Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 06:15:01
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|11|3|Bringt Rosamunde Schnee und Wind, friert auf dem Fischmarkt selbst der Stint.

Seiten: 1 ... 162 163 [164] 165 166 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432708 mal)

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17542
    • garten-pur
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2445 am: 01. Juli 2016, 00:11:18 »

Und dieser hat sich aus einem Überbleibsel meines allerersten wieder berappelt.
Fein!  :D Meine Athyrium niponicum sind dieses Jahr auch endlich mal aus den Puschen gekommen. So hat das feuchte Wetter zumindest auch etwas Gutes für sich.  ;)
Ich muß dringend mal eine Farnfototour bei mir machen.  :)
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2446 am: 01. Juli 2016, 07:53:50 »

Hat nicht eventuell einer der zahlreichen KG-Nachbarn eine aufgefrorene Regentonne übrig?

nee, ich wollte den doch im waldgarten kontrolliert auspflanzen, und wir haben so ein spielzeugauto, da passt eine große regentonne eher nicht rein... 🚗

Zitat
Ansonsten gibt es ja auch noch die Rhizomsperren für Bambus.

dazu stelle ich eine wissenslücke fest: die reicht tief genug bzw. tiefer als eine tuppe? und gibt es aus eigener erfahrung empfehlenswerte produkte? (wo?)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Henki

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2447 am: 01. Juli 2016, 09:44:44 »

Die sind 70 cm hoch, 2 mm starke HDPE-Folie mit einer Verschlussschiene, . Ob das für den Farn reicht, weiß ich natürlich nicht.  Da gibt's fertige Sets bei Amazon und in der Bucht.
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2448 am: 01. Juli 2016, 10:02:01 »

70 cm! :o

also mir wird das reichen, zum buddeln, der farn hat sich dran zu halten. :P ;)

danke! :)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2449 am: 01. Juli 2016, 18:41:05 »

...und Athyrium 'Silver Falls' wird langsam seinem Namen mehr als gerecht! Gefällt mir gut! :D



Der bringt ja richtig Licht in dunkel.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2450 am: 01. Juli 2016, 18:42:07 »

Polypodium vulgare 'Foliosum Clapham', auch eine schöne Auslese.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2451 am: 01. Juli 2016, 20:16:43 »

Ja  :D Und da klingelt was - das könnte eine von meinen 'Schildwech' und/oder 'Namenvergessen' sein.  :-[ ;D
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2452 am: 01. Juli 2016, 20:32:17 »

Lausiges Handyfoto - ich weiß. Aber dennoch: Lygodium palmatum treibt prima und zahlreich aus. Nur mit der Größe hapert es noch. Ich erhielt ihn im letzten Herbst in einem 9er (?) Topf, in dem er einige Jahre sein Leben fristete, setzte ihn in einen großen, bangte weil er nicht so recht in die Puschen kam, spendierte noch eine Kleinigkeit Schneckenfutter direkt in den Pott und siehe da .....  :D

Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2453 am: 01. Juli 2016, 22:11:03 »

... auch eine schöne Auslese.

stimmt, hat mich aber gerade spontan an einen weihnachtsbaum erinnert – das ende ist nah! ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2454 am: 02. Juli 2016, 11:45:48 »

Hübsches Teilchen, dein Lygodium palmatum, Waldschrat.  :D

Auf der Suche nach geeigneten Plätzen für grössere Farne habe ich mich gefragt, ob Farne, speziell Baumfarne eigentlich auch empfindlich sind auf Pilzbefalls, insbesondere Hallimasch.
Farne gedeihen doch oft an alten Baumstüpfen, also vermute ich, dass Pilze ihnen wenig bis gar nichts ausmachen.
Weiss da jemand von euch Bescheid?
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2455 am: 02. Juli 2016, 12:02:43 »

Hier treibt Lygodium palmatum auch sehr gut aus. Ich habe mich jetzt auch mal getraut, ihm etwas Dünger zu geben.

Baumfarne und Hallimasch?  Dazu findet man sehr wenig Angaben.
Ob das auch daran liegen könnte, dass Baumfarne vor allem in solchen Gärten kultiviert werden, in denen Hallimasch kein nennenswertes Problem darstellt?
Die Pathogenität der verschiedenen Hallimascharten soll recht unterschiedlich sein, und nicht jede Art befällt Nadel- und Laubhölzer gleichermaßen. Insofern würde ich vermuten, dass Farne nicht gerade zu den bevorzugten Opfern von Hallimasch zählen.

Gefunden habe ich in der Kürze jetzt nur eine Angabe:
""Armillariella mellea is an unusual fungus which becomes established in dead stumps or other large pieces of rotting wood." … "Armillaria attacks a very wide range of plants but is particularly severe on trees, and shrubs. In some areas it can also attack large ferns such as Cyathea australis…""

(Quelle

Vielleicht wird man fündig, wenn man gezielt danach sucht, ob Hallimasch in Eukalyptusforsten Australiens eine Rolle spielt. Dort wachsen Baumfarne wie Dicksonia antarctica im Unterholz, und die Forsten werden alle paar Jahrzehnte komplett abgeholz. Da könnte Totholz als "Futter" für Hallimasch in Form von Stubben vorhanden sein (wenn die nicht gleich mit gerodet werden).
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2456 am: 02. Juli 2016, 14:41:38 »

Gerade habe ich die erste Brutbulbe am Woodwardia unigemmata entdeckt! Kann ich also endlich mal eine Sicherungskopie machen.  :)
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2457 am: 02. Juli 2016, 14:42:19 »

Um das ganze zu vereinfachen, habe ich einen Topf mit Substrat ins Beet gestellt und den Wedel mit der Bulbe darauf fixiert.
Gespeichert

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2458 am: 03. Juli 2016, 11:10:46 »

Vielleicht wird man fündig, wenn man gezielt danach sucht, ob Hallimasch in Eukalyptusforsten Australiens eine Rolle spielt. Dort wachsen Baumfarne wie Dicksonia antarctica im Unterholz, und die Forsten werden alle paar Jahrzehnte komplett abgeholz. Da könnte Totholz als "Futter" für Hallimasch in Form von Stubben vorhanden sein (wenn die nicht gleich mit gerodet werden).

Danke bristle, auch für die anderen Infos!  :)
 
Bei Hallimasch war ich unverständlicherweise gar nicht auf die Idee gekommen, nach dem lateinischen Namen zu suchen.
Der Tipp mit Australien ist gut... aber heute ist das Wetter einfach zu schön.  ;D
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2459 am: 06. Juli 2016, 07:49:25 »

Wann versetzt man eigentlich Farne optimal? Besser im Frühjahr vermutlich oder im Herbst, wenn's kühler wird.

Bei einem monstermässig gewachsenen Dryopteris wallichiana bin ich unschlüssig, ob ich noch warten soll, da es zwar immer wieder regnet, aber auch weitere Hitzetage angesagt sind.
Und ist Dryopteris wallichiana ein Tiefwurzler?
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt
Seiten: 1 ... 162 163 [164] 165 166 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de