Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 07:09:49
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|8|2| paß mal auf, das ich das nicht bei euch probiere  ;D  ( Kommentar zum Zitat von Bienchen 99)

Seiten: 1 ... 230 231 [232] 233 234 ... 242   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (III)  (Gelesen 432741 mal)

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3465 am: 10. Oktober 2016, 21:42:06 »

Selaginella borealis macht sich bei mir, neben Selaginella helvetica, gut in den Tuffmauerfugen, Selaginella densa leider nicht so, aber ein Teilstück hält schon ein paar Jahre durch.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

EmmaCampanula

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 906
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3466 am: 10. Oktober 2016, 22:06:50 »


Da blättert man seit langem mal wieder im Farnthread & findet sowas & freut sich.  :D

Guten Tag und einen schönen Feiertag,
im vorigem Jahr hat mir EmmaCampanula Cyclamensämlinge zukommen lassen und Als Zugabe eine Jungpflanze Cheilanthes tomentosa.
Also sofort eingepflanzt. Aber so richtig wollte sie nicht. Also umgehend nachgefragt und einen entsprechend neuen Standort ausgewählt. Aber es ging weiter abwärts. Ich hatte die Pflanze schon aufgegeben aber sie noch stehen lassen und siehe da mit einem mal hat sie sich besonnen und angefangen wieder auszuschlagen.


Felsenfarn (Cheilanthes tomemtosa) von EmmaCampanula




Felsenfarn (Cheilanthes tomemtosa)


und heute sieht der Felsenfarn so aus

Da sollte eigentlich das Bild eines recht vitalen Teilchens erscheinen  ::)

@Junka, Dein Astolepsis ist wunderschön!
Gespeichert

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20903
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3467 am: 11. Oktober 2016, 06:58:28 »

Ich hab mir, weil ich so gierig bin, vom Raritätenmarkt in Essen einen Adiantum pedatum mitbringen lassen, er ist aber ziemlich klein. Ob ich ihn noch auspflanzen kann oder lieber ins GH packe?
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3468 am: 11. Oktober 2016, 08:02:25 »

Wegen der Winterhärte brauchst Du keine Bedenken zu haben, A. pedatum ist sehr hart.
Ich würde das auch machen in unserem wintermildem Klima. Du musst allerdings dann aufpassen, das er nicht hochfriert, das kann selbst hier bei kleinen Pflanzen passieren, und evtl. Gegenmaßnahmen ergreifen.
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3469 am: 11. Oktober 2016, 08:30:49 »


Welche Selaginella-Arten sind eigentlich für den Garten uneingeschränkt empfehlenswert?



Das ist eine schwierig zu beantwortende Frage.
Uneingeschränkt im Hinblick auf Härte, auf Schattenverträglichkeit, auf Trockenheitstoleranz?

S. borealis ist sehr hart, verträgt Trockenheit und auch Sonne gut,  wächst aber u.U. langsam, (bis Z. 3)

S. douglasii wächst bei ausreichender Feuchtigkeit sehr kräftig
S. apoda wächst etwas verhaltener und nicht so wild durch die Gegend
S. sibirica wächst deutlich kompakter und langsamer  (alle drei bis Z6)

Meines Wissen ist S. helvetica (Z5) eine Pionierpflanze, die sich stark ausbreitet, sich am Ursprungsort aber wieder zurückzieht.

S. densa, S. krausiana ect. sind weniger hart. Von vielen ist die Härte auch kaum bekannt, man muss es ausprobieren.

Bei den höheren Selaginella gibt es auch einige, die mit Z6 zurecht kommen.
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20903
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3470 am: 11. Oktober 2016, 08:48:26 »

Junka:
Danke schön. Notfalls wird halt was drübergestülpt  ;)
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

APO

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5369
    • Unser Garten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3471 am: 11. Oktober 2016, 11:55:18 »

Ich benötige einmal eure Hilfe. Ich habe diesen Farn erworben, leider hatte er keinen Namen. Ich tippe auf eine Cheilanthes Art.

