Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 09:07:30
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|24|7|Irgendwas blüht immer. (Spatenpaulchen)

Seiten: 1 ... 197 198 [199] 200 201 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432808 mal)

bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2970 am: 09. August 2016, 09:50:18 »

Danke für eure interessanten Erfahrungen und Hinweise. Ich werde die Farne im Auge behalten. Der einzige hier, der unterhalb der grünen Krone bereits einen kleinen Schopf alter brauner Wedel hat, ist ein Polystuchum setiferum 'Mrs Goffey', die anderen sind noch zu jung.

Der einzige hierzulande winterharte Farn, der einen echten aufrechten Stamm wie ein Miniatur-Baumfarn bildet, ist wohl Matteucia, aber das dürfte Jahrzehnte dauern.
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2971 am: 09. August 2016, 11:44:31 »

in der tat, sehr interessant! :o

jetzt weiß ich nämlich auch, wieso ich den einen kopf eines ganz guten athyrium filix-femina cruciatum group verloren habe: den hatte ich extra mit den beiden stämmchen nicht tiefer gesetzt, weil ich dachte, sowas bringt farne um, durch abfaulen oder so... ::) :P

der verbleibende wird demnächst tiefergelegt!!
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Henriette

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4627
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2972 am: 09. August 2016, 14:22:46 »

Jetzt mal zum Vergleich (oder zur Begutachtung) mein erster Bevis. Wir haben ihn seit 2009. Es ist ein Teil eines aus GB stammenden Bevis.
Gespeichert

Henriette

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4627
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2973 am: 09. August 2016, 14:24:43 »

Noch eine andere Ansicht.
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2974 am: 09. August 2016, 14:44:29 »

Jetzt mal zum Vergleich (oder zur Begutachtung) mein erster Bevis. Wir haben ihn seit 2009. Es ist ein Teil eines aus GB stammenden Bevis.

Er scheint mir ziemlich 'grobe' Wedel zu haben und auch verhältnismässig klein ze sein (wenn er seit 2009 steht). Soweit ich sehen kann, hat nur eine Wedelspitze einen Bevis habitus.
Könnte, wenn ich es richtig einschätze, ein meristem-Bevis sein oder ein Bevis sämling. Polystichum setiferum 'Foliosum Edwards' zum beispiel ist viel gröber wie Bevis.
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2975 am: 09. August 2016, 14:54:49 »

Hab die Bilder mal was vergrössert. Die Spitzen der Wedel sind O.K. (entschuldige, mein Fehler). Dann müsste es eigentlich ein kleiner Bevis sein.
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2976 am: 09. August 2016, 15:13:35 »

Zu 'Foliosum Edwards': sehe Pteridologist 6.2.2015. Da zum vergleich auch Foto's von 'Bevis'.
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2977 am: 09. August 2016, 15:35:02 »

henriette gärtnert auf märkischem sand, deswegen ist der bevis wahrscheinlich etwas weniger wuchtig. bei sukkulenten würde man wohl sagen: "hart kultiviert". ;)

interessant, das mit foliosum edwards und dem pteridologist - muss man den abonnieren? :P ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2978 am: 09. August 2016, 15:41:09 »

@ Zwerggarten

Doch, über (zuerst) den Hessenhof wurden tausende von 'Green Lace' Meristem-vermehrt. Ob dabei die ganze originale Mutterpflanze der Vermehrung geopfert wurde weiss ich eigentlich nicht (muss mal nachfragen). Wenn ja, dan würde das bedeuten das es nur noch Meristem-vermehrte Pflanzen gibt. Wie man hört gingen viele davon ein. Die stärkeren die es überlebten (oder die besser versorgt wurden) wurden von Liebhaber und ein paar Gärtnereien wieder vermehrt durch Abtrennung.

Die Frage ob es noch original 'Green Lace' gibt war noch offen. Ist jetzt gelöst: in dem Aufsatz über 'Foliosum Edwards' schreibt Martin Rickard das er von Cor van de Moesdijk ".. a division of his original plant. It is not from tissue culture. ..." bekommen hat (mein Exemplar stammt von derselben Pflanze :))
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2979 am: 09. August 2016, 15:47:29 »

:D danke für diesen hinweis. :)

und: neid! ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2980 am: 09. August 2016, 15:57:21 »

Wenn du zur BPS website gehst findest du da unter Publications  --> the Pteridologist 1984 bis 2015. Die kannst die digital lesen (ist eine richtige Fundgrube !!).
Gespeichert

Green Lace

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2981 am: 09. August 2016, 16:03:25 »

:D danke für diesen hinweis. :)

und: neid! ;)

Ich zögere jetzt es zu gestehen, aber auch vom 'Foliosum Edwards' der Rickard beschreibt habe ich eine abgetrennte Pflanze .... ::)
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2982 am: 09. August 2016, 16:04:11 »

@ #2980: :o :D

*wartet auf urlaub und lange, dunkle winternächte*

@ #2981: >:( :P ;D

nützte es etwas, gute vermehrung zu wünschen? 8) ;)
« Letzte Änderung: 09. August 2016, 16:06:09 von zwerggarten »
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Henriette

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4627
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2983 am: 09. August 2016, 18:35:57 »

henriette gärtnert auf märkischem sand, deswegen ist der bevis wahrscheinlich etwas weniger wuchtig. bei sukkulenten würde man wohl sagen: "hart kultiviert". ;)

interessant, das mit foliosum edwards und dem pteridologist - muss man den abonnieren? :P ;)

Der Pflanzplatz ist außerdem etwas unglücklich gewählt. Hinter dem Zaun zur Nachbarin (nur 60 cm entfernt) steht eine riesige Konifere und rechts daneben auch recht dicht Rhamnus fragula. Ich sollte ihn wohl mal umpflanzen. 
Gespeichert

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #2984 am: 09. August 2016, 18:55:18 »

Was hier für ein Wissen weitergegeben wird, Super.  :D
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away
Seiten: 1 ... 197 198 [199] 200 201 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de