News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 243887 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
H. atrorubens ssp. guttatus ? ;)
Ein wunderbares Schätzchen :D
Ein wunderbares Schätzchen :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
... und diese niger sieht auch ohne Blüten gut aus.
If you want to keep a plant, give it away
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Tolles Laub!
Hat das Kind einen Namen?
Hat das Kind einen Namen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
So ein Bijou fehlt hier noch ... ::) :)
Sehr schön :) !
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hausgeist hat geschrieben: ↑8. Mär 2018, 13:32
Ich muss die Helleborus atrorubens von Bäuerlein nochmal zeigen. :D
Sehr zierlich und ungewöhnlich! Da stand ich auch davor und war mir nicht sicher, ob guttatus-Formneen tatsächlich auch bei atrorubens vorkommen; tun sie aber, wenn auch selten, wie ich in einem McLewin/Mathew/Schmiemann-Artikel aus einer älteren GP-Asgabe nachlesen konnte.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Jepp! Das ist was besonderes und auch besonders hübsch! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Toll, Ulrich! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hausgeist hat geschrieben: ↑8. Mär 2018, 13:32
Ich muss die Helleborus atrorubens von Bäuerlein nochmal zeigen. :D
Der ist so erlesen schön, dass ich mich nächstes Jahr wohl doch noch einmal auf den Weg nach Mannheim machen muss.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Helleborus niger Ashwood Marble form , ich freu mich, das ich eine bekommen habe.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
@Norna: das ist doch mal ein Wort. ;)
H. tibethanus hat den Frost besser überstanden, als zunächst befürchtet. Sogar die eine oder andere Blüte hat sich berappelt.
H. tibethanus hat den Frost besser überstanden, als zunächst befürchtet. Sogar die eine oder andere Blüte hat sich berappelt.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hier leider nicht
If you want to keep a plant, give it away
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Pink Ice sieht etwas besser aus
If you want to keep a plant, give it away
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Beim tibethanus sind doch noch ein paar ansehnliche Blüten zustande gekommen. :D
If you want to keep a plant, give it away
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Das sieht doch gut aus. :D Ich habe heute einiges aus dem Stall geräumt und dabei festgestellt, dass in den Aussaattöpfen der Tibetaner die ersten Sämlinge aufgetaucht sind. :)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hausgeist hat geschrieben: ↑2. Apr 2018, 20:56
Das sieht doch gut aus. :D Ich habe heute einiges aus dem Stall geräumt und dabei festgestellt, dass in den Aussaattöpfen der Tibetaner die ersten Sämlinge aufgetaucht sind. :)
das dauert aber, bis die blühen und dauert und dauert .. Ein Sämling, den ich 2011 gepflanzt (nicht ausgesät) habe, blüht immer noch nicht .. ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)