Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 09:27:09
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|8|3|Schwarznuss, Wermut, Nelken lassen uns niemals welken! Lehm und Sandstein bricht nur unser Forum nicht! (martina 2)

Seiten: 1 ... 154 155 [156] 157 158 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432819 mal)

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2325 am: 24. Juni 2016, 21:14:28 »

Sehr schön! 'Laceratum 'Kaye' ?
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2326 am: 24. Juni 2016, 21:18:51 »

Dolles Ding!  :D

ja  :o

Ja, der sieht toll aus und wirklich zierlicher. :D

Meine schmalblättrigen werden von Jahr zu Jahr größer... und sind inzwischen nicht mehr sehr platzsparend, aber auch schön. :)

'Kaye's Laceratum' wird inzwischen auch toll! :D
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2327 am: 25. Juni 2016, 10:01:29 »

Sehr schön! 'Laceratum 'Kaye' ?

Richtig, ein Prachtstück.  :D
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2328 am: 25. Juni 2016, 18:35:11 »

Kann jemand, am besten natürlich aus eigener Erfahrung, was zu den Ansprüchen und der Winterhärte von Diplazium wichurae und D. caudatum sagen?

Bei letzterem denke ich, dass der im Winter rein muss. Bei ersterem überlege ich, ihn mit Osmunda regalis zusammen in einen eingegrabenen Maurerkübel zu setzen, der dauernd feucht bis nass gehalten wird.
Mit einem anderen Osmunda regalis klappt das bestens, der bildet sogar fertile Wedel, auch Woodwardia unigemmata gedeiht so sehr gut.

Aber Diplazium? Zu nass?  :-\
Gespeichert

nana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2618
  • Karlsruhe Stadt, 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2329 am: 25. Juni 2016, 19:11:52 »

Sorry, bristle, mit meinen Farnunkenntnissen kann ich deine Frage natürlich nicht beantworten.

Aber ich hätte selber eine: was fehlt meinem Tüpfelfarn? Oder fehlt ihm eigentlich gar nichts und das darf so?
« Letzte Änderung: 25. Juni 2016, 19:15:02 von nana »
Gespeichert

nana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2618
  • Karlsruhe Stadt, 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2330 am: 25. Juni 2016, 19:13:34 »

Der Kollege von ihm (beide letzten Herbst gesetzt) ist weniger schwarz aber auch nicht gerade üppig. Brauchen die einfach ein paar Jahre bis man sie auch wirklich sieht?
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2331 am: 25. Juni 2016, 19:57:16 »

Meine Polys sehen derzeit auch suboptimal aus - sind halt kurz vor dem Neuaustrieb.
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2332 am: 25. Juni 2016, 21:02:14 »

Hallo Nana,

Wir haben sehr viel Regen gehabt, der Boden ist nass und die Temperaturen ziemlich hoch. Es könnte deshalb ein Schimmel sein, muss aber nicht.

Such im Internet mal 'Milesina dieteliana' mit 'Polypodium' . Du findest dann u.A. eine Deutsche website über Pflanzenbestimmung. Da gibt es Foto's.
Gespeichert

nana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2618
  • Karlsruhe Stadt, 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2333 am: 25. Juni 2016, 21:10:40 »

Hallo Nana,

Wir haben sehr viel Regen gehabt, der Boden ist nass und die Temperaturen ziemlich hoch. Es könnte deshalb ein Schimmel sein, muss aber nicht.

Such im Internet mal 'Milesina dieteliana' mit 'Polypodium' . Du findest dann u.A. eine Deutsche website über Pflanzenbestimmung. Da gibt es Foto's.

Hmmm. Könnte gut sein. Müsste ich was unternehmen oder kann ich einfach so tun, als hätte ich es nicht gesehen und die Farne kommen selbst klar?
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2334 am: 25. Juni 2016, 21:19:35 »

Das letztjährige Laub ist doch im Moment eh am einziehen und sieht daher mehr als bescheiden aus... an einen Pilzbefall hatte ich bisher nicht gedacht...

Bei mir ist bisher Polypodium vulgare 'Trichomanoides Backhouse' am weitesten, die anderen beiden Sorten der Art, zeigen gerade die ersten Wedelansätze und haben auch noch nicht alle Blätter abgeworfen. Leider kein schöner Anblick im Frühsommer aber dafür sind sie im Winterhalbjahr ein Lichtblick und das ist halt der Preis. ;)
« Letzte Änderung: 25. Juni 2016, 21:22:38 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2335 am: 25. Juni 2016, 21:20:00 »

Super, wieder was Neues. Ich wohne im Wald.  :P
Die meisten sind ja gelb unschön, aber einige halt auch dunkel unschön. Mist.
« Letzte Änderung: 25. Juni 2016, 21:22:02 von Waldschrat »
Gespeichert

nana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2618
  • Karlsruhe Stadt, 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2336 am: 25. Juni 2016, 21:23:10 »

Super, wieder was Neues. Ich wohne im Wald.  :P

 ??? :-[


Gespeichert

nana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2618
  • Karlsruhe Stadt, 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2337 am: 25. Juni 2016, 21:25:23 »

Ich glaube, jetzt (Nachtrag von Waldschrat...) habe ich es dann auch kapiert.  :-X

Ihr seid mir jetzt nicht böse, dass man meine Tüpfelfarne im Sommer hinter dem Bauernjasmin eigentlich nicht sieht, sondern nur im Winter. Oder?  ;D :D
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2338 am: 25. Juni 2016, 21:27:59 »

Nö, nicht wirklich  ;D
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2339 am: 25. Juni 2016, 21:30:43 »

So ein Platz ist doch ideal, in der vorderen Reihe würde ich sie auch nur ungern setzen, ich hab sie teilweise mit Bergenien kombiniert, die überdecken jetzt das einziehende Laub und wenn der Farn austreibt, entferne ich halt ein paar Bergenienblätter. ;)
Ich mag den Kontrast vom leuchtenden Grün der Polypodium und der Winterfärbung der Bergenienblätter. :D

Es gibt auch einen verwanten Pilz, der ausgerechnet Asplenium scolopendrium als Zwischenwirt hat... ::)  :-\
« Letzte Änderung: 25. Juni 2016, 21:32:14 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Seiten: 1 ... 154 155 [156] 157 158 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de