Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 01:51:54
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|11|3|Dreht Rosamunde völlig ab, bringt das die Adminstrationshandbuch früh ins Grab.

Seiten: 1 ... 21 22 [23] 24 25 ... 468   nach unten

Autor Thema: Tagliliensaison 2015  (Gelesen 798374 mal)

maliko

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3673
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #330 am: 14. Januar 2015, 09:52:22 »

Das Laub...... genau.
Ich glaube, bei kaum einer Pflanze wird so wenig über das Laub gesprochen wie bei Taglilien. Ist natürlich gegenüber der Blüte weniger spektakulär. Aber nimmt doch gerade bei den Taglilien ziemlich Masse ein.
Und da gibt es solche mit schnell fleckigen Blättern, solche, die gar keinen Stand haben und irgendwie in sich zusammen sacken, welche, die anfällig für Pilzerkrankungen sind, usw......
Mediterraneus hat da ganz recht - es ist die komplette Pflanze, die gut aussehen sollte. Und das möglichst auch nach der Blüte.

Welche Erfahrungen habt ihr mit den Laub, bzw. welche Sorten sind diesbezüglich problematisch und warum ?
Shimmering Elegance (Stamile 1994) ist ja so ein Paradebeispiel. Wenigstens jedoch im Winter laubeinziehend...

Lasst uns doch mal über das Grüns plaudern ;)

maliko
Gespeichert
maliko

Callis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7301
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #331 am: 14. Januar 2015, 10:00:24 »

Nun wollte ich gerade noch eine "Heiße" posten ;)
dann aber gern weiter mit Laub.



Berleyer Flammenwerfer



Gespeichert
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)

hymenocallis

  • Gast
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #332 am: 14. Januar 2015, 10:04:17 »

Lasst uns doch mal über das Grüns plaudern ;)

maliko

Ganz ehrlich - ich hab bei den meisten Sorten keine Ahnung - schlicht und ergreifend deshalb, weil es hier kein einziges Hem-Monokultur-Beet gibt, bei dem einzelne Sorten vor und nach der Blüte durch häßliches Laub auffallen würden.

Hier stehen die Pflanzen alle in gemischten Beeten und vor und nach der Hem-Blüte verschwindet das Laub optisch, weil die ganzen anderen Stauden mit ihren Blüten alle Blicke auf sich ziehen bzw. später im Jahr das vergehende Laub abdecken.

Nur in der ersten Beetreihe stehen einige sehr klein bleibende Hem-Sorten, bei denen die ganze Saison vergleichsweise viel vom Laub zu sehen ist und bei den Mini's ist bisher keine besonders negativ aufgefallen.

Daß einige ältere dormante Sorten hier ihr Laub schon im September völlig aufgeben und nicht mehr ordentlich durchtreiben, stört mich da schon eher - braune Blätter entferne ich beim Unkraut ausstechen nebenbei mit und bei diesen Sorten ergeben sich im Herbst dann optisch Löcher in der Pflanzendecke. Neben denen stehen nun niedrige Herbstastern, die die leeren Stellen mit ihrem buschigen Wuchs verdecken.

Schlimmer finde ich da aber die pilzfleckigen Blätter der Schwertlilien (in feuchten Sommern) - die bleiben aufrecht stehen und sind so viel auffälliger.

LG
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22157
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #333 am: 14. Januar 2015, 10:23:54 »

Schlimmer finde ich da aber die pilzfleckigen Blätter der Schwertlilien (in feuchten Sommern) - die bleiben aufrecht stehen und sind so viel auffälliger.

Deshalb habe ich inzwischen meine einzige hohe Schwertlilie rausgeworfen, auch wenn ich die Blüte toll fand. Aber sie ist dafür einfach zu kurz.

Bei den Taglilien hat bisher nur bei einer das Laub den Rauswurf entschieden:
'Siloam Virginia Henson'.
Die Blüte war eigentlich sehr hübsch und auch üppig, aber das Laub welkte schon während der Blüte.

'Brilliant Red' ist vom Laub her leider auch nicht so toll. Es ist sehr lang und liegt schnell relativ flach. Auch hier ziehe schon früher als bei anderen Sorten braune Blätter raus.
Aber sie blüht wunderbar üppig und gehört auch zu den Knallern!
Das erste Bild ist von 2010, da kann man das Laub ganz gut sehen. Zu der Zeit ist es noch o.k.
Das zweite ist vom letzten Sommer...
[td]

BrilliantRed-10-1a.jpg

[/td]
[td]

BrilliantRed-14-1a.jpg

[/td][/table]
« Letzte Änderung: 14. Januar 2015, 10:25:01 von enaira »
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

maliko

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3673
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #334 am: 14. Januar 2015, 10:24:27 »

Im Zusammenspiel mit anderen Pflanzen eventuell Unschönes zu kaschieren ist natürlich optimal.
Was mit zunehmender Horstgröße schwerer fällt. Oder bei denen es dann nicht nur zu optischen Löchern bei vorzeitigem Einziehen oder Rückschnitt kommt, sondern zu Kratern der Pflanzenleere im Beet... Ich denke gerade an Snow Elf (Bryant-E., 1974), die ich immer zurückschneiden muss, sonst sieht sie aus wie Spinatspagetti. ::) - und das ist ein riesiger Klotz, Clump.

