Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 21:06:54
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|15|1|Leute, die Dinge tun, die zählen, halten sich nie damit auf, sie zu zählen. (unbekannt)

Seiten: 1 ... 137 138 [139] 140 141 ... 468   nach unten

Autor Thema: Tagliliensaison 2015  (Gelesen 803033 mal)

hymenocallis

  • Gast
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #2070 am: 14. März 2015, 16:32:04 »

Nun ja, so unerwartet hätte die Erkenntnis aber gar nicht sein müssen, denn über die Problematik mit den Immergrünen und die gefährlichen Winterfaktoren für diese haben wir über die Jahre hinweg immer mal wieder mehr oder weniger ausführlich diskutiert. Da warst du aber noch auf dem Standpunkt, dass bei dir grundsätzlich alles anders und besser ist, du diese Probleme nie hattest und es lag jenseits deines Vorstellungshorizontes, dass der Kelch auch mal bei dir landen könnte.

Doch - sie war sehr unerwartet, weil ich hier seit Jahren darüber lese, wie gefährlich doch Kälte/Frost für immergrüne Sorten ist.

Ehrlich gesagt tut es mir zwar Leid für die Pflanzen, aber weniger für dich. Denn manche Erkenntnis muss man einfach selber machen, um meinungstechnisch "zu gesunden".

Die Erkenntnis, daß Winternässe und nicht Winterkälte problematisch ist, konnte mir leider niemand aus dem Forum hier weitergeben. Auch wenn jemand ähnliches erlebt hat, wurde es bisher ja auf die Kälte geschoben.

Hier gab es dieses Jahr keine Ausfälle, wenn man von der Problemkandidatin Augenfreude absieht (hatte ich berichtet, Grund liegt aber woanders als im Laub) und selbst heikle Kandidaten sind gut durch den Winter gekommen; - die üblichen Blattschäden natürlich inklusive.
Das freut mich für Dich

Es gibt wohl sowas wie ausgleichende Gerechtigkeit.
Ich würde sagen, Deine Reaktion fällt eher in die Kategorie Schadenfreude.
Gespeichert

Nahila

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2761
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #2071 am: 14. März 2015, 16:43:00 »

Meinst du vielleicht das Kanadische Berufskraut, Nahila?


Ja, das könnte hinkommen, bisher hatte ich nie das Verlangen es näher zu bestimmen.

Dieses Foto leidet ziemlich beim Verkleinern, aber ich denke man kann die üppige "Begleitvegetation" meiner Hems erahnen ;D
Gespeichert
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.

Nahila

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2761
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #2072 am: 14. März 2015, 16:45:16 »

Ich jäte die Sämlingsbeete in der Regel im Frühjahr 2-3 mal gründlich(!) durch - Anfang Mai sieht es dann so aus :-X
Gespeichert
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #2073 am: 14. März 2015, 16:45:48 »

So, meine Taglilienbuchhaltung ist wiedergefunden - so schlampig dürfte ich im "echten Leben" nie sein, da ich zwar recht brav den jeweiligen Blühbeginn notiert habe, aber nicht das Ende, jedenfalls nicht für die Sorten, die länger als 10. August geblüht haben - und das ist die Mehrzahl ::) . Dabei wäre doch gerade diese Information grad interessant.

@ Hemerocallis: Bist Du Dir sicher, dass diese Tannentipis nicht die Feuchtigkeit drunter noch steigern und ein wesentlich feuchteres Kleinklima erzeugen, als gut wäre? Das könnte ich mir durchaus vorstellen. Drunter trocknet es ja schlecht und bleibt dann dauerfeucht.

Ich decke zwar auch mit Reisig ab, aber erst ab der 2. Jännerwoche frühestens (dann ist der Weihnachtsbaum und die Aussendeko gleich gut verwendet, der Kram aus den Augen und das Taglilienbeet gewinnt optisch trotzdem). So spät auch deswegen, weil es bei uns meist erst ab dann wirklich kalt wird und der Schnee kommt.
Gespeichert

Scabiosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7120
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #2074 am: 14. März 2015, 16:47:00 »

Sind das eigene Züchtungen, bzw. Sämlinge, auf dem ersten Foto, Nahila?
Gespeichert

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #2075 am: 14. März 2015, 16:48:54 »

@ Nahila: Geleckt isses nicht, furchtbar unordentlich aber auch nicht wirklich. Dafür blüht es wunderschön!!! Toll, Dein Sämlingsbeet! :D
Gespeichert

Nahila

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2761
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #2076 am: 14. März 2015, 16:53:08 »

Sind das eigene Züchtungen, bzw. Sämlinge, auf dem ersten Foto, Nahila?

