Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 13:41:33
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|20|5|Je mehr ein Mensch weiß, desto weniger ahnt er. (Hermann Bahr, 1863 - 1934)

Seiten: 1 ... 283 284 [285] 286 287 ... 468   nach unten

Autor Thema: Tagliliensaison 2015  (Gelesen 800000 mal)

Nahila

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2761
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4260 am: 13. Juli 2015, 20:45:01 »


Ich möchte Nahila übrigens bedingt "widersprechen", denn von einer "Einheitlichkeit" im wortwörtlichen Sinne kann auch bei Selbstung keine Rede sein, da die Gartenkulturformen der Taglilien nicht samenecht fallen (Ausnahme könnten die Spezies bilden, das weiß ich aber nicht). Die Geschwister können sich untereinander stark und auch dem "Muttervater" ähneln, aber sie sind nicht einheitlich oder gleich.


Ich habe nie gesagt, sie würden samenecht fallen. Aber alle Sämlinge aus Selbstungen, die ich aufgezogen hab, waren ziemlicher Einheitsbrei. Das ist natürlich auch stark von den Vorfahren der Elternpflanze abhängig, in wie weit da das Erbgut optisch wieder aufspalten kann. Bei 'Stella de Oro' halte ich dieses Potential für sehr begrenzt  ;)

Ich hab spaßeshalber mal einen Sämling geselbstet, der keinem seiner beiden Elternteile ähnlich sieht, weil ich wissen wollte, was da zum Vorschein kommt, aber diese Sämlinge sind vorraussichtlich erst 2017 blühfähig...
Gespeichert
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.

Hempassion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3529
  • Man lernt immer noch was dazu!
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4261 am: 13. Juli 2015, 21:04:44 »

Deswegen hatte ich das "widersprechen" ja auch in Anführungszeichen gesetzt, Nahila, denn ich denke, dass wir uns vom Grundsatz her ziemlich einig sind. Trotzdem ist vielleicht nicht jedem Mitleser direkt bewusst, dass "annähernd einheitlich" nicht mit ""Gleichartigkeit" (resp. Homogenität) gleich zu setzen ist und es ziemlich sicher zu einer phänotypischen Aufspaltung kommt. Das müssen nicht mal deutlich sichtbare Unterschiede in der Blüte sein, das können auch ganz andere Eigenschaften sein. Enaira hat uns ja ihren Kasten mit Stella-Abkömmlingen aus vermutlich Selbstbestäubung gezeigt, da waren schon sehr deutliche Unterschiede zu sehen, speziell im Habitus (der jetzt für den Taglilienfreund nicht unbedingt DAS Merkmal Nummer eins ist...).

Die Idee mit dem Sämling, der seine Eltern so standhaft verleugnet, finde ich spannend. Da sorgst du schon mal gut für Gesprächsstoff in 2017 vor.  8) (Eltern fotografieren nicht vergessen...)
Gespeichert

Hempassion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3529
  • Man lernt immer noch was dazu!
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4262 am: 13. Juli 2015, 21:10:51 »

@Callis

Es ist wirklich jammer-, jammerschade um den Garten, aber die Pflanzen sind hoffentlich in guten Händen und werden sowieso für immer einen ganz besonderen Platz in deinem Herzen und der Erinnerung haben.

Ich bewundere dich wirklich dafür, wie du das durchgezogen hast! Aller-, allergrößten Respekt!
Gespeichert

Hempassion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3529
  • Man lernt immer noch was dazu!
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4263 am: 13. Juli 2015, 21:21:23 »

Na ich wollte dich sowieso schon fragen, wie du selektionstechnisch vorgehst bei all den vielen Sämlingen, Rheinmaid?

Tja, da triffst du einen sehr kritischen Punkt!
Ich bin ein Verfechter der Ansicht, dass man Sämlinge mindestens 3 Jahre beobachten sollte, aber wohin mit all den schönen Exemplaren?? Bisher habe ich wirklich nur die fleckigsten direkt auf den Kompost befördert, aber seit dem letzten Jahr ist für die meisten im zweiten Jahr Schluss.
Bisher habe ich so immer noch etwas Platz, doch es wird verdammt eng und in diesem Jahr habe ich drei große Kompostbehälter mit Sämlingen gefüllt,

Ich kenn' mich damit nicht aus, was für Größenordnungen bzw. was für ein Fassungsvermögen haben denn solche Kompostbehälter?

Und: Eine mehrjährige Beobachtung verheißungsvoller Sämlinge halte ich auch für sinnvoll, nur frisst das, wie du sagst, echt Platz und zwingt einen alsbald zu noch härteren Selektionskriterien. Ich schätze, das wird dann die nächste Stufe sein, denn gegenwärtig hast du ja erstmal Platz durch "Zeitraffung" gewonnen, der aber bei deiner Züchtungsaktivität ratzfatz restlos belegt sein wird. Und wenn die Pflanzen dann auch "zufälligerweise" noch immer zuviele Körnchen machen, dann kann man ja fast nur noch schwarz sehen...