Die propperen nach vorne - unbedingt.

maliko
Gespeichert
maliko

Elke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2459
  • Hamburg
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #335 am: 14. Januar 2015, 11:18:18 »

Ich bin erstaunt, dass plötzlich so viele Taglilien mit knalligen Farben in diesem Forum gezeigt werden.

Die Sorte 'Hot Town' wurde zwecks Versendung an andere Taglilien-Fans ausgegraben, da die Knospen immer wieder von den Rehen abgefressen wurden. Einen Fächer habe ich dabei wohl übersehen, der sich im Laufe der Jahre wieder vermehrt hat. Die Blüten blieben wegen der Rehe aber jedes Jahr aus. Nur im letzten Sommer haben die besagten Tiere aus mir unbekannten Gründen die Knospen verschmäht, sodass diese Pflanze erstmalig wieder blühte. Die Blüten sehen meistens genauso aus wie die von Callis gezeigten.



Taglilie Hot Town.jpg



Viele Grüße
Elke

Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #336 am: 14. Januar 2015, 11:20:52 »

Die beiden schlechtesten Sorten - das Laub betreffend - sind hier Light the Way und Time Marches On.

Erstere blüht hier traumhaft schön und ich hab noch keine moderne mit besserem Laub gefunden, die sie ersetzen könnte (Blütenform, -farbe, -duft), zweitere blüht spät (hat zur Blüte kaum noch Laub), duftet aber auch wunderbar. Sie steht in einem von hinten uneinsichtigen Eckbereich und aufgrund der Höhe in der 3. Reihe - so fällt das fehlende Laub nicht auf und der Duft kann über die niedrigeren Pflanzen davor streifen.

Hier sind Laubaustrieb und Knospenbildung miteinander gekoppelt. Nach dem Neuaustrieb im August werden im September oft wie im April/Mai neue Blütenstängel gebildet - quasi zwei Vegetationsperioden in einem Jahr. Eigenartigerweise lassen die very lates, die hier erst im September blühen, die erste Knospenbildungsphase aus, treiben Ende Juli/Anfang August nochmals durch und blühen dann eben im September (erstaunlicherweise alles dormante Sorten).

LG
Gespeichert

Elke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2459
  • Hamburg
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #337 am: 14. Januar 2015, 11:21:46 »

Zum Thema „Laub“:
Bei mir sind zwei Sorten wegen des Laubes aus dem Garten verbannt worden und diese habe ich auch nicht verschenkt. Als erste musste sich 'Gentle Shephard' verabschieden, da das Laub schon während der Blüte in jedem der fünf Jahre, die sie bei mir wuchs, einfach nur fürchterlich aussah. Hinzu kam noch, dass die Blütensubstanz so dünn war, dass die Blüten bei Regen durchsichtig matschig wurden.

Als zweite Sorte habe ich 'Lime Frost' entfernt, nachdem ich mir hier die nackten Blütenstiele mit den sehr schönen Blüten über ca. 10 Jahre angeschaut habe und diesen Anblick zum Schluss einfach nicht mehr ertragen konnte.

Es mag ja sein, dass diese beiden Sorten in anderen Gärten mit schönerem Laub wachsen, hier aber bedauerlicherweise nicht. Ich habe mir mit den Wachstumsbedingungen alle erdenkliche Mühe geben, was aber nichts bewirkt hat.

Ich gehöre zu den Pflanzenliebhaberinnen, bei denen nicht nur die Blüte, sondern der gesamte Habitus zählt, egal, um welche Pflanzen es sich handelt. Mir ist es (leider?) nicht gegeben, dass ich mich nur an der schönen Blüte allein erfreuen könnte.

Viele Grüße
Elke
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #338 am: 14. Januar 2015, 11:30:50 »

Im Zusammenspiel mit anderen Pflanzen eventuell Unschönes zu kaschieren ist natürlich optimal.
Was mit zunehmender Horstgröße schwerer fällt. Oder bei denen es dann nicht nur zu optischen Löchern bei vorzeitigem Einziehen oder Rückschnitt kommt, sondern zu Kratern der Pflanzenleere im Beet... Ich denke gerade an Snow Elf (Bryant-E., 1974), die ich immer zurückschneiden muss, sonst sieht sie aus wie Spinatspagetti. ::) - und das ist ein riesiger Klotz, Clump.

Die propperen nach vorne - unbedingt.

maliko

Das kenne ich vom Mohn - da habe ich einen dunkel-kirschroten nur ca. 60 cm hohen, der inzwischen einen Horst mit 80 cm Durchmesser bildet. Sieht in der Blütezeit super aus - danach wie ein Totalschaden, weil das vergehende Laub nur am Rand von den angrenzenden Taglilien verdeckt wird. Für den hab ich noch keine gute Lösung weil er zu niedrig für die hinteren Bereiche ist und sich schlecht verpflanzen läßt.