Zum Teil.
Alles was hinter der Reihe Gehwegplatten (die man in dem Chaos nur erahnen kann) steht, ist Sämling.
Die Pflanzen im Vordergrund sind gekauft.
Gespeichert
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.

hymenocallis

  • Gast
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #2077 am: 14. März 2015, 16:57:35 »

@ Hemerocallis: Bist Du Dir sicher, dass diese Tannentipis nicht die Feuchtigkeit drunter noch steigern und ein wesentlich feuchteres Kleinklima erzeugen, als gut wäre? Das könnte ich mir durchaus vorstellen. Drunter trocknet es ja schlecht und bleibt dann dauerfeucht.

An den Tipis rinnt außen der Regen ab, seitlich sind sie luftig offen - keine Pflanze war flach abgedeckt, alle waren zuvor handbreit zurückgeschnitten, Welkes Laub, das Feuchtigkeit speichern kann, wurde wie immer entfernt. Die an den regengeschützteren Standorten hatten trotz dieser Abdeckung keinerlei Schäden und treiben gerade frisch grün weiter, die an den regenexponierten Stellen hat es am schlimmsten getroffen - ich möchte nicht wissen, wie die jetzt aussehen würden, wenn sie keinerlei Schutz gehabt hätten.

Bei einigen Horsten, die einseitig Regenschutz hatte, ist die trockene Seite unversehrt, die dem Regen zugewandte geschädigt.

Ich decke zwar auch mit Reisig ab, aber erst ab der 2. Jännerwoche frühestens (dann ist der Weihnachtsbaum und die Aussendeko gleich gut verwendet, der Kram aus den Augen und das Taglilienbeet gewinnt optisch trotzdem). So spät auch deswegen, weil es bei uns meist erst ab dann wirklich kalt wird und der Schnee kommt.
Hier war es heuer nie wirklich kalt - im Jänner sogar ungewöhnlich warm und feucht. Schnee gibt es nicht jedes Jahr - heuer mal mehr, der aber rasch durch den Regen wieder getaut war.

Was in unserer Lage noch verschärfend hinzukommt, ist daß der ganze Winter praktisch windstill ist - dies in Kombination mit täglichen ausgiebigen Güssen hat einigen Stauden zu schaffen gemacht. Auch viele Iris-Rhizome sind trotz durchlässigem Boden und keinerlei Abdeckung verfault.

LG
« Letzte Änderung: 14. März 2015, 17:00:38 von hemerocallis »
Gespeichert

Nahila

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2761
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #2078 am: 14. März 2015, 16:57:54 »

@ Nahila: Geleckt isses nicht, furchtbar unordentlich aber auch nicht wirklich. Dafür blüht es wunderschön!!! Toll, Dein Sämlingsbeet! :D

Danke :D
Die Fotos sind von 2012, da hatte ich noch viel mehr Zeit als jetzt :-X
Diese Sämlingsbeete existieren so inzwischen so gar nicht mehr, momentan stehen die blühreifen Sämlinge am hinteren Ende des Gartens und ich hab die einzelnen Beete besser abgegrenzt.
Gespeichert
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.

Scabiosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7120
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #2079 am: 14. März 2015, 17:04:19 »

... auf jeden Fall kommen Deine Taglilien vor dem grünen Hintergrund der Hecke sehr schön farbenfroh zur Geltung, Nahila. Ich mag solche Beete.
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #2080 am: 14. März 2015, 17:32:44 »


Adriatiefs mit großen Wassermassen bei Temperaturen rund um den Gefrierpukt und das über mehrere Wochen gibt es bei Dir schlicht und einfach nicht.

nee, bei mir heißen sie Atlantiktiefs im Winter und Azorenhochs im Sommer. ;D

Egal wie, nimm dormant Taglilien und lass das Runterschneiden der Taglilien und Abdecken mit Tannenreisig sein. Du öffnest ja geradezu die Tore für Infektionen und züchtest ja geradezu Pilze.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

hymenocallis

  • Gast
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #2081 am: 14. März 2015, 17:39:26 »


nee, bei mir heißen sie Atlantiktiefs im Winter und Azorenhochs im Sommer. ;D

Egal wie, nimm dormant Taglilien und lass das Runterschneiden der Taglilien und Abdecken mit Tannenreisig sein. Du öffnest ja geradezu die Tore für Infektionen und züchtest ja geradezu Pilze.
Klar - weil ich aufgrund der bisherigen Winter ohne jegliche Ausfälle trotz Megafrost im Februar vor zwei Jahren ja alles soooo falsch gemacht habe!

Und jemand, der in einem Klima lebt, in dem im Winter die geringsten Niederschläge im ganzen Jahr fallen ja so unglaublich kompetent darin ist, jemanden der in der genau entgegengesetzten klimatischen Situation lebt, Ratschläge zu geben, höre ich in Zukunft auf Deine Weisheiten?

Würdest Du denn auf meine hören, wo sie doch nur bei ganz anderen Voraussetzungen sinnvoll sind?

Ganz nebenbei erwähnt: in Italien haben die großen Wassermassen der im vergangenen Winter unüblich häufigen und mengenmäßig ausgiebigen Adriatiefs extreme Schäden in den Gärten hevorgerufen. Bei Gehölzen sind Zweige geplatzt, die Beete standen wochenlang unter Wasser und zwischendurch gab's Schnee und Frost.

