat bestimmt noch einer von Euch einen guten Vorschlag.

Der Farn ist jetzt umgesetzt an den Teich, halbschattig. Lt. I-Net sollte er frischen Boden haben. An dieser Stelle wird oft mal eine Stunde der Sprenger angestellt.

Mal sehen, ob er sich dort auch wohlfühlt. Das Trillium jedenfalls wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen.

Die Arbeit mußte ich aber auf GG abwälzen, dazu war der Farn viel zu groß. Er stand schließlich seit 2005 auf der alten Stelle.
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2213 am: 12. Juni 2016, 12:51:03 »

Das ist nun der von dir, Irm. Sieht farblich etwas anders aus.
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2214 am: 12. Juni 2016, 12:51:47 »

Und den Dryopteris erythrosora 'Prolifica' habe ich kürzlich vom Ramschtisch gerettet.
Gespeichert

Schantalle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2478
  • NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2215 am: 12. Juni 2016, 13:32:36 »

Apropos "umsetzen":
Gestern musste ich einen maroden Trog mit Cimi und Onoclea sensibilis auseinander nehmen. Trotz aller Vorsichtmaßnahmen weiß ich jetzt, das sensibilis sich nicht nur auf die Frostempfindlichkeit beziehen muss. >:( >:( >:(
Nun, wenn man bloß zwei Hände hat, dann ist einem die Cimi schon wichtiger. Bei Onoclea hat es zwei Drittel der Wedel erwischt und plötzlich gibt es sehr viele Rhizomstücke.

Blöde Frage: Wie tief wachsen eigentlich die Rhizome? Ganz knapp unter der Oberfläche? Habe vorher, blöderweise gar nicht drauf geachtet :(
Gespeichert
Aster!

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2216 am: 12. Juni 2016, 13:36:58 »

Die gehen glaube ich schon tiefer, ich hab aus dem Grund immer einen großen Bogen drum gemacht. ;)

...und der Bestand im hiesigen BoGa ist etwas furchteinfössend...  :o
« Letzte Änderung: 12. Juni 2016, 13:40:14 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2217 am: 12. Juni 2016, 13:37:09 »

Immer wieder schön der Austrieb von Blechnum nipponicum. Der hat was.

Oh, der hat wirklich was!

Ich muss mal meine ganze verstreute Farnschar sichten - hab da völlig die Übersicht verloren...

... und deine Farnkombis kann ich immer nur wieder bewundern, Oliver!
Der 'Ocean's Fury' steht auch noch auf meiner Liste - ist der immer so hell?
Arthyrium nipponicum finde ich eigentlich alle hitverdächtig und deine Pflanzungen sind sehr inspirierend.  :D

« Letzte Änderung: 12. Juni 2016, 13:41:59 von tarokaja »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2218 am: 12. Juni 2016, 13:47:17 »

Das ist nun der von dir, Irm. Sieht farblich etwas anders aus.

aber auch nicht soooo schlecht  ;D

hab gestern gesehen, dass meine beiden auch farblich unterschiedlich sind, einer ist wesentlich heller.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Schantalle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2478
  • NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2219 am: 12. Juni 2016, 13:51:08 »

Die gehen glaube ich schon tiefer, ich hab aus dem Grund immer einen großen Bogen drum gemacht. ;)
Die komplette "Mannschaft" kommt wieder in einen Trog!
Hier gabs und wird es keinen Freilauf für Onoclea geben ;D ;D ;D

PS. Danke, dann kommt er bisschen tiefer.
« Letzte Änderung: 12. Juni 2016, 13:54:29 von Schantalle »
Gespeichert
Aster!
Seiten: 1 ... 146 147 [148] 149 150 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de