Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 06:16:19
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|10|2|Heute ist Regenschirm-Tag  oder viel besser: Sofatag! :D

Seiten: 1 ... 187 188 [189] 190 191 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432709 mal)

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2820 am: 02. August 2016, 20:08:22 »

gibt es eigentlich im glashaus einen zimmerfarnthread?
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Aotearoa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 341
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2821 am: 02. August 2016, 20:13:31 »

Das ist der Polystichum, von dem der Meristem-Vermehrer aus den USA eine Bulbe und Sporen mitgenommen hat.

Der sieht wirklich interessant aus! :D

Kannst Du mal eine Ganzkörperaufnahme von dem probieren? :)

Hier das Ganzkörperfoto - besser geht es leider nicht.
Gespeichert

Aotearoa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 341
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2822 am: 02. August 2016, 20:14:46 »

Das ist Athyrium cyclosorum

Diese Wedel sind 1,70 m hoch
« Letzte Änderung: 04. August 2016, 19:18:39 von Aotearoa »
Gespeichert

Aotearoa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 341
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2823 am: 02. August 2016, 20:15:56 »

Das sind wild aufgegangene Farne.
Gespeichert

Aotearoa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 341
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2824 am: 02. August 2016, 20:16:59 »

Dryopteris formosana

er steht nicht sehr gut - unter dem Mammutbaum.
Gespeichert

Aotearoa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 341
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2825 am: 02. August 2016, 20:18:03 »

Dryopteris niponense

Er treibt immer als letzter aus - im Hochsommer
Gespeichert

kahey

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2826 am: 02. August 2016, 20:45:09 »

Hallo bristlecone,
meine Farne stehen im Wintergarten einige habe ich aus dem Botanischen Garten.

LG
Dieter
Gespeichert
Viele Grüße Dieter

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2827 am: 02. August 2016, 21:12:30 »

Davallia kenne ich ganz gut, ist einer der ersten Farne gewesen, den ich gepflegt habe. ;)

Und ich war nur auf Freilandfarne aus, dachte, um die ginge es hier. Tja...
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2828 am: 02. August 2016, 21:54:09 »

Pyrrosia  :'( zu kalt hier  :'(

Eigene Erfahrungen, nehm ich an?

Hier war das kälteste, was die P. lingua bislang aushalten mussten, knapp -12 °C, unter einer Laubdecke. Das war kein Problem.

Aber es kommt natürlich hinzu, dass es hier im Sommer merklich wärmer und die Vegetationsperiode insgesamt länger ist als bei dir.
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2829 am: 03. August 2016, 09:34:50 »

Davallia kenne ich ganz gut, ist einer der ersten Farne gewesen, den ich gepflegt habe. ;)

Und ich war nur auf Freilandfarne aus, dachte, um die ginge es hier. Tja...

Ich auch... ein paar Frostgrade verträgt Davallia schon und es soll sogar Arten geben, die in Zone 8 ein versuch wert sind. Ic h hab nur eine nicht winterharte Art von La Palma und das gute Stück ist bald Bristles Problem...  :-X ;D

Hallo bristlecone,
meine Farne stehen im Wintergarten einige habe ich aus dem Botanischen Garten.

LG
Dieter

Nicht winterharten Farne bzw. die die nicht im Garten kultiviert werden, sollten bitte zukünftig im Glashaus besprochen werden. 

Die Informationen ob Wintergarten oder Freiland und woher sie ursprünglich stammen, helfen bei einer möglichen Bestimmung ungemein...  ;)
« Letzte Änderung: 03. August 2016, 09:38:44 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2830 am: 03. August 2016, 09:48:04 »

Nicht winterharten Farne bzw. die die nicht im Garten kultiviert werden, sollten bitte zukünftig im Glashaus besprochen werden. 

Dann muss Hausgeist ja demnächst seine Farne im "Glashaus" zeigen, während die Nordlichter von der Küste und die verwöhnten Westdeutschen hierbleiben dürfen.

Duck' und weg!
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2831 am: 03. August 2016, 10:01:56 »

Nicht winterharten Farne bzw. die die nicht im Garten kultiviert werden, sollten bitte zukünftig im Glashaus besprochen werden. 

Dann muss Hausgeist ja demnächst seine Farne im "Glashaus" zeigen, während die Nordlichter von der Küste und die verwöhnten Westdeutschen hierbleiben dürfen.

Duck' und weg!

Das verstehe ich nicht oder es ist mal wieder was internes, das man nur versteht, wenn man alles mitliest, was ich nicht mache...  ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2832 am: 03. August 2016, 10:03:48 »

Eine verwöhnte Westdeutsche hat Davallia mariesii und eine nicht identifizierte Davallia, als Zimmerfarn erhalten, seit Jahren problemlos im Garten.  ;)
Sonnenverwöhnt ist hier niemand, im Gegenteil  ;D
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2833 am: 03. August 2016, 10:05:51 »

Pellea rotundifolia (eigentlich Zimmerfarn) hat schon mal einen Winter (naja) geschafft  ;D
Adiantum hispidulum (eigentlich Zimmerfarn) hab ich vor kurzem ausgepflanzt  ;D
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2834 am: 03. August 2016, 10:06:34 »

Hm, na so schwierig ist das doch eigentlich nicht... was ausgepflanzt ist (oder wenigstens draussen geschützt überwintert), wird hier besprochen und die Mimöschen im Glashaus.

Das 'Problem', dass einige in privilegierteren Gegenden leben (oder mutiger bei Auspflanzexperimenten sind), haben wir doch auch bei anderen Pflanzenlieblingen.
Ich kenne das Problem mit der sehr unterschiedlichen WH z.B. aus den Kamelien-Threads...
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt
Seiten: 1 ... 187 188 [189] 190 191 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de