Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 06:30:33
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|13|4|Ich hatte eben einen Kundenwunsch nach Bambus, der jedes Jahr blüht. (Staudo)

Seiten: 1 ... 195 196 [197] 198 199 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432722 mal)

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2940 am: 07. August 2016, 16:56:35 »

...
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2941 am: 07. August 2016, 16:56:57 »

...
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2942 am: 07. August 2016, 16:57:19 »

...
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2943 am: 07. August 2016, 16:57:41 »

...
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2944 am: 07. August 2016, 16:58:56 »

Auch hier grosse Pol. set. 'cristato-pinnulum'.
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2945 am: 07. August 2016, 17:00:24 »

Und riesige Osmunda's.
Gespeichert

Henriette

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4627
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2946 am: 07. August 2016, 17:01:30 »

Beim Jahrestreffen der Fachgruppe Farne (GdS) haben wir u. a. den  Botanischen Garten in Leiden besucht - mit fachkundiger Führung. Es war sehr beeindruckend.
Gespeichert

Aotearoa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 341
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2947 am: 07. August 2016, 17:16:19 »

Neulich sah ich einen kleinen, der Brutbulben macht. Meiner tat das leider noch nie. Deiner bzw. die der anderen?

Brutbulben habe ich bis jetzt nicht gesehen / sind mir nicht aufgefallen. Vielleicht braucht es spezifische Umstände?

Auch die harten skelettartigen Wedel von Dryopteris erythrosora 'Prolifica' sollen Brutbulben machen, ab meiner hat anscheinend das Handbuch nicht gelesen.
[/quote]

Bei uns hat Pol. set. cristato-pinnulum schon mal Brutbulben gemacht, aber das scheint nicht sehr oft zu passieren.

Vom Dr. erythrosora Prolifica habe ich gehört, dass er schlechte Bedingungen braucht, um Brutbulben zu machen.

Gespeichert

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2948 am: 07. August 2016, 18:18:59 »

Mein Lygodium japonica ist dieses Jahr sehr hellgrün bis gelbgrün, woran könnte das liegen?
Wachsen tut er meinem Empfinden nach trotzdem sehr ordentlich.
Und letztes Jahr war er wesentlich dunkelgrüner.







Ich hatte im Frühjahr etwas Hornspäne gegeben, aber nicht viel, könnte er einen Nährstoffmangel haben?
Und wenn ja, sollte ich jetzt noch und womit düngen?
Oder braucht er etwa auch sauren Boden wie Lygodium palmatum??



Lygodium japonicum braucht ähnliche Bedingungen wie L. palmatum, nicht gerade so viel Feuchtigkeit und natürlich viel, viel Winterschutz (außerhalb von WHZ8  ;D), den L. palmatum überhaupt nicht braucht. Aber Kalk wollen beide Farne nicht.
« Letzte Änderung: 07. August 2016, 18:20:39 von Junka »
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2949 am: 07. August 2016, 18:19:44 »

2947: Und ich Döspaddel geb mir Mühe, dass es ihm gut geht.  ::) ;D
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2950 am: 07. August 2016, 18:49:58 »

Auf jeden Fall sieht er dann schöner aus. :)

Wenn 'Prolifica' Brutbulben bildet, an ungünstigen Standorten, sieht das Ganze sehr krüppelig aus, was man im Garten nur Ausnahmsweise möchte. ;)

Green Lace, schöne Einblicke in den Botanischen Garten von Leiden! :D

Da muss ich auch mal hin! :)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2951 am: 07. August 2016, 19:17:00 »

@Junka:
Danke.
Nun gut, dann kriegt Lygodium japonica eben auch eine Dosis Schwefelpulver im nächsten Frühjahr.
Überwintert hat er unter einem Laubhaufen mit Tannenreiser drüber bei mir in 7b letzten Winter auch ganz ordentlich, aber der Winter war ja auch nicht so arg.
Trotz spätem Austreiben, wo ich schon vermutete, dass er hinter der Wuchsleistung vom letzten Jahr, nach einer Überwinterung im Topf und Pflanzung im Frühjahr, zurückbleiben würde, ist er jetzt bei einer ähnlichen Höhe wie letztes Jahr um die Zeit.


Würde eine kleine Prise schwefelsaures Ammoniak jetzt noch was bringen, oder wär das zu aggressiv?
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2952 am: 07. August 2016, 21:49:05 »

Auch hier grosse Pol. set. 'cristato-pinnulum'.

Beeindruckend! :D

Sie bilden anscheinend durch die abgestorbenen Wedel einen kleinen Hügel, interessant! Das lässt sich bei zukünftigen Kombinationen bestimmt gut nutzen... :)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2953 am: 07. August 2016, 21:57:58 »

Eher einen kleinen gedrungenen Stamm  - macht mein P. setiferum 'Plumosum Densum' auch, der ist über 20 Jahre alt.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2954 am: 07. August 2016, 22:00:59 »

Ich weiß... aber das diese spezielle Sorte etwas langbeiniger wächst als die anderen, vermutete ich schon anhand meiner kleinen Pflanze. ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Seiten: 1 ... 195 196 [197] 198 199 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de