Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 05:25:09
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|27|4|Wer im Glashaus sitzt sollte im Keller pinkeln gehen! ;)  (dmks)

Seiten: 1 ... 189 190 [191] 192 193 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432681 mal)

Henki

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2850 am: 04. August 2016, 20:06:10 »

 ;)
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2851 am: 04. August 2016, 20:24:54 »

heute kam das vorerst letzte farnpaket dieses jahres, endlich.

ein ergebnis: eine korrekte nachlieferung, und meine bevis-vergleichssammlung wächst – um bizarre rätsel. ::)

kam das erste mal aus dieser hochvertrauenswürdig scheinenden, hochdekorierten quelle eine auf nachfrage ausdrücklich als von der farnchefgärtnerin selbst geteilte nebenkrone einer bevis-originalpflanze aus der mutterpflanzenfarnsammlung bestätigte grobzähnig schmal-zerrupfte jungpflanze, die immer noch nicht aussieht wie das, das ich als echten bevis kenne, kam diesmal ein verdächtig solitärer kleiner feiner trichter mit der vertrauten dichtfiligranen bevis-anmutung.

nachfrage folgt, ich bin gespannt auf die antwort...
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

botaniko †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 849
  • Oberrheinebene (138m ü.NN/7b)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2852 am: 04. August 2016, 20:28:33 »

Hallo,

könnte Farn Nr. 3 nicht Humata (Davallia) tyermannii sein?
Gruß
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2853 am: 04. August 2016, 20:42:57 »

heute kam das vorerst letzte farnpaket dieses jahres, endlich.

ein ergebnis: eine korrekte nachlieferung, und meine bevis-vergleichssammlung wächst – um bizarre rätsel. ::)

kam das erste mal aus dieser hochvertrauenswürdig scheinenden, hochdekorierten quelle eine auf nachfrage ausdrücklich als von der farnchefgärtnerin selbst geteilte nebenkrone einer bevis-originalpflanze aus der mutterpflanzenfarnsammlung bestätigte grobzähnig schmal-zerrupfte jungpflanze, die immer noch nicht aussieht wie das, das ich als echten bevis kenne, kam diesmal ein verdächtig solitärer kleiner feiner trichter mit der vertrauten dichtfiligranen bevis-anmutung.

nachfrage folgt, ich bin gespannt auf die antwort...

Soweit ich weiß, brauchen Teilstücke je nach Größe, zwei bis drei Jahre bis sie beginnen ihre ursprüngliche Form zu entwickeln... da 'Bevis' eine große Form von Polystichum setiferum ist und Du ja von einer "Jungpflanze" schreibst, wäre das auch eine Möglichkeit... bevor Du die Farngärtnerin evtl. in den Wahnsinn treibst.  :-X ;D
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Majalis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 933
  • Wiesbaden
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2854 am: 04. August 2016, 21:19:43 »

Mein neuer Farn: Coniogramme emeiensis  :D.
Gibt es hier irgend etwas besonderes zu beachten, z.B. Schneckenempfindlichkeit? Ich meine, so etwas mal gelesen zu haben.
Gespeichert
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2855 am: 04. August 2016, 21:34:20 »

... bevor Du die Farngärtnerin evtl. in den Wahnsinn treibst.  :-X ;D

8) ;D

gut, ich gewähre mal eine exklusive vorschau: links die jungpflanze vom frühling, rechts die von heute. für mich keinesfalls die gleiche pflanze!
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2856 am: 04. August 2016, 21:35:17 »

und so einer meiner vermutlich echten, vegetativ vermehrten bevisse:
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2857 am: 04. August 2016, 21:45:37 »

Für mich sehen die beiden Bevisse auch keinesfalls gleich aus !

Ich kann bestätigen, dass Coniogramme sehr gern von Schnecken gefressen wird, von meinem sind aktuell nur noch die Blattrippen übrig  >:( sowas hab ich bei Farnen vorher noch nie gesehen *grummel*
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2858 am: 04. August 2016, 21:51:41 »

Der linke Bevis sieht wie ein junger invitro vermehrter aus. Der rechte eher teilungsvermehrt. Aber das kann auch täuschen. Mitunter sehen junge Teilkronen ganz anders aus, als die Mutterpflanze. Nach paar Jahren zeigen die dann ihren wahren Habitus.

Der große Bevis sieht schon sehr nach einem Originalen aus. Zumindest sieht mein alter aus der "Vorinvitrozeit" auch so aus.
Gespeichert
plantaholic

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2859 am: 04. August 2016, 21:54:22 »

Für mich sehen die beiden Bevisse auch keinesfalls gleich aus !

...

Für mich auch nicht, aber bei Topfopfern halte ich mich bei der Bestimmung zurück... nach zwei bis drei Jahren ausgepflanzt und gut etabliert, kann man mehr sagen. Der rechte geht zumindest in die richtige Richtung...
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2860 am: 04. August 2016, 22:09:24 »

he, du hast mein wort gekapert! :D ;D

also ich denke schon, dass der linke schön wird, was immer er ist, die steifstarren wedel scheinen schmal bleiben zu wollen. und ich habe die schriftliche versicherung der chefin, dass der nicht meristemvermehrt ist! (ok, nicht rechtsverbindlich, nur per e-mail)

der rechte – ich glaube einfach nicht, dass das eine teilkrone ist, eher eine gelungene zellkultur. der hatte einen miniballen (~ 6 cm durchmesser), ist gerade frisch getopft.
« Letzte Änderung: 04. August 2016, 22:13:50 von zwerggarten »
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2861 am: 05. August 2016, 11:08:27 »

Ich denke ist ist eher umgekehrt. Meristemvermehrte Bevis sehen eigentlich eher wie der linke aus. Solch schmale filigrane Wedel wie der rechte haben nur Teilpflanzen. Die können auch mal nur klein sein, incl. Ballen.  ;)
Gespeichert
plantaholic

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21863
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2862 am: 05. August 2016, 11:18:02 »

Ich denke ist ist eher umgekehrt.

Das denke ich auch. Der Linke hat gar keine Ähnlichkeit mit Deinem, den Du als Original bezeichnest.

Gibt es überhaupt nichtmeristemvermehrte Bevis?  Meiner sieht so aus, aber damals hatte Hans Kramer beliebig viele im Verkauf, dass ich an Meristemvermehrung denke, aber es ist halt lange her.
Gespeichert

Henriette

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4627
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2863 am: 05. August 2016, 11:20:21 »

.
« Letzte Änderung: 05. August 2016, 11:23:40 von Henriette »
Gespeichert

Henriette

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4627
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2864 am: 05. August 2016, 11:21:00 »

So sieht unser vegetativ vermehrter Bevis auch aus.

Zitat hat eben gefehlt.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 189 190 [191] 192 193 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de