Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 08:50:50
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|19|9|Kein Problem wird gelöst, wenn wir träge darauf warten, dass Gott sich darum kümmert.  Martin Luther King

Seiten: 1 ... 152 153 [154] 155 156 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432798 mal)

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2295 am: 23. Juni 2016, 00:35:21 »

*versucht, einen klitzekleinen anflug von neid zu unterdrücken*😖😓😎
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2296 am: 23. Juni 2016, 06:55:06 »

Ja, ich fühl mich dabei auch immer sehr privilegiert *rotwerd*  ;)
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2297 am: 23. Juni 2016, 11:55:28 »

Hallo Schantalle,

Polystichum x bicknellii (aculeatum x setiferum) wird noch grösser. Vielleicht das du mit Link entfernt!1.nl/document/566947 weiterkommst (ich hoffe dabei das man in der Kölner Bucht ein bisschen niederländisch liest). Ich denke auch Polystichum setiferum - die Art -, aber was auffält bei deinem Exemplar ist die Form der Wedel. Die pinnae scheinen kürzer zu werden nach unten. Ist eher ein Merkmal von aculaetum; der glänzt aber ein bisschen, Winkel der pinnulae ist anders, und pinnulae sind etwas verwachsen mit dem stiel der pinnae. Es gibt setiferum Cultivarre mit Wedel die nach unten zu schmaler werden; dürfte deshalb auch bei der Art mal vorkommen (?). Schau dir an hand des artikels mal genau die Merkmale deiner Riesenpflanze an.

Viele Grüsse,
Fred

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2298 am: 23. Juni 2016, 11:58:08 »

Hmmm ... das mit dem Link kllappt wol nicht. Suche im Internet mal nach:

Polystichum ×bicknellii (Christ) Hahne, nieuw in Nederland
Piet Bremer & Arjen (G.A.) de Groot
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2299 am: 23. Juni 2016, 12:01:43 »

Hier der Link: http://repository.naturalis.nl/document/566947

Hier ein Link zu einem Beitrag im Forum:
im letzten Jahr


Polystichum x bicknellii - aktuell, hat gut die Form gehalten. Auf mich macht er immer den Eindruck, 2 Wedelarten zu haben. Ach so - für Pearl: vmtl. von v. Driel


« Letzte Änderung: 23. Juni 2016, 12:04:05 von bristlecone »
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2300 am: 23. Juni 2016, 12:28:26 »

Zwischenzeitlich bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass dieser Bicknellii nur zur Hälfte ein solcher und mit einem anderen Poly innig verwachsen ist. Auseinandernehmen werde ich sie nicht. Mir gefallen die beiden(?) so wie sie sind.

Zwischenzeitlich hab ich einen weiteren Bicknellii erworben, der aber kleiner bleiben soll (warum eigentlich, ich hoffe, das stimmt nicht). Wenn ich recht erinnere, soll es sich dabei um Meristemvermehrung handeln, wer weiss, wie sich die entwickeln. Wenn ich da an meine Meristembevis denke - von denen schaut keiner aus wie die vegetativ vermehrte Form. 
« Letzte Änderung: 23. Juni 2016, 12:30:07 von Waldschrat »
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2301 am: 23. Juni 2016, 13:00:40 »

... Wenn ich da an meine Meristembevis denke - von denen schaut keiner aus wie die vegetativ vermehrte Form.

diesen eindruck versuche ich noch weiter zu verfolgen, und auch die verschiedenen angeblich echten, nur vegetativ vermehrten, aber doch recht weitgehend anders aussehenden typen aus direkter englischer quelle.

spannende sache das, und ein toller grund für unbedingt notwendige farnkäufe. 8)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2302 am: 23. Juni 2016, 13:11:12 »

Sporen von Pol. x bicknelli sind nur sehr sehr selten fertil. Aus einer Studie:

"From approximately 3.7 million spores 155 sporelings were raised, but almost 50% of
them were unable to survive. The sporophytes raised are very different morphologically."

Das dürfte der Grund sein für die Meristemvermehrung.
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2303 am: 23. Juni 2016, 13:43:22 »

Miese Quote  :-\
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2304 am: 23. Juni 2016, 14:05:17 »

Hallo,

Cor van de Moesdijk (der Entdecker/Züchter von 'Green Lace') hat sich mit dem Problem der Bevisse befasst. Er hat wie bekannt Sporen von Bevis gesät. Unter den Jungpflanzen gab es (viele) setiferum, (wenig) Gracillimum-typen aber auch Bevis-typen die nicht immer 100%der Mutterpflanze gleich waren. Das ist in den Jahrzehnten nach der Entdeckung von Bevis und Nachkommen ('Plumosum Green' usw.) auch passiert: Bevis war gefragt und was von den Sämlingen dem ursprunglichen Bevis sehr ähnelte wurde als Bevis verkauft.

(Mit Dank an Cor)
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2305 am: 23. Juni 2016, 14:07:46 »

Ah, verstehe. -->

The FERN GAZETTE 15(1)1995 25

PROGENY STUDIES OF THE FERN HYBRID

POLYSTICHUM x BICKNELLII (DRYOPTERIDACEAE:

PTERIDOPHYTA)

I. PINTER

Eotvos Lorand University, Department of Genetics, Budapest H-1088,
Muzeum krt. 4/A, Hungary

Key words: Polystichum bicknellii, hybridization, allopolyploidy, meiosis.

ABSTRACT

Polystichum x bicknellii (Christ) Hahne is a triploid interspecific hybrid of the diploid P.
setiferum (Forsskal) Woynar and the allotetraploid P. aculeatum (L.) Roth. A detailed study
is presented of the meiotic division and spore formation of this hybrid. Meiosis is highly
irregular and a maximum 2-3% of the spores can germinate, and only a fraction of these
develops further.

From approximately 3.7 million spores 155 sporelings were raised, but almost 50% of
them were unable to survive. The sporophytes raised are very different morphologically.
Sixty-three of the 84 surviving sporophytes were checked cytologically and of these 59
proved to be hexaploid (2n=246) and four to be triploid (2n=123). The hexaploid plants
showed almost normal meiosis with some univalents and multivalents, while meiosis in the
triploid progeny was a completely disturbed process.

It is assumed that similar processes could also happen in nature, resulting in sexual
hexaploid and perhaps triploid apogamous species.

Gespeichert

Schantalle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2478
  • NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2306 am: 23. Juni 2016, 14:12:06 »

.
« Letzte Änderung: 23. Juni 2016, 22:58:01 von Schantalle »
Gespeichert
Aster!

bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2307 am: 23. Juni 2016, 14:16:25 »

Tropengarten.de verkauft einen Farn unter dem Namen Polystichum x bicknellii (derzeit nicht im Angebot), der aus Sporen stammen soll (? Ob der sich apogam vermehrt???). Ich habe einen von denen hier im Garten, außerdem ein Exemplar, das von van Driel stamt. Bei Gelegenheit mach ich mal Fotos.
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2308 am: 23. Juni 2016, 14:44:40 »

Bislang dachte ich immer, dass der Bicknellii steril sei, zumindest habe ich das mal so gelesen. 🤔
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2309 am: 23. Juni 2016, 16:07:24 »

Hallo Schantalle,

Google mal 'Plant Crib' (Identification - Botanical Society of Britain & Ireland) --> 'Polystichum'. Das könnte vielleicht helfen. Achte auf die Stielchen der Pinnulae und den Rand der Pinnulae (wenig oder tiefer eingekerbt).
Gespeichert
Seiten: 1 ... 152 153 [154] 155 156 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de