« Letzte Änderung: 11. Oktober 2016, 11:59:30 von APO1 »
Gespeichert
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg

APO

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5369
    • Unser Garten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3472 am: 11. Oktober 2016, 11:57:01 »

 :)
« Letzte Änderung: 11. Oktober 2016, 12:00:06 von APO1 »
Gespeichert
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg

APO

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5369
    • Unser Garten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3473 am: 11. Oktober 2016, 11:58:47 »

  :)
« Letzte Änderung: 11. Oktober 2016, 12:00:44 von APO1 »
Gespeichert
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14066
    • hydrangeas_garden
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3474 am: 11. Oktober 2016, 20:04:24 »


Welche Selaginella-Arten sind eigentlich für den Garten uneingeschränkt empfehlenswert?



Das ist eine schwierig zu beantwortende Frage.
Uneingeschränkt im Hinblick auf Härte, auf Schattenverträglichkeit, auf Trockenheitstoleranz?

S. borealis ist sehr hart, verträgt Trockenheit und auch Sonne gut,  wächst aber u.U. langsam, (bis Z. 3)

S. douglasii wächst bei ausreichender Feuchtigkeit sehr kräftig
S. apoda wächst etwas verhaltener und nicht so wild durch die Gegend
S. sibirica wächst deutlich kompakter und langsamer  (alle drei bis Z6)

Meines Wissen ist S. helvetica (Z5) eine Pionierpflanze, die sich stark ausbreitet, sich am Ursprungsort aber wieder zurückzieht.

S. densa, S. krausiana ect. sind weniger hart. Von vielen ist die Härte auch kaum bekannt, man muss es ausprobieren.

Bei den höheren Selaginella gibt es auch einige, die mit Z6 zurecht kommen.

Danke Junka (und auch Gartenplaner)

Nachdem ich mir die von euch genannten Arten ergoogelt habe, werde ich wohl zunächst mit S. helvetica weiter experimentieren.

So kräftig wie es sich hier ausgebreitet hat, scheint es den Standort zu mögen und hat hier auch nicht wegen der spätsommerlichen Hitze und Trockenheit herumgezickt.

Vorsichtige Teilung im Frühjahr? Ich möchte ihn als Lückenfüller und "Bodendecker" vermehren und zwischen einige Sandsteinplatten setzen auch wenn er nicht ganz "standorttreu" sein sollte.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3475 am: 11. Oktober 2016, 20:06:48 »

Selaginella helvetica wächst schnell und problemlos aus Stecklingen, zumindest der Typ, den ich als S. helvetica von Stade mal irgendwann bekommen habe.
Frostfrei gehalten wachsen sie sogar ganzjährig an.
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3476 am: 11. Oktober 2016, 21:42:05 »

Ich war bei uns in der Gärtnerei Farne inspizieren. das ist meine Ausbeute an "Falschfarnen", die in den Beständen dazwischen saßen.





Einiges konnte ich problemlos identifizieren, ein Nephrolepis, Adiantum caudatum und andere Zimmer-Adiantum, Pteris argyrea (vermute ich), aber ein paar Fragen hab ich noch.

Ist das Pteris vittata ?


Dann wäre meine Beute vom Vorjahr auch einer, oder ?







« Letzte Änderung: 11. Oktober 2016, 21:52:26 von Anubias »
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3477 am: 11. Oktober 2016, 21:44:32 »

Der ist auch eine Beute vom letzten Jahr, bestimmt ein Pteris, aber welcher ?







Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3478 am: 11. Oktober 2016, 22:15:25 »

Bei den beiden bin ich mir ziemlich sicher, dass es junge Cyathea sind, die anderen sahen in der Größe ähnlich aus, mit der starken Behaarung, der fast dreifachen Fiederung und den etwas abgewinkelten Blättern.


Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
« Antwort #3479 am: 11. Oktober 2016, 22:21:08 »

Das erste ist auf jeden Fall Pteris vittata, ich hab ihn mir im September grad zugelegt.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Seiten: 1 ... 230 231 [232] 233 234 ... 242   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de