Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 09:44:03
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|7|8|Wer am längsten warten kann, erreicht sein Ziel oft als erster.  Chinesisches Sprichwort

Seiten: 1 ... 186 187 [188] 189 190 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432826 mal)

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2805 am: 02. August 2016, 17:17:30 »

Pyrrosia muss bei mir auch unbedingt noch Einzug halten - es stehen schon einige auf meiner Wunschliste. Die starke Zeichnung der Blattrippen ist einfach hinreissend!
Meine Farnsammlung wächst seit meinem Einzug ohnehin unaufhaltsam und dieses Jahr besonders.
Ach, immer diese Verführungen auf einschlägigen Seiten... und hier sowieso... und dann entdeckt man immer neue Anbieter... schrecklich schön!

Aber Farne passen eben auch gut in meinen Waldteil des Steilhanges.  :)  ;D
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2806 am: 02. August 2016, 17:26:42 »

Ich würde ihn mit Polystichum 'Tsus-simense' ansprechen, kahey.

Ich würde Davallia dazu sagen, welche Art kann ich allerdings nicht bestimmen. ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2807 am: 02. August 2016, 17:36:24 »

das beruhigt mich jetzt, mir schoss nur "hasenpfotenfarn" durch den kopf, aber gugeln mochte ich nicht... :-[ ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2808 am: 02. August 2016, 17:43:57 »

Ich würde ihn mit Polystichum 'Tsus-simense' ansprechen, kahey.

Ich würde Davallia dazu sagen, welche Art kann ich allerdings nicht bestimmen. ;)

O.k. - naja, ich lerne ja noch...  ;D
... auch genauer hinschauen hätte mich drauf bringen können... bei so herzigen Pfötchen!

« Letzte Änderung: 02. August 2016, 17:46:20 von tarokaja »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2809 am: 02. August 2016, 18:00:55 »

Hallo zusammen,
ich habe hier auch 3 verschiedene Farne leider alle ohne Namen.


LG
Dieter

Das dürfte eine Davallia sein.

P.S. Viel zu langsam!
Gespeichert

kahey

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2810 am: 02. August 2016, 18:10:51 »

Schade das man nur immer ein Bild einstellen kann.
2.Farn

Gespeichert
Viele Grüße Dieter

kahey

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2811 am: 02. August 2016, 18:12:13 »

mein 3.Farn ohne Namen

LG
Dieter
Gespeichert
Viele Grüße Dieter

bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2812 am: 02. August 2016, 18:16:12 »

Schade das man nur immer ein Bild einstellen kann.
2.Farn

Könnte ein Polystichum setiferum 'Proliferum' sein.

Nr. 3 kann ich so nichts dazu sagen. Ein Moosfarn (Selaginella spec.) ist auch noch mit dabei.

Stehen die Farne ganzjährig draußen oder drinnen oder kommen sie im Winter rein? Woher hast du sie?
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2813 am: 02. August 2016, 19:01:35 »

Schade das man nur immer ein Bild einstellen kann.
2.Farn

Könnte eine sehr filigrane Variante von Polystichum setiferum sein... evtl. 'Plumosum-divisilobum Baldwinii', allerdings irritiert mich etwas die Stellung der einzelnen Fiedern, da sie bei den Plumosum-Divisilobum Formen eigentlich Dachziegelartig stehen...  ???

Sieht jedenfalls sehr schön aus! :D
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2814 am: 02. August 2016, 19:03:41 »

Ich würde ihn mit Polystichum 'Tsus-simense' ansprechen, kahey.

Ich würde Davallia dazu sagen, welche Art kann ich allerdings nicht bestimmen. ;)

O.k. - naja, ich lerne ja noch...  ;D
... auch genauer hinschauen hätte mich drauf bringen können... bei so herzigen Pfötchen!

Davallia kenne ich ganz gut, ist einer der ersten Farne gewesen, den ich gepflegt habe. ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2815 am: 02. August 2016, 19:08:05 »

Die Pyrrosia sind ja toll!  :D

Bristle hatte sie mir schonmal empfohlen und es wäre hier im Hinterhof vermutlich auch einen Versuch wert, aber noch mehr Vielfüßler im Garten, währe wirklich nicht sehr vernünftig... ::)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2816 am: 02. August 2016, 19:11:42 »

Der Ausbreitungsdrang hält sich sehr in Grenzen.

Aktuell bietet jemand in der E-Bucht P. lingua an.  ;)
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2817 am: 02. August 2016, 19:17:48 »

Danke, aber ich hab hier noch eine Kiste mit neuen Farnen stehen, die noch ein Plätzchen bekommen müssen... Polypodium 'Cambricum Prestonii' und Adianthum x tracyi bekommen die letzten Plätze in der vorderen Reihe. ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2818 am: 02. August 2016, 19:35:33 »

Pyrrosia  :'( zu kalt hier  :'(
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2819 am: 02. August 2016, 19:51:23 »

mein 3.Farn ohne Namen

LG
Dieter


Hallo Dieter, kann es sein, dass alle drei Zimmerfarne sind?
Beim 2. dachte ich an Nephrolepis, ein Zimmerfarn, von dem es auch ganz stark gefiederte Formen gibt, der 3. ist entweder links auf dem Foto Selaginella, keine Ahnung, welche Art (oft als Zimmerpflanzen verkauft) und rechts wieder Davallia, die "Pfötchen" kann man ganz rechts oben sehen.
« Letzte Änderung: 02. August 2016, 19:53:19 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Seiten: 1 ... 186 187 [188] 189 190 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de