Hem-Horste teile ich, bevor sie so groß werden, weil mit das Handling sonst zu schwer fällt. Daraus werden dann mehrere Tuffs, dazwischen kann man dann so kaschierendes Zeug wie Geranium Jolly Bee pflanzen, wenn die Laubqualität bedauerlich ist.

LG
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #339 am: 14. Januar 2015, 11:33:10 »

Als erste musste sich 'Gentle Shephard' verabschieden, da das Laub schon während der Blüte in jedem der fünf Jahre, die sie bei mir wuchs, einfach nur fürchterlich aussah. Hinzu kam noch, dass die Blütensubstanz so dünn war, dass die Blüten bei Regen durchsichtig matschig wurden.

Hier hab ich wohl Glück mit dem Pflanzplatz an der Südostecke des Hauses unter der Dachtraufe. Verbrennt nicht in der Sonne (mittags schon im Schatten) und bekommt keinen Regen von oben ab - sieht jedes Jahr wieder klasse aus, ohne daß ich groß was dazu tun muß.

LG
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26533
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #340 am: 14. Januar 2015, 11:38:31 »

Ich gehöre zu den Pflanzenliebhaberinnen, bei denen nicht nur die Blüte, sondern der gesamte Habitus zählt, egal, um welche Pflanzen es sich handelt. Mir ist es (leider?) nicht gegeben, dass ich mich nur an der schönen Blüte allein erfreuen könnte.



Das geht mir auch so. Der Garten braucht immer eine Struktur und besteht keinesfalls nur aus Blüten. Nach der Blüte kann ein Hemerocallis-Horst einen schönen ruhigen Punkt abgeben und wirkt wie ein Gras sehr lebendig in der Pflanzung.
Andere Pflanzen sind nach der Blüte oft unansehnlich oder ziehen ein. Das brauche ich von einer Hemerocallis nicht auch noch ;)

Weil oben das Laub von H. fulva "Kwanzo" angesprochen wurde, es ist in der Tat ziemlich derb und auch die Fächer sind sehr locker. Aber in der Masse wirkt es trotzdem z.B. vor einer Hecke immer saftig grün und kann durchaus auch als tropischer "Riesen-Carex" durchgehen außerhalb der Blütezeit :D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

hymenocallis

  • Gast
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #341 am: 14. Januar 2015, 11:40:26 »

Bild vergessen:



IMG_5448 small Gentle Shepherd Horst.JPG

Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #342 am: 14. Januar 2015, 11:47:09 »

Das geht mir auch so. Der Garten braucht immer eine Struktur und besteht keinesfalls nur aus Blüten. Nach der Blüte kann ein Hemerocallis-Horst einen schönen ruhigen Punkt abgeben und wirkt wie ein Gras sehr lebendig in der Pflanzung.
Andere Pflanzen sind nach der Blüte oft unansehnlich oder ziehen ein. Das brauche ich von einer Hemerocallis nicht auch noch ;)

Gibt es Sorten, die konstant schönes Laub haben - also es nicht nach der Blüte komplett wechseln?
Hier macht das sowohl Fulva als auch Fulva Kwanso - sehen beide zwischendurch gar nicht gut aus.

Ist das Laubverhalten standortabhängig? Wird es bei sonnigem/schattigem Stanord oder kühleren/wärmeren Temperaturen schneller verbraucht? Welchen Einfluß hat Trockenheit?

LG
« Letzte Änderung: 14. Januar 2015, 11:56:22 von hemerocallis »
Gespeichert

maliko

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3673
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #343 am: 14. Januar 2015, 11:51:49 »

Ja, die gegensätzlichen Blattformen nutze ich auch sehr gerne- zumal Hosta eine zweite Leidenschaft von mir sind. Und ebenso die Funktion als Ruhepunkt nach der Blüte.
Wenn es nur wenige Fächer sind, fallen Schwachstellen von Taglilienlaub nicht so auf. Deswegen ist es schon gut, die Horste mit schlechtem Laub nicht auch noch üppig werden zu lassen. Aber ich denke, da muss eine radikalere Lösung her - denn sonst habe ich aus 2 qm mistigem Laub 4 und das gibt dann noch mal einen Wachstumsschub.. Oder ganz umpflanzen, kann auch helfen.
Posh Lavender (Klehm 1995) war auch so eine Blatt-Katastrophe. Viele Blüten und verbräunendes Laub. Wurde aus dem Lehm in eine Bimslinse gesetzt - und ist nun manierlich.

maliko
Gespeichert
maliko

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22157
  • RP, Nähe Koblenz
Re:Tagliliensaison 2015
« Antwort #344 am: 14. Januar 2015, 11:57:54 »

Eine wie große Rolle spielt in Bezug auf das Laub die Art des Düngers?
Kann man damit gezielt etwas erreichen?

Ich muss gestehen, dass ich das Düngen meist vergesse, nur gelegentlich etwas Kompost verteile...
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Seiten: 1 ... 21 22 [23] 24 25 ... 468   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de