Die sollten wohl in Zukunft auch auf Dich hören, nicht wahr?
« Letzte Änderung: 14. März 2015, 17:43:20 von hemerocallis »
Gespeichert

maliko

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3673
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #2082 am: 14. März 2015, 17:44:41 »

Nun ja, so unerwartet hätte die Erkenntnis aber gar nicht sein müssen, denn über die Problematik mit den Immergrünen und die gefährlichen Winterfaktoren für diese haben wir über die Jahre hinweg immer mal wieder mehr oder weniger ausführlich diskutiert. Da warst du aber noch auf dem Standpunkt, dass bei dir grundsätzlich alles anders und besser ist, du diese Probleme nie hattest und es lag jenseits deines Vorstellungshorizontes, dass der Kelch auch mal bei dir landen könnte.

Doch - sie war sehr unerwartet, weil ich hier seit Jahren darüber lese, wie gefährlich doch Kälte/Frost für immergrüne Sorten ist.

Ehrlich gesagt tut es mir zwar Leid für die Pflanzen, aber weniger für dich. Denn manche Erkenntnis muss man einfach selber machen, um meinungstechnisch "zu gesunden".

Die Erkenntnis, daß Winternässe und nicht Winterkälte problematisch ist, konnte mir leider niemand aus dem Forum hier weitergeben. Auch wenn jemand ähnliches erlebt hat, wurde es bisher ja auf die Kälte geschoben.


Das stimmt aber nicht. Und selbst wenn es niemand gesagt hätte, du hast geschrieben:

"Die hier oft beklagte 'mangelnde Winterhärte' von Stauden ist schlicht und einfach oft nur Winternässe-Empfindlichkeit."

Das Thema "schützende Laubdecke" wollen wir beide nicht mehr aufwärmen.....

Einziehende Taglilien sind immer eine gute Wahl. Und ansonsten: Einen absoluten Schutz gibt es nicht, jedem kann und ist es schon passiert, dass sich Pflanzen verabschiedet haben.

Als persönlichen Erfahrungswert stellte ich fest, dass die Taglilien hier nicht zu früh gestört werden wollen. Was manchmal recht matschig wirkte, gab später noch ein gutes Bild ab.

maliko
Gespeichert
maliko

hymenocallis

  • Gast
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #2083 am: 14. März 2015, 17:59:34 »

Das stimmt aber nicht. Und selbst wenn es niemand gesagt hätte, du hast geschrieben:

"Die hier oft beklagte 'mangelnde Winterhärte' von Stauden ist schlicht und einfach oft nur Winternässe-Empfindlichkeit."
Und wenn ich mich recht erinnere, war das nicht im Kontext mit Taglilien sondern mit Echinaceen.

Das Thema "schützende Laubdecke" wollen wir beide nicht mehr aufwärmen.....
Wenn Du mir erklärst, wie ich die kompakte nasse/schimmelnde/später gefrorene Matschdecke, die sich hier sehr rasch aus Falllaub bildet, in eine schützende luftige Laubdecke verwandeln kann, bin ich sofort dafür zu haben.

Einziehende Taglilien sind immer eine gute Wahl. Und ansonsten: Einen absoluten Schutz gibt es nicht, jedem kann und ist es schon passiert, dass sich Pflanzen verabschiedet haben.

Als persönlichen Erfahrungswert stellte ich fest, dass die Taglilien hier nicht zu früh gestört werden wollen. Was manchmal recht matschig wirkte, gab später noch ein gutes Bild ab.

maliko
Wenn einzelne Fächer faulig stinken und bei Rückschnitt bis zur Wurzelscheibe nur aus braunem Brei bestehen, habe ich ehrlich gesagt nicht mehr viel Hoffnung auf ein späteres gutes Bild. Bisher kannte ich derartige Schäden nur aus den Beschreibungen hier im Forum - live ist das eine Premiere, auf die ich lieber verzichtet hätte.

LG
Gespeichert

wildwuchs

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 557
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #2084 am: 14. März 2015, 18:54:57 »

Zitat
Wenn einzelne Fächer faulig stinken und bei Rückschnitt bis zur Wurzelscheibe nur aus braunem Brei bestehen, habe ich ehrlich gesagt nicht mehr viel Hoffnung auf ein späteres gutes Bild. Bisher kannte ich derartige Schäden nur aus den Beschreibungen hier im Forum - live ist das eine Premiere, auf die ich lieber verzichtet hätte.

LG
Zitat

Das glaub ich Dir gerne. Ich weiß auch grad nicht was ich von einigen der evergreens so halten soll ::) sind ja auch neu hier. Aber so gammelig wie bei Dir sind sie zum Glück hier nicht - auch wenn sie übel ausschauen.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 137 138 [139] 140 141 ... 468   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de