Schon mal über das 8. Weltwunder und die dreietagigen Gärten von Colonia nachgedacht?  ;D
Gespeichert

Nahila

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2761
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4264 am: 13. Juli 2015, 21:29:15 »



Diese schöne Sorte Brenda Newbold von King-Lamone auch.

Wow, die ist bei dir viel schöner als auf dem Registrierungsfoto. Vielleicht sollte ich sie bei Gelegenheit in meine Asterisk-Großfamilie eingliedern  ;D
Gespeichert
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.

löwenmäulchen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2941
  • Mainfränkische Steppe, 7a, 250 m
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4265 am: 13. Juli 2015, 21:35:57 »

Hier blüht Joan Senior  :D
Gespeichert
Smile! It confuses people.

Nahila

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2761
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4266 am: 13. Juli 2015, 21:36:40 »

Bei dieser weiß ich bis heute nicht, ob es Golliwog oder Mynelle's Starfish ist. Bilder, die man im Netzt findet, sehen sich zu ähnlich.
Jedenfalls eine klassische 'spatulate form'.

Hatte die bei dir immer diese schöne Blütenform? Ich denke bei 'Mynelle's Starfish' immer sofort an diese eigenwillig zurückgeschlagenen Blütenblattränder...
Gespeichert
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.

Callis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7301
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4267 am: 13. Juli 2015, 21:41:02 »

ja, die Blütenform ist immer so. Ich hatte die Pflanze vor vielen Jahren von Erbler in Österreich, hatte sie bei ihm im Garten gesehen und gedacht, auf dem Schild hätte Mynelle's Starfish gestanden. Er hat sie mir dann im Herbst geschickt, aber ich bin bis heute unsicher wegen der Identität.
Gespeichert
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)

daylilly

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4212
  • Köln/Bonn 112 m ü.NN
    • www.taglilie.de
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4268 am: 13. Juli 2015, 22:03:44 »


nein! Ich scherzte mit Hempassion! Auch die Bemerkung über das fehlende Öffnungsverhalten bezog sich auf das Statement, dass es an den Temperaturen läge. Die sind ja in diesem Juli auch an trüben Tagen immer noch über 20° C und auch Nachts kaum unter 15° C, also optimal für das Öffnungsverhalten. Hier ist der Grund für zögernd oder nichtöffnende Blüten eindeutig Wassermangel.


Hier sieht das anders aus. Lediglich die ersten 4 Julinächte haben nächtliche Tiefsttemperaturen über 20° gebracht (was bei meinen Smlgsblüten auch zu wunderbaren  Augenmustern geführt hat - habe ich ja ausführlich vorgeführt  ;) ) aber seitdem, und auch vorher, haben die nächtlichen Temperaturen z.T. deutlich unter 14° gelegen, eine Nacht hatten wir sogar nur 5°. Da haben die Blüten gleich 2 Gründe, schlecht zu öffnen - Wassermangel und zu niedrige Temperaturen.
Bedauerlich nur, weil ich heute morgen schon sehr viele letzte Blüten ausgeputzt habe - der Blütenhöhepunkt ist vorbei.
Gespeichert
See you later,...

daylilly

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4212
  • Köln/Bonn 112 m ü.NN
    • www.taglilie.de
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4269 am: 13. Juli 2015, 22:06:56 »

Leute ich bin zurück von meinem letzten Besuch in meinem Lehmgarten. Seit heute mittag gehört er jemand anderem.


callis, ich hoffe, dein schöner Garten hat einen Nachfolger gefunden, der deine Schätze zu schätzen weiß... :'(
Gespeichert
See you later,...

Hempassion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3529
  • Man lernt immer noch was dazu!
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4270 am: 13. Juli 2015, 22:11:16 »

Mit Prudhoe wollte ich vor Jahren unbedingt züchten. Leider blühte sie aber jahrelang nicht, weil sie von anderen Stauden zu sehr bedrängt wurde. Erst seit 2 Jahren sehe ich Blüten, nachdem ich sie versetzt habe.

... hoffentlich zumindest als Teilstück in den neuen Garten ...

Frage zur Sorte: Ist das die durchschnittliche Farbe der Blüte? Und wie hält/hielt sie es mit dem Öffnungsverhalten? Überzeugend? Oder doch eher zickig?
Gespeichert

wildwuchs

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 557
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4271 am: 13. Juli 2015, 22:52:58 »

Hier lagen die Temperaturen Nachts teils auch deutlich unter 15 Grad, das hat nicht unbedingt geholfen beim öffnen.
Heute hat es den ganzen Tag geregnet, recht gut sahen heute Abend aber noch aus "Kien Mill (Juhr 1994)
Gespeichert

wildwuchs

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 557
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4272 am: 13. Juli 2015, 22:54:07 »

"Point of View" (Roberts 1992)
Gespeichert

wildwuchs

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 557
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4273 am: 13. Juli 2015, 22:54:56 »

"Pardon me" (Apps 1982)
Gespeichert

wildwuchs

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 557
Re: Tagliliensaison 2015
« Antwort #4274 am: 13. Juli 2015, 22:56:00 »

"Thumb print" (Gossard 2000)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 283 284 [285] 286 287 ... 468   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de